Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1043 in 10 J. (F). Zulass. zur Leipziger Börse erfolgte Ende Jan. 1912; erster Kurs am 1./2. 1912: 101 %. Kurs Ende 1912–1913: 100.50, 100 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hypotheken: M. 61 000. (Stand 30./4. 1913). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude 476 000, Beamten- Wohnhäuser 127 000, Dampfanlagen (Kessel u. Betriebsmasch.) 15 000, Heizungs- u. Trans- missionsanlagen 1, Beleucht.-Anlagen 1, Fabrikationsmasch. 365 000, Inventar 9000, Fuhr- werk 1, Kassa 2172, Wechsel 75 061, Effekten 1500, fertige u. halbf. Waren, Rohmaterial. 1 050 003, Debit. 1 396 994. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.- Kto 416, Hypoth. 61 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 14 000), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 55 000, Kredit. 472 749, Div. 168 000, Tant. an Vorst. 21 095, do. an A.-R. 7939, Grat. 9000, Vortrag 50 533. Sa. M. 3 517 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 283 076, Abschreib. 122 827, Delkr.-Kto 31 550, Reingewinn 272 568. – Kredit: Vortrag 45 611, Fabrikat.-Brutto- gewinn 633 404, Skonto u. Zs. 29 401, Beamten-Wohnhäuser-Unterhalt.- u. Erträgnis-Kto 1604. Sa. M. 10922 Dividenden 1908 09–1912/13: 5, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Friedrich Anton Köbke, Joh. Georg Horn. Prokurist: Louis Röder. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Otto Köbke, Dresden; Fabrikbes. Joh. Georg Bodemer, Zschopau; Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Chemnitz; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Actienweberei R. Schwartz & Co. in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 1911 in Crefeld. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Die Anlagen sind bedeutend vergrössert. Mitte 1906 hat die Vereinigung der Firma Diepers & Wackers mit den Betrieben der Ges. stattge- funden. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000, Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 363 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 552 854, Beamten- u. Arb.- Wohnungen 40 501, Masch., Kessel, Transmiss. u. Heizungsanlage 37 304, Webstühle, Hilfs- masch., Schlosserei, Appretur, Färberei u. Druckerei 384 161, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 505, Mobil., Utensil. u. Gerätsch. 10 576, Karten, Patronen u. Zeichnungen 1, Waren 257 323, Rohstoffe u. Material. 397 041, Kassa 9801, Wechsel 15 989, Versich. 1060, Avale 1000, Debit. 712 569. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 363 000, do. Zs.-Kto 1428, Hypoth. 20 000, R.-F. 53 719, Talonsteuer-Res. 4179, Dubiosen 15 068, Avale 1000, Kredit. 461 183, Gewinn 162 110. Sa. M. 2 431 689. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 369 373, Abschreib. 69 203, Dubiose 10 000, Gewinn 162 110. – Kredit: Vortrag 29 583, Fabrikat.-Überschuss 581 103. Sa. M. 610 686. Dividenden 1899/1900–1912/13: 7, 10, 10, 6, 6, 0, 2, 5, 0, 0, 4, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Joh. Fabri, Max Campbell. Prokuristen: O. Smeets, Walter Leendertz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Leendertz, Crefeld; Dr. J. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck, Crefeld. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Bz. Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. Gründer: Walter Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann, Elsa Metzger, geb. Hartmann, sämtl. in Heidenheim; Dr. Herbert Hartmann, Barcelona. Dieselben haben das Handels- geschäft der offenen Handelsges. Paul Hartmann mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1912 in die Akt.-Ges. eingelegt, u. zwar: sämtl. Immobil. auf den Markungen Hleidenheim, Mergelstetten u. Niederstotzingen; die sämtl. im Geschäft in Heidenheim u. in Gden Fil. in Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M. u. Niederstotzingen vorhand. Mobil., Apparate, Waren u. andere Vorräte, bare u. Wechselbestände; sämtl. l'tente, Gebrauchsmuster, Waren- zeichen u. Ansprüche aus Lizenzverträgen; Effekten im Worte von M. 17 442; Geschäfts- ausstände u. Darlehnsguthaben im Gesamtbetrage von M. 1 225 513; Beteilig. an den von der offenen Handelsges. Paul Hartmann gegr. Geschäften in Pavia, Barcelona, Hohenelbe u. 66*