Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1047 Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1913 um M. 430 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Ernst Wucher, Gera. Aufsichtsrat: (5) Vors. Paul Ebertz, Weida; Rechtsanwalt Dr. Johs. Wedekind, Gera: Fleischermeister Oskar Schindler, Kammerherr Hans Georg Conon von der Gabelentz, Bürger- meister Carl Lucas, Münchenbernsdorf. Rheinische Velvetfabrik Akt.-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Gründer: Gustav Klemme, Neersen; Gustav Adolf Klemme, Rhöndorf; Kaufm. Ernst Gauhe, Carl Edelbruck, Hugo Pasch, Neersen. Gustav Klemme erhielt für die von ihm eingebrachte Rheinische Velvetfabrik G. Klemme mit Grundstücken, Masch., Vorräten, Aussenständen abz. Passiven M. 1 500 000 in 1496 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvets (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 6. Juli 1913: Aktiva: Grundstücke 220 639, Gebäude 552 000, Masch. 178 000, Wasserkraft 10 000, Halb- u. Ganzfabrikate 500 485, Roh- u. Fabrikmaterial. 74 647, Betriebs- Material. 7126, Fuhrpark 480, Masch.-Bau-Kto 1, Sammetschneide-Werkzeug 1, Kupfer- walzen 1, Kontor-Utensil. 1, Mobil. 1, Debit. 115 631, Darlehen u. Vorschüsse 3940, Kassa 8140, Wechsel 5614, Bankguth. 264 838, Depot 1475. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 185 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 674), Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 3000), Kredit. 28 040, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 10 500, Vortrag 31 982. Sa. M. 1 943 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 127.301, Steuern 15 053, Ab- schreib. 28 810, Gewinn 206 157. – Kredit: Vortrag 27 972, Brutto-Waren-Gewinn 331 860, Zs. 15 127, Mieten 2361. Sa. M. 377 321. Dividenden 1910/11–1912/13: 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Klemme, Carl Edelbruck. Prokurist: Karl Rühle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Engelbert de Ridder, Düsseldorf; Gustav Adolf Klemme, Rhöndorf; Otto Symons, Berlin; Max Spiegel sen., Krefeld. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer: Juliane verw. Rechtsanw. Peisel, geb. Herzog, Dresden; Kaufm. Herm. Jul. Herzog, Neugersdorf; Marie Ottilie verehel. Gomes, geb. Herzog, Privatmann Florencio Izidro Gomes, Loschwitz; Privatmann Carl Herzog, Dresden. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugersdorf betrieb. mechan. Webereien halbwollener Waren, speziell für Orleans, Panamas, Lüsters u. Mohairs, Appretur u. Färberei, die Beteilig. an anderen, dem Geschäftsbetriebe dienenden Unternehm., Erwerb u. Wiederveräusser. solcher. Für die eingebrachten Werte der Firma Herm. Herzog & Co. im Gesamtbetrage von M. 3 777 845 erhielten die früheren Inhaber als Gegen- wert unter Berücksicht. der von der Ges. übernommenen Passiven M. 2 651 919, u. zwar in 2500 Stück Aktien zum Nennwerte u. M. 151 919 (Disp.-F.) in bar. Eröffnungsbilanz am 1./6. 1912: Aktiva: Arealbesitz 200 000, Fabrikanlage Neugersdorf (Gebäude, Nebenanlagen, Masch. etc.) 760 125, Fabrikanlage Altgersdorf (Gebäude, Nebenanlagen, Masch. etc.) 743 115, Inventar 36 600, Webereiutensil. 1, Werkzeuge 1, Warenvorräte (fert. u. halbfert. Waren, Garne, Material. etc.) 795 300, bare Kassa 48 364, Wechsel 56 699, Debit. (Warenschulden) 1 054 347, Kaut. 18 459, vorausbez. Versich. 11 195, Bankkto 53 637. Sa. M. 3 777 845. —– Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 438 748, Bankkto 396 540, Arb.-Unterst.-F. 11 000, Herzogsche Erben (Privatkto) 279 637, Disp.-F. 151 919. Sa. M. 3 777 845. Im Geschäftsj. 1912/13 er- forderten Zugänge auf Fabrikanlagen ca. M. 300 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktten à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Areal 200 000, Fabrikanlage Neugersdorf 967 200, do. Altgersdorf 739 800, Inventar 41 000, Webereiutensil. 1, Werkzeuge 1, Garne, Material., Waren 868 000, Kassa 32.919, Wechsel 62 277, Debit. 990 212, Bankguth. u. Postscheckkto 89 604, Kaut. 17 760. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 1 083 937, Arb.-Unterstütz.-F. 11 000, R.-F. 25 000, Disp.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 2500, Div. 225 000, Tant. 42 727, Vortrag 83 611. Sa. M. 4 008 776.