1048 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 523, Pens., Grat. 13 417, Grundstücks- unterhalt. 6670, Abschreib. 113 023, Reingewinn 413 838. Sa. M. 628 474. —– Kredit: Generalwarenkto M. 628 474. Dividende 1912/13: 9 %. Direktion: Kaufm. Herm. Jul. Herzog, Dir. Georg Oskar Langlotz, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Popper, Dresden; Stellv. Privatmann Garl Herzog, Dresden; Privatmann Florencio Izidro Gomes, Loschwitz; Dr. Theob. Douglas, Berlin; Bank- Dir. von Roy, Dresden. Prokuristen: O. J. Held, E. O. Merz. Cocos-Teppich-Fabrik Neumünster, Akt.-Ges. Gegründet: 19./4. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 13./6. 1912 mit dem Zusatz vorm. Gerh. Heinr. Meyer & Co. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Übernahme der Firma Gerh. Heinr. Meyer & Co. samt Grundstück, Masch. u. allem In. ventar etc. erfolgte für M. 430 000, abzügl. M. 305 000 Verbindlichkeiten, sodass verblieben M. 125 000, wofür an Gerh. Heinr. Meyer 125 Aktien gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich-Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neu- münster, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb aller Unternehmungen u. Handelsgeschäfte, welche mit der Verwertung von Cocos in Beziehung stehen oder an derartige Unternehm- ungen angegliedert werden können. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Beseitigung der Unterbilanz Ende März 1911 M. 18 493) sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 27./6. 1911 die Herabsetzung des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie Erhöhung um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, hiervon angeboten M. 100 000 den alten Aktionären zu 108 %, die nicht be- zogenen sowie die restl. M. 100 000 wurden an ein Konsort. zu 104 % begeben. Wegen der Vorrechte der Vorz.-Aktien siehe bei Gewinn-Verteilung. Hypothek: M. 92 000 (Stand Ende März 1913). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., etwaige Einlagen in Spez.-Res. u. Ge- winnvorträge. Von dem verbleib. Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div., alsdann vertragsmäss. Tant., danach bis zu 6 % an St.-Aktien, alsdann die Vorz.- Aktien weitere 4 %, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Der Rest wird unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien haben hinsichtlich der 6 % das Recht auf Nachzahlung, sofern ein Jahresgewinn nicht dazu ausreicht. Für den Fall der Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien das Vorrecht auf Auszahlung des Nominalbetrages vor den übrigen Aktien, und zwar nebst 6 % Zinsen seit dem Ende desjenigen Geschäftsjahres, für welches die letzte Div.-Zahlung erfolgt, bis zur Auszahlung. Alsdann erst erhalten die alten Aktien den Nennwert. Ein etwaiger Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach den Nominalbeträgen ohne Unterschied der Gattung verteilt. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 45 014, Gebäude 154 000, Masch. 104 600, Inventar u. Geräte 36 000, Lagerschuppen Oldesloe 1000, Kaut. 2184, Kassa 6287, Kohlen 1100, Material. 4500, Patente u. Musterschutz 1, Betriebsanlage Posen u. Sonnenburg 4720, Grundstück Warmsdorfstr. 25 539, Debit. 173 237, Waren 352 105. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. Fabrik 80 000, do. Warmsdorfstr. 12 000, Kredit. 13 732, Bankkto 35 264, Darlehen 380 000, Lieferanten 38 964, Vortrag 328. Sa. M. 910 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 882, Handl.-Unk. 31 175, Betriebsunk. 6623, Licht u. Feuerung 11 533, Löhne 104 770, Versich. 1815, Gehälter 30 514, Provis. 12 153, Zs. u. Diskont 43 958, Aktien-Unk. u. Stempel 2000, Tant. 680, Licht u. Feuerung Sonnen- burg 1845, Umzug, Glückstadt 382, Vortrag 328. – Kredit: Vortrag 1279, Waren 273 384. Sa. M. 274 664. Dividenden: 1909/10–1910/11: Aktien: 0, 0 %; St.-Aktien 1911/12–1912/13: 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: H. Steiger, Adolf Henkel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilhelm Cohn, Bank-Dir. Zettler, Justitiar Dr. Hofmann, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Louis Wolff, C.-G. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründer: Komm.-Rat Heinrich Friedrichs, Potsdam; Ernst Kaufmann, Wilmersdorf; Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Reg.-Rat Dr. Franz Oppens, Hamburg; Willi Oppermann, Berlin. Eingebracht wurden vom Komm.- Rat Friedrichs in Potsdam als Sacheinlage die der Firma Pignol & Heiland gehör. Webereien zu Potsdam, Bernau, Barmen u. St. Quentin mit Grund u. Boden, Gebäuden, Masch., Be- ständen u. allem bewegl. u. unbewegl. Zubehör zum Ubernahmepreis von M. 1 496 000, wofür dem Einbringer Aktien im gleichen Nennwert gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam,