Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1049 Bernau, Barmen u. St. Quentin betriebenen Webereien. 1912/13 Aufstellung von 120 neuen mechan. Webstühlen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke Potsdam 97 000, do. St. Quentin 38 000, Gebäude Potsdam 81 000, do. St. Quentin 185 752, Masch. u. Inventar Potsdam 82 066, do. St. Quentin 309 134, Kassa 20 858, Wechsel 30 064, Bankguth. 119 489, Debit. 940 656, Waren 467 304. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 54 000, Kredit. 591 027, R.-F. 50 000 (Rückl.), Talonsteuer 3000 (Rückl.), Div. 120 000, Tant. an A.-R. 11 130, do. an Vorst. 5565, Vortrag 34 604. Sa. M. 2 371 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 552 332, Zs. 12 048, Abschreib. 50 500, Gewinn 226 299. Sa. M. 841 179. – Kredit: Warengewinn M. 841 179. Dividende: 8 %. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Friedrichs. Prokuristen: Max Aronstein, Fritz Aronstein, Barmen; Max Baesler, Moritz Grünbaum, Hans Neugebauer, Emil Plintz, Potsdam; Oscar Caspary, Fernand Mennechet, Albert Ognier, St. Quentin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Guggenheim, Berlin; Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Bank-Dir. Kurt Kramer, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Reg.-Rat Dr. Franz Oppens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, A. Falkenburger. Julius Hunger, Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges. in Taura bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 10./10. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetragen 19./12. 1908 in Burgstädt. Gründer: Herm. Jul. Hunger, Privatus Alfred Müller, Referendar Karl Friedr. Th. Rössler, Dresden; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Chemnitz; Dir. Julius Alex. Wagner, Dresden. Herm. Jul. Hunger brachte in die Akt.-Ges. ein das ihm gehörige Fabrikations- u. Handelsgeschäft Julius Hunger in Taura, und zwar Kasse M. 3651, Fabrikgrundstücke M. 115 000, Haus- Grundstück M. 40 000, Geschirr M. 1000, Masch. u. Utensil. M. 119 000, Waren M. 573 204, Debit. M. 163 596, zus. M. 1 015 452, denen M. 180 515 Passiven gegenüberstanden, somit Rest M. 834 836.78, beglichen durch Gewährung von M. 696 000 in Aktien und Zahlung eines Betrages von M. 138 936.78. Ferner wurde ein angrenzendes Areal für M. 22 000 mitüber- nommen. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Julius Hunger“ in Taura be- stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die gewerbsmässige Her- stellung und der Vertrieb von Wirkwaren, insbesondere Handschuhen u. ähnlichen Artikeln aller Art, ebenso die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. April 1911 M. 39 026), Vornahme von Abschreib. (M. 147 973) u. Rückstell. (M. 13 000) beschloss die G.-V. v. 19. 9. 1911 Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 500 000, durch Zus.-legung der Aktien 7:5. Hypothek: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstück A 6300, Wohn- u. Geschäftshaus 31 195, Grundstück B 33 460, Fabrikgebäude 64 283, Betriebsmasch. 1, Arbeits- do. 40 000, Utensil. u. Inventar 1, Lichtanlage 1, Geschirr 1, Waren 554 792, Debit. 195 460, Kassa 1011. – Pas- siva: A.-K. 500 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 342 371, R.-F. 12 981 (Rückl. 1981,) Rückstell. pro Diverse 493, Talonsteuer-Res. 5000, R.-F. 5000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 632, Tant. u. Grat. 2923, Vortrag 2105. Sa. M. 926 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 387, Betriebs-Unk. 24 856, Abschreib. 49 225, Gewinn 42 643. – Kredit: Vortrag 3013, Waren 162 605, Skonto u. Zs. 10 493. Sa. M. 176 112. Dividenden 1908/09–1912/13: 0, 0, 0, 3, 6 %. Direktion: Herm. Jul. Hunger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Felix Bondi, Stellv. Konsul Jul. Alex. Wagner, Dresden; Bankdir. Oskar Tetzner, Chemnitz. Prokuristen: W. O. Lohs (Betriebsleiter), Reinh. Otto Gutmann, Fritz Staul. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründer: Mechan. Seidenweberei, G. m. b. H. in Liqu. in Viersen; Paul Reifenberg, Cöln-Bayenthal; Sanitäts- Rat Dr. med. Jos. Albersheim, Cöln; Jul. Stern, Paris; Max List, Viersen. Die Mechan. Seidenweberei, G. m. b. H. brachte ihr Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch das gesamte Grundeigentum, in die Akt.-Ges. ein, u. zwar wurden diese Aktiven übernommen nach der Bilanz v. 30./11. 1912 in Höhe von M. 1 664 660. Dagegen werden die aus der gleichen Bilanz ersichtlichen Passiven im Gesamtbetrage von M. 1 618 660 übernommen