1050 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. nach Absetz. von Kap.-Kto in Höhe von M. 290 000, Res. im Betrage von M. 92 176 u. einem Teilbetrag von Darlehnsschulden im Gesamtbetrage von M. 567 823, welche den Gesell- schaftern der Mechan. Seidenweberei, G. m. b. H. gegen diese Ges. zusteht. Die Gesamthöhe der von der Mechan. Seidenweberei, G. m. b. H. eingebrachten Anlagen u. Vermögenswerte beträgt also M. 996 000, wofür von der Ges. 996 Aktien übernommen wurden. Zweck: Weiterführ. des bisher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, die Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Testil- branche u. deren Hilfsindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./11. 1913 gezogen. Direktion: Max List, Stellv. Herm. Hertz, Herm. Lechtenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reifenberg, Cöln-Bayenthal; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Albers- heim, Cöln; Jul. Stern, Paris. Rheinische Seidenweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. 3 Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 %, 1910/11 die zweite Rate mit 8 % zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 35 489, Gebäude 82 816, fert. Waren 69, Debit. 3156, Kassa 98, Verlust 88 369. Sa. M. 210 000. – Passiva: A.-K. 500 000 abzügl. 290 000 zurückgezahlter Aktien bleibt M. 210 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 042, Steuern 335, Handl.-Unk., Reparat., Verwalt.-Kosten u. Versich. 288. – Kredit: Miete 1200, Zs. 96, Verlust 88 369. Sa. M. 89 666. 0 Dividenden 1900/1901–1906/1907: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Aug. Schiffer. Aufsichtsrat: Rentner Conrad Hüpgen, M.-Gladbach; Emil Schiffer, Viersen; Friedr. Goeters, Cöln. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 136 638. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlich bisher in Wildenfels betrieb. Segeltuchweberei u. Betrieb verwandter Fabrikationszweige. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 bevchloss Zus. legung der Aktien 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Der Verlust aus 1910/11 M. 37 229 konnte bis 30./6. 1913 auf M. 25 663 ver- mindert werden. Hypotheken: M. 43 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 11 515, Immobil. 50 111, elektr. Anlage 13 609, Utensil. 4794, Debit. 310, Effekten 5733, Transmission u. Riemen 6816, Webstühle u. Masch. 50 723, Dampfheiz. 4004, Wasserleit. 623, Verlust 25 663. – Passiva: A.-K. 100 000. Hypoth. 43 000, Kredit. 30 906. Sa. M. 173 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 538, Abschreib. 5002, Unk. 722, Reparat. 6704. – Kredit: Kto pro Dubiose 21, Dekort 167, Waren 16 117, Verlust 25 663. Sa. M. 41 969. Dividenden 1899/1900 –1912/13: Bisher 99% Direktion: Ludw. Katzenstein. 3 Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Martin Baumann, Cassel; Rob. Franke, Wilden- fels i. S. Mechanische Weberei in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die jetzige Firma besteht seit 22./6. 1883. Zweck: Herstell. von Konfektionsstoffen aller Art. In der Hauptsache werden hergestellt: Mohairs und Alpakas ferner Kleider-, Blusen- und Konfektionsstoffe aller Art in Baumwolle, Halbwolle und Wolle. Das Areal der Ges. ist 1910 durch Zukauf von 10 000 qm auf 33 000 qm vergrössert worden. Die Fabrikanlagen enthalten eigene