1052 * Jute-Spinnereien und -Webereien. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstücke 102 345, Gebäude 231 500, Schlichterei- u. Weberei-Masch. 91 800, Webstühle 69 500, Schlichterei- u. Weberei-Utensil 12 600, Web- geschirre u. Blätter 12 700, Transmission 6000, Utensil. 20 000, elektr. Lichtanlage 17 100, Gas, Wasser u. Dampfheizung 7000, Artesische Brunnenanlage 20 000, Hülsen 2500, Pferde u. Geschirre 1, Kistentischlerei 1, Betriebsmasch. 39 100, fertige Ware 1 354 403, Rohware 700 997, u. Ketten 668 869, „ 34 033, Debit. 2 493 924, Kaut. u. Effekten 21 954, Wechsel 843, Kassa, Reichsbank, Postscheck-Kto 14 546, Übergangsposten 44 501 – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 500 000, Disp.- -F. 150 009 (Rückl. 36 172), R.-F. 34 224 (Rückl. 22 510), lauf. Rechnung 1 839 116, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Übergangsposten 32 183, Div. 300 000, Tant. 59 756, Vortrag 44 939. Sa. M. 5 966 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Krankenkassenbeiträge, Provis. Oblig.-Zs. etc. 900 766, Unk. bei Emission von Oblig. 22 372, Abschreib. 51 172, Reingewinn 466 378. – Kredit: Vortrag 16 161, Bruttogewinn 1 424 529. Sa. M. 1 440 691. Dividenden 1911/12–1912/13: 10 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Moras, Zittau; Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Fabrikbes. Theodor Seidel, Zittau; Rechtsanw. Justizrat Dr. jr. Theod. Link, Zittau; Bank-Dir. Rich. Mentz, Leipzig. Prokuristen: Hans Meyer, Ernst Hornauer, Wilh. Pohl, Karl Zimmer, Zittau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mte-Spinnereien und -Webereien. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer 3 utespinnerei u. Weberei. 1900/01 wurde eine neue Dampfmasch.- Anlage aufgestellt. 1903/04 ein Grundstück erworben u. weit. Spinn- u. Webmasch. angeschafft. 1904/05–1912/13 wurden verarbeitet 2 605 497, 2 689 586, 2 445 687, 2 262 356, 2 338 498, 2 461 274, 2 585 340, 2 476 462, 2 573 646 kg Rohstoff u. daraus 448 116, 483 351, 445 794, 426 251, 372 989, 433 969, 492 653, 495 735, 319 261 kg Garne u. Zwirne, sowie 5 743 139, 5 955 248, 5 374 811, 5 200 954, 5 553 399, 5 898 024, 6 058 475, 5 648 595, 6 138 768 qm Gewebe erzielt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Umwandl. der Inh.-Aktien in Nam.- Aktien u. umgekehrt. Kosten u. Stempel zu Lasten des Antragstellers. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. mind M. 2000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. (event. auch für Sonderrücklagen). Abschreib. bis 31./3. 1912 M. 1 484 622. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Fabrikanlage 943 379, Kassa, Wechsel u. Effekten 20 264, Debit. 302 004, Avale 5900, Bestände 764 044. – Passiv à: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 148 436, Unterstütz.-F. 19 012, Kredit. 324 203, Res. zur Berufsgenoss. 5500, Avale 5900, Div. 88 000, Tant. 16 806, Spez. R.-F. 36 563, Talonsteuer-Res. 4000, Grat. 8000, Extra-Abschreib. 3628, Vortrag 35 812. Sa. M. 2 035 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 819, Geschäfts-Unk. 108 268, Feuerversich. 6563, Arb.-Versich. 13 230, Gewinn 232 540. – Kredit: Vortrag 297, Betriebsüberschuss 378 125. Sa. M. 378 423. „. 1899/91= 1912 13 10 3 % 72 7%, 00, 6½, 6, 2½, 8 %. (1899/1900 für 9 Mon.; die Div. für 1900/01 wurde dem Div.-R.- F., für 1904/02 dem Spez.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Schugt. Prokuristen: Josef Hasenbach, Alb. Neuhaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Schmidt-Benecke, C. A. von Stralendorff, Theod. Souchay. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei u. Appretur. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11–1912/13 M. 114 784, 124 105, 60 176. Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 1 Aktie à M. 900. 17 Aktien à M. 300 u. 2994 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. v. 18./10. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleichzeitig wurde den