Jute-Spinnereien und-Webereien. 1057 dürfte. Der Betrieb mit demselben dürfte 1913/14 beginnen, ebenso der Verkauf dieses Patent- spinnstuhles. Beide Werke gehören dem Verband deutscher Jute-Industrieller in Braun- schweig an. 1911/12: Die Erledig. der vor Erneuer. des Verbandes Deutscher Jute-Industrieller hereingenommenen grösseren Ordres hat sich noch weit in das Jahr 1911/12 hineingezogen u. brachte der Ges. empfindliche Verluste, auch hatte die Ges. unter Mangel an Arbeits- kräften, Nichtbenutz. der Wasserstrassen, schlechter Qualität von Rohjute etc. zu leiden, sodass sich nach M. 58 359 Abschreib. ein Verlustsaldo von M. 150 580 ergab, gedeckt aus Dispos.-F. Die geschäftlichen Verhältnisse im J. 1912/13 gestalteten sich günstiger (6 % Div.). Produktion: 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 1910)/11 1911/12 1912/13 Garn . . . kag 5 346 767 5 614 805 5 215 012 5 427 924 5 646 965 6 311 193 6 728 440 Gewebe . . . m 7 176 316 8 033 759 7 205 029 7 503 074 7 999 064 749 150 8 650 979 3 .. .kg 3 364 644 3 575 130 3 143 962 3 382 757 3 462 343 3 280 096 3 707 096 Säcke . . . St. 1 995 611 2 075 175 1 804 899 1 793 805 1 563 612 1 654 545 1 881 306 In Bautzen w 1 520 164. 1 761 143, 1 656 150, 1 824 412, 1 958 769, 1 965 471, 1 908 545 kg Garn, 2 309 715, 2 858 282, 2 487 756, 2 852 381, 3 084 355, 3 317 139, 3 572 550 m Garn, 1 101 180, 1 316 404, 1 118 792, 1 284 386, 1 489 436, 1 485 315, 1 547 507 kg Stoff, 669 327, 714 887, 890 053, 973 743, 1013 160, 829 629, 822 945 Stück Säcke. Kapital: M. 2 819 000 in 3772 (Vorz.-)Aktien à M. 500 und 933 (Vorz.-)Aktien à M. 1000 (Nummern zwischen 1–5000). Urspr. M. 1 000 000, dazu 1883, 1884 und 1889 je M. 500 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1898); hiervon dienten 350 Aktien zum Ankauf der Mech. Weberei Bautzen, G. m. b. H. (s. oben), restl. 150 Aktien (zur Stärk. der Betriebsmittel) al pari begeben. A.-K. somit bis Okt. 1902: M. 3 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 und 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./10. 1902 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1902: M. 398 889, be- hufs Abschreib. u. Beschaffung neuer Betriebsmittel Ausschreibung einer Zuzahl. von 30 % auf die bisher. Aktien. welche dadurch in 6 % Vorz.-Aktien verw andelt Wurden; diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht les Ast, konnten im Verhältnis 4: 1 zus. gelegt werden, indem 3 Aktien vernichtet u. die 4. als Vorz.-Aktie abgest. zurückgegeben wurde. Frist zur Zuzahlung und Einreichung 21.11. 1902. Die Aktien, welche weder durch Zuzahlung noch durch Zus leg. in Vorz. -Aktien verwandelt wurden, blieben St.-Aktien. Es wurden auf 864 Stück à M. 1000 = M. 864 000 u. 3409 Stück à M. 500 = M. 1 704 500 die Zuzahl. von 30 % geleistet und tragen diese den Aufdruck: „Vorz.-Aktie gemäss Beschluss v. 23./10, 1902 durch Zuzahlungé“. Hier durch sind entstanden M. 2 568 500 Vorz.-Aktien. Behufs legung von 4 Aktien in 1 Vorz.-Aktie sind umgewandelt: 77 Stück à M. 1000 = M. 77 000, 298 Stück à M. 500 = M. 149 000, zus. M. 226 000 Aktien, in 14 Stück à M. 1000 = M. 14 000, 85 Stück à M. 500 = M. 42 500, zus. M. 56 500 Vorz. -Aktien, welche den Aufdruck: „Vorz.-Aktie gemäss Beschluss v. 23./10. 1902 durch Zus. legung“ tragen, zus. also M. 2 625 000 Vorz.-Aktien. Aus dieser Transaktion erhielt die Ges. M. 770 550 Buchgewinn durch bare Zuzahlung à 30 %, M. 169 500 Buchgewinn durch Zus. legung von 4 Aktien in 1 Vorz.-Aktie (M. 226 000) Aktien in M. 56 500 Vorz. -Aktien), also M. 940 050 im ganzen, wovon M. 398 889 zur Beseitigung der Unterbilanz Verwendung fanden, während M. 270 337 zu ausserord. Abschreib., M. 261 577 zur Bildung eines Disp.- F. für das Stralauer u. Bautzner Werk. und M. 9246 für Unk. Ver- wendung fand. Der Antrag, M. 205 500 St.-Aktien zurückzukaufen, wurde in der G.-V. v. 24./10. 1903 wieder zurückgezogen. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien vorweg 130 % zuzügl. etwaiger rückständiger Div. aus der Masse. A.-K. somit bis 1905 M. 2 830 500 (davon M. 2 625 000 Vorz. M. 205 000 St.-Aktien). Die G.-V. v. 14./10. 1905 beschloss nachträgliche Umwandl. der noch umlaufenden M. 205 500 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung v. 50 % auf den Nennwert der St.-Aktien u. 6 % Vorzugs-Zs. seit 20./10. 1905 u. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, auf die bis 15./1. 1906 die Zuzahlung zwecks Umwandlung in Vorz.-Akt. nicht geleistet wurde. Die Eintragung dieses Beschlüsses wurde beanstandet u. derselbe daher in der G.-V. v. 16. 11.1905 11 aufgehoben, als in einer neuen G. V. 1906 die Zus. legung der St.-Akt. beantragt werden sollte, die etwa dann noch im Umlauf sind; diese G. V. wurde zum 6. 6. 1906 ein- berufen betreffs Umwandlung der restl. M. 13 500 St.-Aktien in Vorz.-Aktien. Infolge des G.-V.-B. v. 16./11. 1905 wurde auf M. 192 000 in 50 % Zuzahlung geleistet, mit Zs. zus. M. 97 352.55, wovon M. 90 000 in bar der Mech. Weberei in Bautzen behufs Abschreib. auf Masch.-Kto überwiesen sind, Rest nach Abzug der Spesen zum Disp.-F. Von den restl. St.-Aktien M. 13 500 wurden M. 3500 zum Kurse von 21 % angekauft, während aus den verbliebenen M. 10 000 durch freiwillige bzw. zwangsweise Zus. legung nom. M. 2000 Vorz.- Aktien geschaffen wurden. Der dadurch entstandene Buchgewinn nach Abzug der Spesen ist in Höhe von M. 9825.05 ebenfalls dem Disp.-F. überwiesen. A.-K. nunmehr wie oben M. 2 819 000 in (Vorz.-)Aktien. Hypotheken: M. 480 000 auf Stralauer Etabliss., zu 3⅝ % (bis 1./1. 1898 4½ %), unkündbar beiderseits bis 1./1. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Amort. von 3 % (bis 1./1. 1898 2 %). Ungetilgt Ende Juni 1913 M. 184 451. – M. 150 000 auf Bautzen, davon M. 50 000 zu 4 % an I. Stelle u. M. 100 000 zu 5 % an II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à X. 1000 8.. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die (Vorz.-YAktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Ein etwaiger Rest Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 67