1058 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. wird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt (ausserdem ein Fixum von M. 3000 an Vors. und je M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 147 104, Fabrikgebäude 737 056, Wohn- gebäude 83 441, Masch. 319 213, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontormobil. u. Utensil. 1, Patente 100 993, Rohjute 736 977, Waren 136 319, Material. 82 618, Kohlen 7862, Debit. 997 489, Reichsbankguth. 3555, Anteilscheine der mechan. Weberei Bautzen 800 000, Hinter- legung für Eisenbahnfrachten etc. 3655, Kassa 4363, Wechsel 15 135, vorausbez. Versich. 28 062. – Passiva: A.-K. 2 819 000, Hypoth. 184 451, Kredit. u. Rückstell. f. Unfallversich., Löhne etc. 686 558, Arb.-Unterst. T. 2033, R.-F. 109 000 (Rückl. 20 000), Disp.-F. 136 755 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 55 000, TFalonsteuer- Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 310, Div. 169 140, Vortrag 11 600. Sa. M. 4 203 849. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Feuerversich. 7518, Reparat. 77 150, Handl.-Unk. 127 796, Fuhrwerks- do. 15 392, Immobil.- do. 6148, Zs. 47 498, Hypoth.-Zs. 7838, Arb.-Wohlf.- Einricht. 26 518, Miete der Arb.-Wohn. 7465, 52 579, Delkr.-Kto 1153, Kursverlust auf Effekten 241, Patente-Unterhalt. 1624, Gewinn 260 740. – Kredit: Gewinn an Waren 573 258, Mietsertrag 2400, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 7, Gewinn-Uberweis. der Mechan. Weberei Bautzen 64 000. Sa. M. 639 666. Bilanz der Mech. Weberei Bautzen am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 9367, Fabrik- gebäude 248 606, Wohngebäude 15 698, Masch. 160 125, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Rohjute 149 538, Waren 84 154, Material. 9995, Kohlen 2587, aussteh. Porder., Kaut. u. sonst. Guth. 403 700, Kassa 8809, Wechsel 28 736, vorausbez. Versich. 5061. Passiva: St.-Kap. 800 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 484, Buchschulden u. Rückstell. für Unfall- Löhne etc. 55 966, R.-F. 45 795 (Rückl. 8560), Delkr.-Kto 3000, Überweis. an die Berliner Jute- Spinnerei u. Weberei 64 000, Vortrag 7138. Sa. M. 1 126 385. Gewinn- u. Verlust-Konto Bautzen: Debet: Vortrag 7326, Feuerversich. 3210, Fabrik- gebäude-Unterhalt. 2154, Wohngebäude- do. 315, Masch.- do. 40 43 7, Fabrik-Utensil. do. 651, „% do. 4807, Handl. -Unk. 58 111, Arb.-Wohlf.-Einricht. 8162, Abschreib. 23 536, Delkr.-Kto 59, Gewinn 79 698. – Kredit: Gewinn an Waren 228 420, Zs. 8, Feldertrag 44. Sa. M. 228 473. Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91, 104.50, 103, 99.10, 95, 91.10, 55, 56.10, 33, 30.50 %. Aufgelegt 20./9. 1889 zu 130 %. Vorz.-Aktien Ende 1903–1913: 62, 98.25, 96, 92, 74. 50, 103.25, 107.25, 126. 50, 112, 82.60, 84.50 %. Zugel. April 1903. Erster Kurs 29./4. 1903: 77 G% Notiert i in Berlin. Seit Anfang 13 1907 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7, 7, 5, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1912/13: 0, 0, 2, 4 4, 0, 9, 7 3 4, 0, 6 0%. Coup. Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Stralau: Dir. C. Hoffmann, Karl Frömbling; Bautzen: Dir. R. Schaefer, Wilh. Boehne. Prokuristen: Stralau: Otto Kirchner, Paul Gruber; Bautzen: E. Hottewitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Stellv. Adalbert Schilling, Dir. Wilh. Mertens, Max Wanninger, Berlin; Louis Nathan, Nowawes. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Commerz- u. Disconta-Bank. = ― A―――― Seilerwareh-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 9./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründer: Conrad Scholtz, Hamburg; Friedr. Lehment, Konsul Rud. Lehment, Kiel; Ernst Lehment, Rostock; Heinr. Paul Joachim Schröder, Hamburg. Conrad Scholtz brachte das von ihm unter der gleichlautenden Firma zu Hamburg betriebene Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör mit Aktiven u. Passiven u. allen schwebenden Verträgen nach dem Stande vom 1./1. 1913 in die Akt.-Ges. ein. Für den Gesamtwert dieser Einlage von M. 1 993 000 wurden an Conrad Scholtz als volleingezahlt geltende Aktien im gleichen Betrage zum Nennwert überwiesen. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Kransportbändern aller Art sowie der aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. 12. 1913 gezogen. Direktion: Heinr. Paul Joach. Schröder, Gtellv. Carl Frledr. Wilh. Bollow. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz, Stellv. Dir. Leopold Weiser, Hamburg; Konsul Rud. Lehment, Kiel. Prokurist: Alex. Paul Wetzig.