Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. 1065 Gewinn- u. Verlust-Konto: Dęebet: Fabrikationskosten 25 557, Gewinn (Vortrag) 9550. KFredit: Vortrag 9066, Brutto-Uberschuss 26 041. Sa. M. 35 108. Kurs Ende 1889–1913: 89.25, 75, 39.50, 50.10, 59, 54, –, 90, 80, 74.50, 78.50, 80, 76.50, 82.50, 95.25, 97.75, 104.75, 122, 118.50, 96.40, 98.25, 99, –, 80, 72 %. Notiert in Berlin u. EHalle Dividenden 1886/87–1912/13: 0, 3, 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 5, % „ 8 0, 3, 5, 3, 5, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Crohn, Rud. Russina. Prokurist: Albert Hildebrandt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Stellv. Fabrikbes. Johs. Rabe, Emil Jahn, Obering. Paul Heime, Halle a. S.; Fabrikant Gust. Bönicke, Eilenburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder: Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Württembergische Cattunmanufactur in Heidenheim a. B;. Gegründet: 1./11. 1856; eingetr. 31./1. 1866, Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Färberei u. Druckerei, Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche in das Gebiet ihres Fabrik- betriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei u. W eberei vorbehalten. Fabriziert werden gedruckte u. gefärbte Baumwoll.- u. Wollstoffe. 1905–1908 eine elektr. Anlage erbaut u. der elektrische Betrieb durchgeführt. Ca. 1000 Arb. Bisherige Abschreib. zus. M. 5 370 459. Kapital: M. 2 240 000 in 5600 Aktien à M. 400. Die auf den Inhaber lautenden Aktien können auf Namen geschrieben und umgekehrt wieder auf den Inhaber gestellt werden. Bei Erhöhungen haben die Gründer und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zum Nennwert. Das A.-K. wurde urspr. auf fl. 2 000 000 festgesetzt; hiervon gelangten fl. 500 000 in 2000 Aktien zu fl. 250 bei der Gründung zur Ausgabe. Im Jahre 1869 wurde das A.-K. um fl. 250 000 u. 1872 um weitere fl. 250 000 auf fl. 1 000 000 erhöht. Infolge des Gesetzes vom 16./12. 1875 wurde die Höhe des eingezahlten A.-K. von fl. 1 000 000 in M. 1 600 000, das Nominal der Aktien von fl. 250 in M. 400 umgewandelt u. der sich ergebende Überschuss an einbezahltem Kapital dem R.-F. gutgeschrieben. Gleichzeitig wurde die Höhe des A.-K. von fl. 2 000 000 auf M. 3 200 000 abgeändert. 1883 erfolgte eine weitere Erhöhung des A.-K. um M. 640 000 auf M. 2 240 000. Seitdem ist eine Veränderung nicht mehr eingetreten u. ist der Stand daher heute folgender: Das A.-K. ist auf M. 3 200 000 festgesetzt; hiervon sind vorläufig M. 2 240 000 oder 5600 Aktien zu M. 400 ausgegeben worden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Inh.-Oblig. von 1891, 3200 Stück à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1892 in 30 Jahren durch jährliche Ausl. im Dez. auf 1. April; kann von 1896 an verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Gesamtbesitz von 1891. In Umlauf am 30./6. 1913 noch M. 627 000. Kurs Ende 1896–1913: 101.25, 101.25, 100.50, 99.50, 98, 99, 101, 100, 100, 100.75, 101, 97.50, 98, 98, 98, 99, 97, 96 % Em.-Kurs 100 %. Notiert in Stuttgart. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 17./8. 1907, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000 u. 2000 Stücke (Nr. 501–2500) à M. 500, lautend auf den Namen der Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1913 in 25 Jahresraten à M. 60 000 durch jährl. Auslos. spät. im Juni auf 1./10.; ab 1./10. 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Stuttgart Ende 1907–1913: 102.70, 102.50, 103.50, 103.25, 103, 102.25, 100.50 %. Eingeführt daselbst im Sept. 1907. Aufgelegt in Stuttgart u. Erankf. a. M. am 20./9. 1907 zu 100 %. Für die Tilg. dieser Anleihen ist ein Oblig.-Tilg.-Kto in Höhe von jetzt M. 1 130 000 angesammelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Heidenheim oder Stuttgart. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Di vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. u. Utensil. 1 036 811, Gebäude u. Güter 819 419, Wohnhäuser, Gärten u. OÖkonomie 472 993, Transportanlagen 72 433, Geschäftsmobil. 1, Walzen 514 480, Kassa 53 781, Wechsel 368 943, Debit. 4 748 767, Vorräte an rohen u. ver- edelten Geweben, Farbwaren, Fabrik- u. Brennmaterial. 2 605 750. –— Passiva: A.-K. 2 240 000, Anleihe von 1891 627 000, do. von 1907 1500 000, do. Zs.-Kto 25 982, R.-F. 672 000, Oblig.-Tilg.-F. 1 130 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 300 000, unerhob. Div. 2416, Unterstütz.- u. Pens.-F. 595 750, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 440 250, Wohlf.-Einricht. 31 389 (Rückl. 25 000), Kredit. 2 591 083, Div. 313 600, Spesen-Ausgleichs-F. 40 000, Tant. an A.-R. 27 600, Vortrag 156 311. Sa. M. 10 693 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 114 686, Extra-Abschreib. auf Masch. u. Transport-Anlagen 80 000, Reingewinn 529 604. Sa. M. 724 290. – Kredit: Fabrikat.- Erträgnis M. 724 290. 3