Druckereien Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten. 1067 *Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründer: 1. Norddeutsche Creditanstalt, 2. Komm.-Rat George Marx, Königsberg i. Pr.; 3. Sally Guggen- heim, Berlin; 4. Abraham Mainz, Frankf. a. M.; 5. Friedr. Kurschat, Stallupönen; 6. Dir. Martin Engelke, Königsberg i. Pr.; 7. Josef Marx, Halle a. S.; 8. Abraham Lublinsky, Schippenbeil. Die zu I– genannten Gründer haben an die Akt.-Ges. ihre volleingezahlten Stammeinlagen bei der „Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei, G. m. b. H.“ in Königsberg zu 1: von M. 170 000, zu 2: von M. 60 000, zu 3: von M. 25 000, zu 4: von M. 5000, zu 5: von M. 10 000, zu 6: von M. 20 000, zu 7: von M. 10 000 mit Rechten u. Pflichten v. 1./10. 1913 ab abgetreten u. dafür für je M. 1000 des Nennwerts dieser Stammeinlagen eine Aktie der neuen Akt.-Ges. von je M. 1000 zugeteilt erhalten. Diese zus. M. 300 000 Aktien gelten damit als voll eingezahlt. Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1914 gezogen. Direktion: Martin Engelke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr.; Sally Guggenheim, Berlin; Abraham Lublinsky, Schippenbeil. Prokuristen: Jul. Kaufmann, Paul Eisenhardt. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Creditanstalt. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach, Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Ubernahmepreis M. 2 980 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei u. Färberei. Fabrik-Etabliss. in Lörrach. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1./7. 1902 fakultativ. 1908/09 M. 500 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K., alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spec.-R.-F. und regel- mässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 037 437, Warenvorräte 3 209 607, Debit. 3 063 010, Kassa u. Wechsel 142 409, Arb.-Wohnungen 301 571. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 300 000, Dispos.-F. 596 244, Unterstütz.-F. 250 000, Kredit. 1 608 350, Gewinn 499 440. Sa. M. 7 754 036. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Div. 360 000, Vortrag 139 440. – Kredit: Vortrag 134 147, Gewinn 365 293. Sa. M. 499 440. Dividenden 1897/98–1912/13: 5, 6, 9, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 4, 8, 8, 12, 12, 12 %. Coup.- Veij.. Direktion: James Jaquet, Emil Garnier, René Favre, Lörrach. Prokuristen: Xav. Ledermann, V. Schlumberger, Paris; Paul Loup, P. Favyre, Lörrach; Kollektivprokuristen: Alb. Hügin, Alb. Zaeslé, Oskar Grossmann, Lörrach. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Paul Favre, Lörrach; Gustav Favre, Alfred Favre, Mülhausen i. E. Diehl & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Zweck: Betrieb einer Appreturanst., Walkerei u. chem. Bleicherei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. 64 351, Masch. 72 976, Betriebswaren 16 946, Debit. u. Kassa 195 375. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Spar-F. 64 000, Disp.-F. 54 709, Kredit. 33 934, Div. 16 000, Vortrag 5007. Sa. M. 349 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 161 074, Abschreib. 10 039, Div. 16 000. Sa. M. 187 114. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 187 114. Gewinn-Ertrag 1896/97–1906/1907: M. 34 170, 23 682, 23 288, 17 114, 8938, 26 232, 38 079, 41 748, 24 722, 34 346, 26 217. Dividenden 1907/08–1912/13: 12, 10, 12, 12, 10, 10 %. Direktion: Pers. haft. Ges.: G. Goguel, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Strohl, Rud. König. Prokurist: Joh. J. Fritz Zürcher. Sekretär: P. Ménégoz.