1068 Druckereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten Freres Koechlin Aktiengesellschaft (Freres Koechlin Societé Anonyme) in Mülhausen i. E. Gegründet: 30./4. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 19./9. 1901. Übernahmepreis M. 1 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur. Fabrikanwesen in Mülhausen i. E., Bärenstr. 4 u. 7 u. am Steinbächlein (7 ha 62 a). Niederlassungen: Paris, London u. Wien. Neueinrichtungen erforderten 1912/13 M. 443 933. 1908/09 erhöhte sich der Verlust von M. 777 361 um M. 417 537 auf M. 1 194 899, der am 30./5. 1910 unverändert bestehen blieb; wegen Sanierung s. bei Kap. Kapital: M. 1 800 000 in 500 Vorz.-Aktien und 400 St.-Aktien sämtlich à M. 2000. Urspr. M. 2 400 000 in 1200 Aktien à M. 2000. Die Gen.-Vers. v. 29./9. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 1 194 899) die Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung des A.-K. 3: 1 (Frist 30./11. 1910 bezw. 28./2. 1911); gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 1 800 000 durch Ausgabe von M. 7 000 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 2000 beschlossen; dieselben sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. wurden den alten Aktionären zu pari angeboten (Frist 8.–30./11. 1910). Die erste Div. von 6 % der Vorz.-Aktien ist kumulativ. Im Falle einer Liquid. werden dieselben zuerst zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Gewinnanteil, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib., 5 % zum R.-F., sonst. Rücklagen u. etwaiger Beiträge für gemeinnützige Angelegenheiten, insbesondere Arbeiterzwecke, gemäss den Beschlüssen der G.-V., sowie nach Abzug einer ersten Div. von 6 % für die Vorz.-Aktien u. 4 % für die gewöhnl. Aktien verbleibt, erhält der Vorst. 30 %, 10 % der A.-R., 60 % stehen zur Verf. der gemeinsamen G.-V., welche über deren Verwendung beschliesst. * Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Industrielle Terrains 400 000, Immobil. u. Betriebs- mobil. 947 270, nicht industrielle Terrains 307 658, Kupferwalzen 411 579, Waren u. Vorräte 2 175.313, Kassa 14 425, Portefeuille 125 276, Debit. 1 362 381. – Passiva: Prior,-Aktien 1 000 000, St.-Aktien 800 000, gemeinnütz. Fonds 5687, Vorsichts-F. A 43 598, do. B 216 008, R.-F. 5630, Spez.-R.-F. 7758, Kredit. 3 665 221. Sa. M. 5 743 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 715 600, Abschreib. 30 000. – Kredit: Vortrag 10 750, Ertragsaldo 711 833, Verlust 23 017 (gedeckt aus Vorsichts.-F. B). Sa. M. 745 600. Diridenden: Aktien 1901/02–1909/10: 4, 4, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1910/11 bis 1912/13:0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1910/11: 6 % (66 Mon.); 1911/12–1912/13: 6, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Clottu, Henry Bourry, Mülhausen i. E. Prokuristen: Karl Schiess, Alfred Findling, H. Kaeuffer, E. Grewilliot. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Matth. Dreyfus, H. Josué Wick-Spoerlein, Alb. Sandoz, Paul Jeanmaire, Mülhausen i. E.; Leon Meyer, Rouen; Henry. Lederlin, Paris. Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründer: Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Komm.-Rat Ernst Theodor Bienert, Mühlenbesitzer Moritz Erwin Bienert, Dresden; Dr. phil. Friedr. Aug. Suckert, Oberlangenbielau; Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch bei Breslau. Die G.-V. v. 19./10. 1911 genehmigte die mit der Firma F. Suckert in Oberlangenbielau geschlossenen Verträge, betreffs Ankauf der der letzteren gehörigen Kattundruckerei in Oberlangenbielau nebst Nebengebäuden, den an- grenzenden landwirtschaftl. Grundstücken u. eines Teiles der Warenbestände. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Ge- schäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 750 000 in 750 Atien à M. 1000. Hypotheken: M. 403 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ausser Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 115 000, Gebäude 150 847, Chemikalien 49 818, Waren 854 310, Masch. u. Utensil. 130 764, Walzen 55 906, Wasserleit. 1, elektr. Anlage 18 795, Gleisanlage 1, Kassa 4962, Wechsel 7690, Mobil. 1, Debit. 834 254, Material. 17 148. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 403 400, Akzepte 700 000, Kredit. 213 779, Delkr.-Kto 36 000, Agio 20 088, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Spez.- R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Vortrag 59 734. Sa. M. 2 239 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 95 580, Maschinenbetriebsmaterial. 119 729, Ge- bäudereparat. 4564, Gravüren 50 623, elektr. Unterhalt. 1724, Unk. 143 585, Kanalgebühren 6595, Versich. 11 097, Abschreib. 33 266, Delkr.-Kto 26 615, Agio 24 576, Gewinn 85 234. – Kredit: Vortrag 44 584, Pacht u. Miete 3595, Gründungskosten 3000, Fabrikat.-Bruttogewinn 552 014. Sa. M. 603 194. Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Dr. Friedr. Suckert, Dir. Carl Raczkowski, Langenbielau. Prokurist: Herm. Prassler.