73 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 % ab 1./9. 1913 in 16 Jahresraten von je M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1913: Aktiva: Grundstück 238 000, Gebäude 784 380, Masch.- u. Näherei-Anlage 125 000, Wäscherei- u. Plätterei-Masch. 1, elektr. Plättereianlage 1, Plätterei- anlage 1, Spezialmasch. 1, Brunnenanlage 1, elektr. Anlage 20 000, Inventar 80 000, Kassa 9768, Wechsel 7814, Effekten 9480, Debit. 2 923 717, Warenvorräte 1 289 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 8392, do. Tilg.-Kto 41 820, R.-F. 400 000 (Rückl. 9181, ausserord. R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 11 943), Unterstütz.-F. 51 092 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 240, Kredit. 344 698, Div. 360 000, Tant. u. Grat. 60 000, Tant. an A.-R. 46 625, Vortrag 74 796. Sa. M. 5 487 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 939 396, Skonti, Dekorten u. Zs. 108 587, Bonifikat. u. Provis. 77 537, Reparat. 27 810, Steuern 46 309, Abschreib. 120 628, Gewinn 677 547. – Kredit: Vortrag 65 775, Waren 1 932 042. Sa. M. 1 997 817. Kurs Ende 1913: Die Aktien wurden am 23./4. 1913 zum ersten Kurs von 171.25 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t. für 8 Monate = M. 53.35; 1997/08–1912/13 8, 8, 10, 10, 12 %. Direktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch, Max Czollek. Prokurist: Ewald Rotthaus. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnabrück; Stellv. Bank-Dir. Dr. Adolf Endemann, Hannover; Stadtrat Louis Ballin, Gandersheim; Adolf Schiff, Hamburg; Bank- Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Herm. Elsbach, Herford; Bank-Dir. Traube, Braunschweig. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osna- brücker Bank; Gandersheim: Joseph Bremer. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913. Gründer: Fabri- kant Iwan van Oss, Rich. Hamann, Max Gabel, Friedrich Kerig, Gerhard Schulze, Leipzig. Der Inhaber der Firma J. C. Richter in Leipzig, Iwan van Oss, brachte als Einlage die in der Bilanz vom 1./1. 1913 verzeichneten Aktiven ein. Zugleich mit diesen Aktiven wurden die in derselben Bilanz aufgeführten Passiven von der A.-G. übernommen. Auf die sich hiernach ergebenden Aktiven von M. 655 919.99, abzügl. der Passiven von M. 104 143.01, somit M. 551 776.98, gewährte van Oss der A.-G. einen Nachlass von M. 50 000, den diese zur Bildung des gesetzl. R.-F. verwendete. Für den Restbetrag der Einlage von M. 501 776.98 erhielt van Oss 496 Aktien im Nennwerte von M. 496 000 u. M. 5776.98 bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens, sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von Reise-, Sport- u. Tapisserieartikeln u. anderer verwandter Waren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pafi (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Iwan van Oss, Rich. Hamann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Schreiber, Moritz Fittauer, Gerhard Schulze, Leipzig. Prokurist: Max Gabel. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, H. C. Plaut. * 0 6 d 0 — Erzgebirgische Strohhutfabrik Frauenstein Akt.-Ges. in Frauenstein i. Sa. Gegründet: 28./7. bezw. 13./9. 1909; eingetr. 15./9. 1909. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strohhüten. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. 2850, Nähmasch. 2373, Formen u. Modelle 2289, Inventar 665, Einricht. 1424, Geschäftskosten 182, Kraft u. Licht 42, Verpackung 188, Feuerung 28, Fabrikat.-Kto 8083, Debit. 4773, Kassa 636, Kaut. 1000, Verlust 7463. –— Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 11 000, Wechsel 1000. Sa. M. 32 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten u. Porto 548, Löhne 5143, Geschäftskosten 352, Verpackung 974, Feuerung 252, Provis. u. Zs. 999, Kraft u. Licht 140, Versich. 216, Formen u. Modelle 412, Fabrikat.-Kto 6543. – Kredit: Fabrikat.-Kto 14 490, Verlust 1093. Sa. M. 15 584. Dividenden 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Jähnig. Aufsichtsrat: Baumeister A. H. Göpfert, Kaufm. E. M. Rönitzsch, Hutmacher K. O. Kaden, Bürgermeister M. P. Stöss, Emil Alfred Geissler, Dr. med. Heinrich Ullrich, Frauenstein.