Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc. 1075 leitungsanlage 33 000, Masch., Transmiss., Fahrstühle u. Treibriemen 393 400, elektr. Anlage 44 500, Fabrikeinricht. 48 000, Utensil. u. Mobil. 7300, Leisten 99 800, Stanzmesser 22 000, Hohlleisten 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 322 297, Hypoth. 250 000, Beamten-Unterstütz.-F. 20 446 (Rückl. 8000), R.-F. 100 000, Div. 540 000, Tant. an Vorst. u. Rückstell. der Tant. für I. X.-R. 36 000, Vortrag 17 408. Sa. M. 5 786 152. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 440 070, Fabrikat.-do. 130 429, Grundstücks.- do. 14 382, Steuern u. Abgaben 52 067, Abschreib. 207 066, Reingewinn 701 408. – Kredit: Waren 1 484 339, Diskont u. Zs. 61 086. Sa. M. 1 545 425. Dividende 1912/13: 12 %. Direktion: Georg Hess, Alfred Hess, Adolf Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Maier Hess, Stellv. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Rentier Ludwig Heilbronner, Augsburg. Prokurist: Mor. Rothschild. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Ad. Stürcke. – * = — * Eduard Lingel, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. mit M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren sowie einschlagender Artikel. Das Fabrikgrundstück in Erfurt, Landgrafenstr. 1, umfasst ein Areal von 19,238 qm; 1906/1907 wurde das Etablissement durch einen Neubau erheblich vergrössert. Die Arbeitsräume, welche sich in 9 Gebäuden befinden, nehmen jetzt einen Flächenraum von etwa 30 000 qm ein. Die Antriebsmasch. bestehen aus: 2 Dampfmasch. mit 160 PS., 1 Dieselmotor mit 160 PS., zus. 320 PS. Ausserdem benutzt die Ges. von den städt. Elektrizitätswerken 285 PS. elektr. Kraft. Zurzeit werden ca. 1850 Personen beschäftigt. Umsatz 1909/10–1911/12: ca. M. 8 300 000, 9 100 000, 10 000 000; für 1912/13 nicht veröffentlicht. Preissteigerung sämtl. Ledergattungen sowie Rückgang des Exports beeinträchtigten 1912/13 das Resultat ungünstig. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von Bank f. Handel u. Ind. in Berlin zu pari zuzügl. sämtl. Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 10.–30./12. 1909 zu 107 %. Der Erlös diente zur Rückzahl. des Darlehns der Vorbesitzer M. 1 000 000. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lIt. G.-V. v. 24./10. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Agio mit ca. M. 880 000 in R.-F. Die Amort. der Aktien ist in jeder gesetzl. Weise zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte u. Arb., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrikanlagen 1 024 581, elektr. Anlage 66 277, Fabrik- einricht. 38 214, Masch., Transmissionen u. Treibriemen 428 715, Leisten 92 547, Utensil. 102 147, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor-Utensil. 1, Versich. 7539, Roh- material., halbf. u. fertige Waren nebst Musterkollekt. 1 490 548, Wechsel 1 011 118, Kassa 41 636, Debit. 2 780 091, Bankguth. 1 552 232. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 360 000, Spez.-R.-F. 210 000, Talonsteuer-Res. 21 000, Kredit. 317 923, Extra-Abschreib. 35 000, Div. 600 000, do. alte 380, Tant. u. Grat. 50 000, Vortrag 41 350. Sa. M. 8 635 653. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 100 069, Feuerversich. 29 351, Kohlen 25 567, Invaliditäts-Versich. 15 818, Betriebskrankenkasse 18 390, Beiträge zur Bekleidungsindustrie- Berufsgenossenschaft 9479, Unterstütz.-Beiträge 12 414, Ferien-Gelder 12 597, Beiträge zur Angestellten-Versich. 2968, Porti, Drucksachen, Gehälter, Bankspesen u. Diskont etc. sowie allg. Unk. 431 189, Abschreib. 173 240, Gewinn 726 350. – Kredit: Vortrag 41 177, Gen.- Waren-Kto 1 516 260. Sa. M. 1 557 437. Kurs Ende 1905–1913: 227, 275, 217.80, 216, 242.50, 265.50, 261, 198.50, 156 %. Zugel. Nr. 1–3000 in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 2./12. 1905: 211 %; die Aktien Nr. 3001–4000 wurden 28./1. 1910 zu 246 % eingeführt; Nr. 4001–6000 seit Jan. 1913 lieferbar. Dividenden 1898/99–1912/13: 10½, 11, 11, 11, 11, 12, 15½, 19, 17, 17, 17, 19, 19, 19, 12 % (junge Aktien 6 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dressler, Stellv. Jul. Quarg, C. Lauenstein, K. Dressel. Prokuristen: H. Beuk, O. Hofmann, A. Thoma. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentier Ed. Lingel, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Sigm. Boden- heimer, Dir. Paul Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel & Ind. u. deren sonst. Niederlass. Schuhfabrik Herz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Firma wie oben seit 1910. Über- nahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 68*