Fabriken für Hüte, Schuhwaren, „„ Yilitär-Effekten etc. 1077 Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. vorm. Carl Ochsenhirt & Behrens in Offenbach a. M. Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründer: Fabrik- Dir. Carl Behrens, Fabrik-Dir. Adam Behrens, Firma S. Merzbach, Fabrik-Dir. Carl Werner, Offen- bach a. M.; Fabrik-Dir. Sally Pfälzer, Frankf. a. M. Carl Behrens u. Adam Behrens brachten das von ihnen bisher unter der Firma Carl Ochsenhirt & Behrens betriebene Fabrikations- geschäft nebst Grundstücken, Warenlager, Masch., Werkzeuge, Mobiliar, Ausständen, Schutz- rechten einschl. der von ihnen erworbenen Marke „Leander“ sowie überhaupt sämtliche Aktiven in die Akt.-Ges. ein, u. zwar wurde der Wert dieses Einbringens nach Massgabe der Bilanz am 30./4. 1912 mit M. 870 385 angenommen, wofür dem Carl Behrens u. Adam Behrens je 250 Aktien gewährt wurden, während der Mehrwert der Aktiven im Betrage von M. 370 385 ihnen am Tage nach Gründung der Ges. in bar ausbezahlt wurde. Die Passiva der Firma Carl Ochsenhirt & Behrens wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen, vielmehr haben Carl u. Adam Behrens dieselben beglichen. Zweck: Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. Carl Ochsenhirt & Behrens in Offen- bach a. M. bisher betriebenen Geschäfts einschl. der von ihr erworbenen Schutzmarke „Leander“ sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Darlehn: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktivat Grundstücke u. Immobil. 447 890, Mobil. u. Masch. 220 372, Wechsel 40 432, Kassa 2789, Debit. 434 625, Waren 332 815. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 162 672, Darlehen 200 000, Gewinn 116 254. Sa. M. 1 478 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 174, Zs. 5755, Abschreib. 29 808, Gewinn 116 254. Sa. M. 285 993. – Kredit: Überschuss auf Fabrikations-Kto (abz. Betriebs-Unk.) M. 285 993. Dividende 1912/13: 8 % (14 Mon.). Direktion: Carl Behrens, Adam Behrens, Sally Pfälzer, Carl Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Stellv. Fabrikant Eugen Feistmann, Offen- bach a. M.; Rechtsanw. Dr. M. Pfälzer, Weinheim i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Höfer & Hockemeyer Akt.-Ges. in Siebenlehn i. Sa. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründer: Christian Georg Höfer, Karl Gerhard Ed. Wilh. Hockemeyer, Siebenlehn; Rechnungsrat Adolf Louis Gust. Alb. Hockemeyer, B.-Gross-Lichterfelde; Kaufm. Joh. Christ. Höfer, München; Rittergutspächter Eugen Georg Ludwig Hockemeyer, Rittleben. Christian Georg Höfer u. Karl Gerhard Ed. Wilh. Hockemeyer als die Inhaber der unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Siebenlehn bestehenden offenen Handels-Ges. brachten die von ihnen in Siebenlehn betriebene Schuh.- fabrik samt allem Zubehör, mit der Firma u. mit Aktiven, jedoch unter Ausschluss der Passiven, mit Ausnahme einer auf dem Fabrikgrundstücke nach Höhe von M. 40 000 einge- tragenen, aber nur noch nach Höhe von M. 36 002.48 bestehenden Hypoth. in die Akt.-Ges. ein. Der Wert dieser Sacheinlage wurde auf insges. M. 631 550.18 festgesetzt u. Höfer u. Hockemeyer in der Weise gewährt, dass dieselben 572 Stück Aktien à M. 1000 zum Nenn- wert sowie ferner M. 23 547.70 in bar erhalten, u. zwar ein jeder von ihnen zur Hlälfte. Der Restkaufpreis von M. 36 002.48 wurde dadurch beglichen, dass die Akt.-Ges. die auf dem eingebrachten Grundstück lastende Hypoth. an M. 40 000 in Höhe des Betrages von M. 36 002.48 in Anrechnung auf den Kaufpreis zur eigenen Vertretung übernahm. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben- lehn i. Sa. betriebenen Schuhfabrik u. der Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikations- u. Handelsgeschäfte u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien à M. 1000, übernommen von den Vorbesitzern zu pari (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1914 gezogen. Direktion: Franz Carl Witte, Louis Ernst Hamann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Dresden; Karl Gerhard Ed. Wilh. Hocke- meyer, Klotzsche; Christian Georg Höfer, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * 8 3 „ Hohenzollern'sche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer siehe Jahrg. 1906/07 dieses Buches. Das Geschäft des Schuhfabrikanten Edmund Schiele ist von der Akt.-Ges. übernommen nach dem Stande vom 15./8. 1905; hierfür sind 515 Aktien u. M. 63 508.21 in bar gewährt worden; Passiven sind in Höhe von M. 424 360.67 übernommen.