1080 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 198 669, Holzbestände 114 301, Gebäude 206 591, Apparate u. Masch. 124 630, Geräte 8683, Landwirtschaftl. Inventar 1241, Mobil. 6110, Fuhrwerk 1088, Zisternenwaggons 5252, Waren 181 748, Material. 461 898, Wechsel 35 128, Kassa 12 462, Debit. 470 482, Kto der offenen Posten 20 561. – Passiva: A.-K. 1 330 000, R.-F. 64 980 (Rückl. 21 408), Waldversich. 5000, Delkr.-Kto 15 760, Kredit. 305 683, Kto der offenen Posten 17 081, Tant. an Vorst. 3240, do. an A.-R. 3265, Div. 79 800, Ern.-F. 15 000, Vortrag 9038. Sa. M. 1 848 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 354, Gewinn 131 752. – Kredit: Vortrag 3589, Betriebsgewinn 197 517. Sa. M. 201 106. bDividenden 1904/051912/13: 2, 3½, 4, 2, 0, 2, 5, 5, 6 %. Direktion: Wilh. Querfurth, Grodzisk. Prokurist: Jean Nussbaum. Aufsichtsrat: Vors. Carl Möllmann, Iserlohn; Stellv. Herm. Ottmann, Biebrich; Komm.- Rat Th. Fleitmann, Bonn; Carl Cosack, Mentzelsfelde; Dir. Hch. Ottmann, Biebrich. Zahlstellen: Grodzisk: Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein. 2 0 0 Chemische Werke Lubszynski & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Gegründet: 10./12. 1912 bezw. 14./1. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründer: Schaul (Paul) Lubszynski, Charlottenburg, Gertrud verw. Lubszynski, geb. David- sohn, Herrm. Lubszynski, Charlottenburg; Firma Lubszynski & Co. G. m. b. H., Gotthold üichter, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein die Mitgründerin Lubszynski & Co., G. m. b. H. das von ihr betriebene Fabrikations- u. Verkaufsgeschäft mit allen Aktiven nebst Firmenrecht u. Kundschaft, jedoch unter Ausschluss aller Passiven, auf Grundlage der Bilanzaufstell. v. 30./11. 1912 derart, dass die danach sich ergebenden Aktiven zu Preisen übernommen werden: Debit. 512 945, Masch. (nicht mit Grund u. Boden verbunden) 26 225, Fabrik-Utensil. 18 958, Pferde u. Wagen 15 915, Wechsel 9852, Benzin-Reservoir 9938, Olein- Reservoir 2845, Waren (Roh- material- Fertigware), Verpackungsmaterial etc. 256 187, Kontor-Utensil. 1, Markenschutz 1, zus. 852 872. Gegen diese Einbring. gewährt die Akt.-Ges. an die Einbringerin nom. M. 697 000 in Aktien. Für die Differenz zwischen dem Betrag der eingebrachten Werte in Höhe von M. 852 872 u. dem Nominalbetrag der dafür hingegebenen M. 697 000, also für M. 155 872, verblieb der Lubszy nski & Co. G. Mmi. b. H., eine Forder. an die Akt. Ges. Ferner brachten in die Akt.-Ges. ein gemeinschaftl. die Mitgründer Paul Lubszynski u. Witwe Gertrud? Lubszynski, geb. Davidsehß, als Erbin ihres Mannes, des Isaak (Isidor) Lubszynski, das ihm u. den von ihm vertretenen Erben seines Bruders gemeinschaftl. gehörige, in B.-Lichten- berg, Rittergutstr. 27–30, belegene Grundstück frei von Hypoth. u. in der zweiten Abteil. des Grundbuches eingetr. Lasten zum Preise von M. 800 000. Zur Sicher. des Anspruches Ges. auf hy pothekenfreie Auflass. hat Paul Lubszynski den Kapitalbetrag der auf dem Grundstück lastenden Hypoth. von M. 108 000 nebst Zs. bis 1./4. 1913 der Dresdner Bank in Berlin gezahlt mit der zugunsten der Ges. unwiderruflich erteilten Anweis., die Hypoth., die spätestens auf den 1./4. 1913 gekündigt ist, bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Gegen diese Einbring, erhielten Paul Lubszynski u. die von ihm vertretenen Erben seines Bruders Isaac (Isidor) Lubszynski nom. M. 800 000 Aktien. Sämtl. Kosten, welche durch die Er- richtung der Akt.-Ges., deren Vorbereit. sowie durch die Abtret. der eingebrachten Gegen- stände entstanden, einschl. der Stempel, auch Aktienstempel u. Umsatzsteuern wurden von den Gründern Paul Lubszynski u. Isaac (Isidor) Lubszynskischen Erben getragen. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art, insbes. von Putzmitteln, kosmetischen u. ähnlichen Präparaten. Die Ges. ist auch berechtigt, zur Förder. ihres Gesellschaftszweckes andere Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen in jeder zu- lässigen Form zu beteiligen, sofern diese „.„%„. mit dem Gegenstand des eigenen Unternehmens in Zus.hang stehen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1912 gezogen. Der aus dem Geschäfts- betrieb für 1912 resultierte Reingewinn wurde an die Firma Lubszynski & Co., G. m. b. H. abgeführt. Direktion: Paul Lubszynski. Prokuristen: Paul Fricke, Gotthold Richter. Anfsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Stellv. Geh. Justizrat Berthold Timen- dorfer, Herrmann Lubszynski, Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; berlin Dresdner Bank. Dellarocca Chemische Fabriken Akt Ges. in W. 56, Markgrafenstr. 53/54. Gegründet: 8./4. 1909 mit Wirkung ab 8./4. 1909; eingetr. 3./5. 1909. Gründer: Eisenhütte Silesia G., Paruschowitz; Nitritfabrik Akt. Ges., Cöpenick; Ludwig Michaelis, Berlin; Dir. Dr. phil. Alfred Elbers, Düsseldorf; Bankier Oskar Wassermann, Berlin. Zweck: Förderung von Borkalk in Chile und Ver arbeitung dieses Borkalkes zu Bor- präparaten in Deutschland. Zu diesem Zwecke haben die Gründer Eisenhütte Silesia Akt.-