1084 Fabriken für Chemikalien etc. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlassung in Holzminden. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910; Statutänd. 28./11. u. 10./12. 1910. Gründer: Schröder & Weyhausen, Bremen; Chemiker Fritz Baertling, Holzminden; Otto FPriedr. Melchers, Fabrikant Joh. Aug. Henke, Fabrikant Aug. Wilhelm Bredehop, Herm. Maria Rohte, Bremen. Die Ges. übernahm von der offenen Handelsges. Schröder & Weyhausen das unter der Firma Henke & Baertling, G. m. b. H. in Holzminden betriebene Handelsgeschäft mit Aktivis u. Passivis zu den im Vertrage v. 18./8. 1910 zwischen den Gesellschaftern u. der Firma Schröder & Weyhausen festgesetzten Bedingungen. Sie zahlte der Firma Schröder & Weyhausen als Kaufpreis den Betrag von M. 390 134. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Hypothek: M. 60 000. Die G.-V. v. 14./5. 1913 sollte wegen Aufnahme einer hypoth. Anleihe im Betrage von M. 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 127 000, Gebäude 201 620, Masch. 291 160, Fastagen 11 870, Inventar 14 690, elektr. Lichtanlage 8190, Anschlussgleis 14 060, Fuhrwerk 1, Wasserkraft 1, Rohholz 324 003, Produkte 37 395, Material. 10 138, Debit. 62 046, Avale 72 604, Effekten 17 518, Kassa 902, vorausbez. Versich. 2109. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 60 000, Avale 72 604, Kredit. 462 057, Vortrag 648. Sa. M. 1 195 310. Diviqdenden 1910–1912: 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Fritz Baertling, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Albert Ernst Weyhausen, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassekl. Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pPharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, Spez. von chem.- Pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blech- emballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie, auch Blechdruckerei. Spezialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 26 qm. Die Fabrik besitzt 135 Maschinen mit Dampf- u. 103 mit Hand- betrieb, 1903 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 80 HP.; beschäftigt sind 66 Kontoristen, 14 Reisende u. 537 Arbeiter etc. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft. 1904 Ankauf eines 50 000 qm grossen zus. hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo ein Fabrikneubau errichtet werden soll; das Casseler Etablissement soll später dorthin verlegt werden. Niederlagen in Frankf. a. M., München, Hannover u. Basel. Gesamt- umsatz 1902/03–1911/12: M. 1 350 125, 1 331 871, 1 256 433, 1284 181, 1 595 864, 1 378 963, 1782 504, 1 945 790, 1 819 341; für 1912/13 nicht veröffentlicht. Die Ges. war bei der Chemisch-pharm. Handels-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. mit M. 15 000 beteiligt, welche Firma 1911 in Konkurs geriet, sodass 1910/11 M. 5000 u. 1911/12 M. 10 000 auf die Beteil. abgeschrieben wurden. Auch Beteilig. mit M. 6000 bei der Novaronda Ges. m. b. H. in Cassel, welche den Betrieb ihrer Kartonnagen-Masch. einer Stettiner Firma verpachtet hat. Anfang 1912 kam eine Inter- essengemeinschaft mit Handelsges. Deutscher Apotheker m. b. H. in Berlin zustande, welches Verhältnis aber Ende 1913 wieder gelöst wurde; auf Beteilig. Novaronda 1911/12 u. 1912/13 je M. 2000 abgeschrieben. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 vorbehalten. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. In Umlauf 30./6. 1913 M. 461 000. Nicht notiert. Darlehen: M. 120 000 auf feste Kündigung. Rest von M. 300 000., Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück Orleansstr. 210 182, do. in Niederzwehren 118 344, Gebäude 343 000, Masch. 100 000, Utensil. u. Geräte 62 000, Steine 17 000, Schriften 1, elektr. Beleuchtung 1, Dampfheizung 1, Pferde u. Wagen 1, Rohmaterial., Fabrikate u. Halb- fabrikate 650 666, Kassa u. Bankguth. 39 481, Wechsel 253 993, Effekten 5436, vorausbez. Versich. 15 309, Debit. 506 211, Beteilig. an Novaronda G. m. b. H. Cassel 2000. – Passiva: