1088 Fabriken für Chemikalien etc. zu einer solchen Div.-Zahlung nicht aus, so kann aus dem etwaigen Überschusse der Sonder- rücklagen über 5 % des A.-K. hinaus die Div. in vorstehend genannter Höhe gezahlt werden; vom Rest eine weitere Div. an alle Aktien, welche die 4 % Div. auf 10 % ergänzt, v. Rest % an Genussscheine, Super-Div. an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages. welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt, jedoch nicht mehr als 8 % von dem nach den Abschreib. verminderten Überschusse. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bulmker Anlage inkl. Terrain 99 574, Wohnhaus Holbrook 13 512, Bürogebäude Middlesbrough 8651, Kassa 2209, Effekten 1 016 021, Bankier- guth. 960 403, Debit. 521 896, Genussscheine (26 Stück) 4985, Avale 500, Beteilig. an aus- wärtigen Anlagen 2 071 986, Utensil. 1000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 548 000, do. Zs.-Kto 11 542, unerhob. Genussschein-Div. 322, Kredit. 353 032, R.-F.-I 132 200, do. II 200 907, Abfindungs-Kto 802 062, Avale 500, Agio. Kto 297 854, Vorz.-Div. 13 200, Div. auf das bisherige A.-K. 251 180, Tant. 30 002, Ertrag auf Genussscheine 59 662, Vortrag 272. Sa. M. 4 700 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 25 267, Effekten-Kursverlust 8679, Ab- schreib. 2385, Div. 264 380, Tant. 30 002, Ertrag aus Genussscheine 59 662, Vortrag 272. – Kredit: Vortrag 1787, Zs. 62 761, Geschäftsgewinn 326 100. Sa. M. 390 649. Kurs Ende 1913: 242.50 %. Die St.-Aktien kamen an der Berliner Börse zur Einführung; erster Kurs am 7./7. 1913: 190 %. Dividenden 1889/90–1912/13: Aktien III. Em. (Vorz.-Aktien): 19½, % /¾ ä ñ ũ // %%** . 24 % Aktien I. u. II,Em.: 1, 20, 15 12, 12%, 15, 11¾ 10¼, 12 16 10, 1, 1.,4192 13, 19 19, „ Genussscheine: M. 40, 101.50, 51, 20.55, 22, 51.60, 22.80, 3.40, 44, 0, 0, 0, ――, 19 9 44, 0, 17.80, 18.65, 81.60, 80.20, 80.20, 66.05, 80.55, 79.55 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schmacks, Dr. J. A. Roelofsen. Prokuristen: Obering. Herm. Rotermund, Walter Jeltsch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Staatsminister Th. v. Möller, Exz., Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Dröge, Berlin; Kaufm. Gerh. von Wöller, Brackwede; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Koblenz; Carl Hupertz, Aachen; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Commerz- u. Disconto-Bank; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.: Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: J. H. Stein. (Die Anteile der Genussscheine werden nur bei Ges.-Kasse ausgezahlt. Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk, Fährstrasse 1. Gegründet: 26./2, 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spec. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 eingestellt. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 233 1903 beschloss zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Defizits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. V. 26./4. 1913 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000. Die Aktien gingen 1912 auf die Akt.-Ges. Fritz Schulz jun, in Leipzig über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 95 000, Gebäude Alleestrasse 58 355, do. Fährstrasse 67 978, elektr. Anlage 475, Einricht. 1, Utensil. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 45 000, Fritz Schulz jun. A.-G. Leipzig 112 729, R.-F. 5000, Gewinn 93 sa M. 221 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3136, Diverse 25 134, Reparat. 728, Steuern 1666, Handl.-Unk. 598, Zs. 4490, Ertrag 9081. – Kredit: Vortrag 9690, Provis. 963, Miete 8183, Übertrag des R.-F. 20 000, do. des a. o. R.-F. 6000. Sa. M. 44 837. Dividenden: Aktien 1901/02–1902/03: 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1912/13: 8, 9, 2% 12 127 010 „ % Houp Ver; 2 =) Direktion: Fritz Philipp, Dr. Hans Philipp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Leipzig; Bürgermeister Hofrat Hocheder, Neuburg a. D. Deutsche Oxhydric-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 25./6. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 16./9. 1913. Gründer: Deutsche Oxhydricgesellschaft, G. m. b. H., Düsseldorf-Eller; Süddeutsche Disconto-Ges., Akt.-Ges.,