Fabriken für Chemikalien etc. 1089 Mannheim; Graf Anton von Spee, Berlin-Lichterfelde; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Advokat Dr. jur. Theod. M. Hegener, Brüssel. Die Deutsche Oxhydricges. m. b. H., machte auf das A.-K. als Einlage die von ihr bisher zu Düsseldorf-Eller, Untermaubach, Lübeck, Steele u. Hannover betriebenen Werke. Zu den Werken gehören: 1) Schutzrechte, und zwar betreffend autogenes Schneideverfahren D. R.-P. 172 143 vom 18. Juni 1995, R . 172 144 vom 18. Juni 1905, D. R.-P. 216 963 vom 18. März 1905, D. R.-P. 225 874 vom 11. April 1908, D. R.-P. 228 507 vom 4. März 1909, zu Buch stehend mit M. 64 800. 2) Liegenschaften nebst Gebäuden, und zwar: a. zu Eller M. 208 198.65; b. zu Hannover-Hainholz M. 130 000; C. zu Kücknitz M. 99 663, zus. M. 437 861. 3) Bewegliche Maschinen u. Werkzeuge M. 525 835. 4) Mobiliar M. 2004. 5) Stahlflaschen M. 1 004 590.59. 6) Wertp. M. 817. 7) Beteiligungen an folgenden Ges. m. b. H.: Wasser- u. Sauerstoffwerk in Schwarzenberg, Sauerstoffwerk Hansa in Bremen, Mitteldeutsche Sauerstoffges. in Berlin, Metallisatar in Berlin, Horizontal- Bohrges. Erkelenz, zus. M. 398 000. 8) Ein Kux der Gew. Baduhild in Wickede M. 1. 9) Ge- schäftsforderungen von M. 414 185.40. 10) Sonstige Forder. M. 7760. 11) Kasse M. 5115.61, zus. M. 2 860 970.39. Dagegen Passiven: Hypoth. Schulden M. 151 446, Geschäftsschulden M. 1 102 061.38, zus. 1 253 507.38. Somit Reinbestand M. 1 607 463.01. Die mit den voran- gegebenen Einzelwerten vom 1./4. 1913 zu Buch stehenden Gegenstände der Deutschen Oxhydric-Ges., G. m. b H., wurden zu dem Stammkapitalbetrag von M 1 310 000 eingelegt u. hierfür 1310 Aktien gewährt. Die Südd. Disconto-Ges. in Mannheim brachte eine Forder. von M. 69 000 in die Akt.-Ges. ein, wofür 69 Aktien gewährt wurden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff, Wasserstoff, allen komprimierten Gasen und allen einschlägigen Apparaten, Erwerb u. Weiterbetrieb der Werke der Deutschen Oxhydric-Ges., G. m. b. H. zu Düsseldorf, sowie alles, was dem dient. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 151 446. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1913 gezogen. Direktion: Albert Teschemacher, Franz Schürholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Dr. jur. Theod. M. Hegener, Brüssel; Graf Anton von Spee, Berlin-Lichterfelde; Ing. Aug. Hegener, Bonn; Bank-Dir. Theod. Frank, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg Gormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Ole u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte und der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co. Letztere ist 1902/1903 wieder verkauft. Das noch verbliebene Grünauer Terrain, das verpachtet ist, steht samt Zubehör mit M. 166 447 zu Buche. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & Co. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joél erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Terrain 63 783, Gebäude 60 413, Masch., Retorten u. Apparate 20 213, Utensil. 2391, Pferde u. Wagen 948, Firmen 45 000, Grundstück Grünau 166 447, Waren, Material., Vorräte 81 642, Debit. 132 150, Auslagen auf vorliegende Aufträge 1345, Wechsel 8354, Effekten 28 600, Kassa 8440, Bankguth. 11 379. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 673, Disp.- u. Ern.-F. 60 000, Kredit. 29 677, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 5027, unerhob. Div. 370, Gewinn 24 362. Sa. M. 631 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 182, Gehälter, Löhne, Reisespesen, Provis. 59 598, Pferd- u. Wagen-Unk. 2340, Kursverlust 845, Abschreib. 4488, Tant. 5027, R.-F. 976, Gewinn 24 362. – Kredit: Vortrag 5814. Waren 103 859, Grundstücksertrag 3545, Eingang auf alte Debit. 370, verf. Div. 80, Zs. 2150. Sa. M. 115 820. Dividenden 1890/91–1912/13: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4, 3, 4, 4, 3, 3½ %. Direktion: Johs. Jaddatz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Berlin; Stellv. Bernh. Cramer, Ad. Lemcke, Branden- burg a. H.; Augustin Brenner, Hamburg. Zahlstellen: Brandenburg: Eigene Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., Hartwig Hertz Nfg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 69