1098 Fabriken für Chemikalien etc. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1888–1913: 121, 112.50, 83, 70.50, 74, 73.75, 91.40, 86.50, 87, 82.10, 93.80, 90, 88, 70.40, 69.75, 67.10, 64.75, 82, 69.50, 50, 37.50, 83.50, 94.75 103.75, 89.75, 75 %. – In Leipzig Ende 1888–97: Stets gestrichen; 1898–1913: 93, 92, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 89, 75 %. – Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1888. 81913: –, –, 106.90, 110.50, 114 113.25, 122. 50, 123, 122.75, 118.25, 125, 121.60, 118, 117.25, 117.75, 116.50, 111.50, 119.25, 118, 109, 102.30, 110. 25, I17. 75, 120, 109.75, 104.50 %. – In Leipzig Ende 1888–1913: // p –, –, –, –, –, – — 107, 104. 50 %. – Die St. Aktien werden auch in Magdeburg 1 Dividenden 1886/87–1912/13: St.-Aktien: 6, 5, 5, 0, 2½, 3, 3, 3½, 4¼, 4½, 4, 5, 5, 4, %.... -Prior.- Aktien 6, 5, 5,5, 5, 5, 5, 5, 5 5 5,5, 9, / é PÜ'²MT—f⁴füfx7 / .X Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Dir. A. Schenk. Prokuristen: Carl Berger, B. Jeuthe. Aufsichtsrat: (3–13) Vors. Carl Joerger, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinrich Lehmann, Halle a. S.; Walter Quincke, Dr. Gust. Ratjen, Dr. Graf von Brockdorff, Berlin; Ferd. Frege. Leipzig; Komm.-Rat Dr. Georg Borsche, Eisenach; Bank-Dir. W. J. Weissel Herm. Jacobsohn, Magdeburg; Justizrat Czarhikow, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Leipzig: Frege & Co. 5 0 H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke Act.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912: eingetr. 17./7. 1912 in Hannover. Gründer: Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Meyer, Hannover; Fabrikbes. Dr. phil. Hugo Riemann, Linden; Justizrat Max Schwabe als Pfleger für die minderjährige Marie Tramm, Rechtsanw. Herm. Poppelbaum, Hannover; Rud. Buttenberg, Linden. Reg.-Rat Dr. Adolf Meyer, Fabrikbes. Dr. Hugo Riemann u. Marie TFramm haben auf das A.-K. als Sacheinlage das gesamte Ver- mögen der offenen Handelsges. H. A. Meyer & Riemann in Linden mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande u. mit Wirkung vom 1./5. 1912 an eingebracht. Dafür sind ihnen als Gegenwert 998 Aktien zum Ausgabekurs von 105 % gewährt, u. zwar Dr. Meyer 374, Dr. Riemann 249, Marie Tramm 375. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H. A. Meyer & R zu Linden in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den „ zu 105 % (siehe oben). Hypoth.-Anleihe: M. 440 000. 1905 zu 4 % aufgenommen; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %; Tilg. durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Ges.-Kasse, A. Spiegelberg. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechtf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstücke 260 000, Fabrikanlage 775 400, Beteilig. 81 300, Warenbestände 429 694, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 332 865, Debit. 556 256, Avale 32 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 480 000, R.-F. 58 750 (Rückl. 8750), Res. für Aktienstempel etc. 35 012, Kredit. 729 580, Avale 32 000, Tant. 28 536, Div. 80 000, Vortrag 23 637. Sa. M. 2 467 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Löhne, Steuern, Zs. u. Versich. 652 468, Abschreib. 94 150, Gewinn 140 23% %%%%%% Warenkto M. 887 542, Dividende 1912/13: 8 %. Direktion: Riemann, Reg.-Rat a. D. Adolf Meyer. Aufsichtsrat: Vors. vacat, Stellv. Rechtsanw. Herm. Poppelbaum, Komm.-Rat Georg Spiegelberg, Hannover; Fabrikbes. Kurt Klammroth, Halberstadt; Georg von Holten, Hamburg. Deutsche Industriegas-Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 8./6. 1912; eingetr. 13./6. 1912. Gründer: Ernst Kauffmann, Fritz Simon, Eugen Finckh. Otto Nachbar, Theodor Hoch, Mannheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff, Wasserstoff, aller komprimierten Gase u. aller einschlägigen Apparate; die Anlage der Ges. befindet sich in Ludwigshafen. Bald nach der Gründung der Ges. erfolgte der Erwerb der von der Süddeutschen Industriegas- Ges. m. b. H. in Mannheim berelts betriebenen Werke in Saarbrücken u. Schenkenzell. Auch Übernahme der Anlage von Gebr. Stehle in Sulz a. Neckar. 1913 Errichtung einer Anlage in Aalen. Die gesamte Produktion der Rheinischen Industrie-Ges. in Kreuznach wurde auf 5 Jahre übernommen. Die Ges. besitzt auch die Mehrheit der Anteile der Masch.-Fabrik Sürth G. m. b. H. in Cöln. Die Ges. ist an der Schweizerischen Industriegas- Akt.-Ges, in Schaffhausen u. an der Mitteldeutschen Sauerstoff-Ges. m. b. H. in Berlin, hier mit M. 250 000, beteiligt (s. unten). Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1912 genehmigte Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Deutschen Oxhydric G. m. b. H., Düsseldorf-Eller. Die Aufsichtsräte der beiden Gesellschaften in Mannheim u. Düsseldorf haben im Nov. 1912 einen dreissigjährigen Interessengemeinschaftsvertrag zwischen ihren beiden