Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1107 rechnenden bezw. bar einzubezahl. M. 1 200 000 sind bis ult. 1912 M. 1 192 000 einbezahlt. Die oben am 5./1. 1910 beschlossene Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 erfolgte dergestalt, dass a) nom. M. 100 000 von einem Konsort. zur Verfüg. gestellte Vorz.-Aktien gegen Gewähr. von nom. M. 100 000 5 % Teilschuldverschreib. vernichtet; b) die verbleib. nom. M. 1 000 000 Aktien im Verhältnis von 2:1 zus. gelegt wurden. Die Sanierung erfolgte mit Hilfe eines französ. Konsort. A.-K. jetzt wie oben M. 2 092 000, doch wurde dieser Betrag lt. gerichtl. Eintrag. v. 13./12. 1913 auf M. 2 068 000 richtiggestellt. Genussscheine bezw. Anleihen: Zur Beschaffung weiterer Geldmittel beschloss die a. o0. G.-V. v. 29./5. 1909 die Ausgabe von Genussscheinen à M. 300; diese sollen vor den St.- u. Vorz.-Aktien mit 6 % jährlich verzinst werden, mit dem Rechte auf Nachzahl. (Zs. für 1909 bis 1912 gezahlt). Auf jede Aktie konnte ein Genussschein gezeichnet werden; 900 Genussscheine = M. 270 000 wurden gezeichnet. Die Einzahl. auf die Genussscheine hatte mit je 100 M. am 1./7., 1./8. u. 1./10. 1909 zu erfolgen. Dieselben werden lt. G.-V. v. 5./1. 1910 ebenfalls Teilschuldverschreib. Oblig. genannt. Ausserdem existieren M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 500 (s. oben bei Kap.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Ausständ. Sacheinlage 400 000, nicht ausgefolgte 6 % Oblig. 16 200, do. 5 % 29 500, Kassa 69, Patente u. Lizenzen 64 632, Beteilig. an der Luft- verwertungs-Ges. 246 500, Vorspesen bei d. Wasserkraft Val d'Aran 19 062, Grundstücke u. Immobil. der Fabrik in Patsch 1 082 886, Masch. u. Einricht. do. 859 073, Debit. 771 414, Verlust 95 061. – Passiva: A.-K. 2 092 000 (u. zwar eingez. a) 500 000, b) Einzahl. auf neues A.-K. 1 192 000, c) einzubringende Sacheinlage 400 000, 6 % Oblig. 270 000, 5 % do. 600 000, Kredit.: Diverse 48 573, Luftverwert.-Ges. m. b. H. 108 649, Salpetersäure-Ind.-Ges. 197 781, Abschreib. 250 000, Zs.-Kto 36 965. Sa. M. 3 603 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 771 414, Spesen der Luftverwert.-Ges. 15 832, Gen.-Unk. 14 817, Zs. 43 028, Kursdifferenzen 1383, Abschreib. 60 000. – Kredit: Pachteinnahme 40 000, Verlust 866 475. Sa. M. 906 475. Dividenden: 1907–1909: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1910–1911: 0, 0 %. Direktion: Koloman Raichl, Marcel Vibert. Aufsichtsrat: (3–16) Vors. Marc. Mangini, Lyon; Stellv. Landrichter a. D. Küster auf Weissenstein bei Wesel; Fabrikbes. Aug. Gerstäcker, Hard i. Vorarlberg; Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg; Louis Hemmerling, Claude Vibert, Lyon; Dir. Harry Pauling, Cöln; Dr. Louis Gallavardin, Dr. Leon Bérard, Baron Paul du Marais, Lyon. Zahlstellen: Gladbeck i. W.: H. Küster, Ullrich & Co., Innsbruck: Bank f. Tirol u. Vorarlberg, Fil. der Oesterr. Creditanstalt. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Techn. Verbess. u. Neuanschaff. erforderten 1908–1913 ca. M. 190 000. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 110 000, Masch. u. Einricht. 120 000, Mobil. 1, Kaut. 18 951, Kassa 2061, Wechsel 3929, Waren- u. Betriebs- material. 144 263, Debit. 134 669. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Kaut.-Wechsel 16 460, Dispos.-F. 120 000, Kredit. 112 584, Div. 12 000, Tant. u. Grat. 5236, Vortrag 27 595. Sa. M. 758 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 236 139, Abschreib. 44 254, Reingewinn 49 832. –,Kredit: Vortrag 29 306, Waren 300 918. Sa. M. 330 225. Dividenden: 1898/99–1902/03: 0 %; 1903/04–1912/13: 4, 5, 6, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Wilh. Moths, Stellv. Dr. K. Artmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Hildebrandt, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dr. Paul Remy, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ph. Biegi, Bamberg. .GGQQX Tarben- und Bleistift-Fabriken ete. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen, Zweigniederlassungen in Elberfeld u. Neuss a. Rh. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Gründer: Witwe Friedrich Wilhelm Dahl, Karoline geborene Kayser, Gustav Adolf Dahl, 70*