3.. . n. 888. ..... 1108 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Carl Rudolf Dahl, Abraham Wülfing, Dr. Adolf Dahl, Barmen. Von den vier ersten Gründern wurden eingebracht die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilin- ölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elberfeld mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegene Grundstücke nebst sämtlichen auf diesen befindlichen Gebäuden, Masch., Geräten u. sonstigen Mobilien mit Warenvorräten, Rohmaterialien, ausstehenden Forderungen, Kassen- u. Wertpapieren, u. zwar alles nach dem Stand v. 30./6. 1905. Der Übernahmepreis betrug nach der Eröffnungsbilanz per 1./7. 1905 M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 545. Zweck: Herstell. u. Verkauf chemischer Produkte, sowie der Handel mit solchen. Zu- gänge auf Gebäude- bezw. Masch.-Kti etc. Barmen-Elberfeld 1905/06–1909/10 M. 122 000. 93 500, 31 441, 16 065, gering. Für die Neusser Anlagen wurden 1906/08 an Zugängen M. 567 296, 1908/09 M. 121 030 gebucht. Der Gesamtumsatz hob sich 1909/10 um 24.6 % auf M. 6 179 002. Der Fehlbetrag aus 1909 ermässigte sich 1909/10 um M. 152 425, also von M. 392 561 auf M. 240 136, erhöhte sich aber 1910/11 wieder auf M. 278 644. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 278 664) u. behufs a. o. Abschreib. (M. 721 335) beschloss die a. o. G.-V. v. 19./1. 1912 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 920 256, Gebäude 372 052, Masch. 533 837, Beleuchtungsanlage 2, Mobil. 3, Fuhrwerk 1, Patente 2, Heizungsanlage 1, fertige, halbfertige Waren u. Material. 1 017 478, Versich. 9264, Effekten 12 046, Kassa 2596, Wechsel 29 802, Reichsbankgiro-Kto 8037, Postscheck-Kto 2726, Debit. 930 496. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 75 000), Spez.-R.-F. 110 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 200 000, Kredit. 2 346 773, Div. 55 000, Talonsteuer-Res. 5000, Vortrag 21 830. Sa. M. 3 838 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. statut- u. vertragsgemässer Tant. 344 462, Abschreib. 137 478, Gewinn 206 830. – Kredit: Vortrag 4748, Fabrikat.- Gewinn abzügl. aller Betriebsunk., Verkaufsprovis., Reisespesen etc. 684 022. Sa. M. 688 771. Dividenden 1905/06–1912/13: 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 5½ %. Direktion: Dr. K. Fritz Baum. Prokuristen: Adolf Schulte, Hugo Voigt, Ed. Dahl, Dr. A. Dahl, Dr. C. Schaefer, Dr. Georg Goll. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Küpper, Bonn; Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Elber- feld; Komm.-Rat G. A. Wittekind. Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Vereinigte Farbwerke Akt.-Ges. in Cassel. (Firma bis 20./12. 1913: Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G.) Gegründet: 29./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09 Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hierfür wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferner brachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie Bergwerks- berechtigungen u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255 000. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung von Rohstoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Charakters. 1907 Aufnahme der Fabrikation chem. Farben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die a. o. G.-V. vom 20./12. 1912 beschloss: 1. Erwerb der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. in Wunsiedel; 2. Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 (also auf M. 1 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1914, übernommen von den Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. zu pari; 3. Ausgabe einer 5 %, Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 250 000; 4. Anderung der Firma der Ges. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 176 879, Gebäude 208 500, Bergwerk 26 000, Wasserkraft 8000, Wasserleitung 2400, Betriebsbahn 10 000, Masch. 112 500, elektr. Lichtanlage 1000, Utensil. 5500, lebendes Inventar 1, Debit. 134 984, Waren 138 363, Bank- guth. 116 357, Kassa 2039, Wechsel 34 929, Effekten 4300, Avale 14 300. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 250 000, Kredit. 19 959, R.-F. 16 000 (Rückl. 3000), Avale 14 300, Talonsteuer- Res. 4000 (Rückl. 2000), Div. 32 500, Tant. an A.-R. 1158, do. an Vorst. u. Grat. 2300, Vor- trag 5836. Sa. M. 996 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 542, Handl.-Unk. (Gehälter, Reise- kosten, Steuern, Versich. etc.) 66 629, Löhne 58 325, Kohlen 9160, Reparat. 9835, Zs. 6326, Futter 3141, Betriebsunk. 10 343, Gewinn 46 795. – Kredit: Vortrag 4210, Waren 234 890. 8a M. 239 101.