E%% 13 bäulichkeiten u. zwar die Grundstücke zum Preise von M. 78 576, die Gebäude zu M. 528 289; b) unbewegl. Masch. M. 44 000; c) bewegl. Masch., Apparate u. Werkzeuge M. 209 500; d) Möbel u. Laboratoriumsgegenstände M. 3230; e) Pferde M. 7450. Der Gesamtwert der vorstehend ae aufgeführten Vermögensgegenstände betrug hiernach M. 871 046. In Anrechnung hier- auf erhielt die Einbringerin 850 als vollbezahlt geltende Aktien zum Nennwert von M. 850 000. Die Verbindlichkeiten der bisherigen Firma August Wegelin zu Kalscheuren sind nicht mit übernommen worden. Die Stammfabrik der früheren Firma August Wegelin in Köln-Sülz wurde nur mietweise übernommen. Sie erscheint daher nicht in den Aktivposten der Bilanz. Des für Fabrikbetrieb zu wertvollen Terrains u. des bereits hohen Alters der Anlage wegen wurde von einem Erwerb abgesehen, zumal eine Verlegung des Betriebes ins Auge gefasst ist. Der Mietpreis beträgt jährlich M. 5000. Der Vertrag läuft bis 1./7. 1915. Wegen Er- werb der Kölner Russfabrik zu Porz siehe bei Kap. Zweck: Herstellung von Russ- u. Teerprodukten in eigenen u. fremden Fabriken ins- besondere Übernahme u. Weiterführung der bisher von der Firma August Wegelin zu Kalscheuren betrieb. Russfabriken. Die Ausdehn. des Fabrikat.-Betriebes auf chem. Er- zeugnisse anderer Art, die Beteilig. an anderen Unternehmungen ähnl. Gegenstandes u. die Errichtung von Zweigniederlass. ist gestattet, jedoch an die Genehm. des A.-R. gebunden. Das Areal in Kalscheuren u. Porz beträgt zus. 12 400 qm. In allen 3 Fabriken, in welchen z. Z. 85 Arb. beschäftigt sind, wird die Fabrikation von Russ betrieben. Ausser- dem werden in Kalscheuren Teerprodukte hergestellt u. neuerdings wurde die Fabrikation von Nussbeize u. Schwarzfarben neu aufgenommen. Für letztere Fabrikationen erhöhten sich 1909/10 die Anlagekonten um M. 77 171. Diese Fabrikationen wurden 1910/11 u. 1911/12 noch weiter ausgebaut; Zugänge ca. M. 60 000, bezw. 30 000. 1911/12 Bau einer Fabrik in Riga (Russland) u. Errichtung einer Filiale daselbst. Diese Fabrik-Anlage wurde im Aug. 1912 in Betrieb genommen; Kostenaufwand hierfür bis Ende Juni 1912 M. 535 612. Umsatz 1907/08–1911/12: M. 935 806, 972 341, 995 063, 1 037 879, ca. 1 100 000: später nicht angegeben. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1907 um M. 300 000 zu pari. Diese neuen Aktien sind von der Firma Kölner Russ- Fabriken Akt.-Ges. zu Porz übernommen, welche dafür ihre Fabrik zu Porz, die Grund- stücke lasten- u. hypothekenfrei mit Wohn- u. Fabrikgebäuden zum Werte von M. 359 475, die in den Gebäuden befindl. Mobilien zum Werte von M. 1900 und die in der Fabrik vor- handenen Masch., soweit sie beweglich sind, für M. 30 600, soweit sie unbeweglich sind, für M. 5200 einbrachte, sodass der auf M. 300 000 abgerundete Wert dieses Einbringens durch die 300 Aktien voll gedeckt ist. Nochmals erhöht zum Bau einer Fabrik in Riga lt. G.-V. v. 28./9. 1911 um M. 300 000 (auf M. 1 600 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 133 %, angeboten den alten Aktionären 5:1 v. 8.–20./11. 1941 ... Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Übrigen 5–10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 337 477, Gebäude 962 200, Masch. u. Apparate 363 600, Transportgeräte 2500, Geräte u. Werkzeuge 4000, Pferde 2000, Kesselwagen 17 000, Inventar 1500, Debit. 369 544, Avale 9700, Postscheckkto 305, Bankguth. 101 714, Kassa 2934, Wechsel 16 361, Waren 198 398. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 188 783, Avale 9700, R.-F. 230 000, do. II 80 000 (Rückl. 10 000), Div. 224 000, do. alte 490, Tant. 32 782, Vor- trag 23 482. Sa. M. 2 389 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 674, Gewinn 290 263. – Kredit: Vor- trag 20 040, Waren-Kto 352 196, Zs. 9701. Sa. M. 381 938. Kurs Ende 1911–1913: 233, 217, 212 %. Die Zulassung der Aktien wurde im Jan. 1911 in Frankf. a. M. genehmigt; erster Kurs 177 %. Die Zulassung in Berlin erfolgte im April 1912; erster Kurs am 7./5. 1912: 250 %. Kurs daselbst Ende 1912: 212.50 %. Dividenden 1907/08–1912/13: 8, 10, 11, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Gottfried Wegelin. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Carl Wegelin, Cöln-Lindenthal; Stellv. Kaufm. Anton Bensberg. Kaufm. Friedrich Grüneberg, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Berlin: Gebr. Merzbach; Offenbach:; S. Merzbach; Wiesbaden: Wiesbadener Bank S. Bielefeld & Söhne. Farbwerke Franz Rasquin Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. Gegründet: 25./1. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 3./3. 1908. Gründer: Franz Rasquin, Köln; Jakob Rasquin, Essen; Josef Rasquin, Dr. Heinr. Kaiser, Heinr. Steinkrüger, Mülheim (Rhein). Auf das A.-K. von M. 1 300 000 haben die Gründer eingelegt ihren Anteil an dem Vermögen des von ihnen unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H, betriebenen Fabrikgeschäfts, welches laut Bilanz vom 1./7. 1907 die folgenden Einzelgegen- stände umfasste: die auf M. 728 960 geschätzten Immobil. zum Betrage von M. 605 000, An- lagen, Masch., Geräte, Werkzeuge, Möbel nebst Fuhrpark, geschätzt zu 331 627, zum Buch- werte von 178 934, Geschäftsforder. 277 698, Wertp. 2500, Kassenbestand 5865, Waren 230 000, zus. M. 1 300 000, davon haben eingebracht: Franz Rasquin, Köln M. 1 092 000, Jakob Rasquin,