Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1119 Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Magazine u. Inventar 8, Magazin- bestände 64 943, Kassa u. Effekten 92 663, Debit. 151 134. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 96 459, Kredit. 27 000, Div. 23 250, Tant. an A.-R. 2449, Vortrag 4590. Sa. M. 308 749. Dividenden 1895/96–1912/13: 10, 10, 10, 12, 14, 15, 10 16, 14, 15, 1,15,13,13,15 1115 Direktion: Jacob van Werden, Wulibald Trautvetter- Prokuristen: Phil. Hercus, Carl Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Dir. R. Berckemeyer, Hamburg; Bank- Dir. Fr. Woltze, Essen. Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 20./9. 1898; eingetr. 13./12. 1898. Übernahmepreis M. 850 000. Gründung s. Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver, Munition, Sprengstoffen und Zündmitteln, den erforderl. Rohstoffen und allen einschlagenden Artikeln. 1898 wurde für M. 450 000 mit den vorhand. Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaiserslautern erworben und gänzlich neu eingerichtet. Die Errichtung der Pulverfabrik der- Firma Gebr. Martin wurde durch Konc. der bayer. Regierung v. 21./5. 1875 u. die der „Firma Raab, Karcher & Co. v. 24./6. 1863 u. 12./3. 1870 genehmigt. Die Ges. ist an der Pulverfabrik Hasloch G. m. b. H. in Hasloch a. M. beteiligt. Kapital: M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., welche sich für je M. 10 000 Sonderabschreib. u. Rückl. um 1 % bis 15 % erhöht, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 533 000, Gebäude 230 000, Masch. 121 652, Mobil. 704, Holz 1253, Pulver 113 000, Wege u. Gleise 3700, Versich. 2374, Handl. Unk.-Kto 362, Kassa 843. Effekten u. Beteilig. 391 658, Wechsel 53 181, Haus 44 000, Magazin 2129, Debit. 279 049, Bankguth. u. dgl. 233 891. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 31 102, R.-F. 142 762 (Ruckl. 7181), Spez.-R.-F. 70 000, Explos.-F. 55 000, Disp.-F. 10 000, Abschreib. 32 960, Tant. an Vorst. 7644, do. an A.-R. 6880, Grat. 2500, Div. 120000, Vortrag 31951. Sa. M. 2 010 801. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debef: Löhne 104 518, Handl.-Unk., Steuern, Reparat., Spesen, Porto etc. 71 433, Gewinn 209 118. – Kredit: Vortrag 32 531, Pulver 318 997, Diverses 33 540. Sa. M. 385 070. Kurs Ende 1905 –1913: 136.90, 144.50, 139, 137.50, 134, 136, 137, 134.80, 127 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs 13./7. 1905: 139.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/09— 1912/13: 8, 8, 8, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Martin, Dr. Gustav Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Fabrikbes. Hch. Martin, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Mannheim, München u. Nürnberg: Pfälz. Bank u. deren übrige Zweigniederlassungen. Norddeutsche Zündschnur-Industrie Akt.- „ in Wennigsen a. Deister. Gegründet: 24./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./12. 1907. Zweck: Fabrikation von Zändschnüren u. „. Ar tikeln aller Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten angefertigten derartigen Gegenständen, sowie Beteiligung an ähnlichen Firmen. Der Verlust von 1908 stieg 1909 auf M. 29 556, 1910 auf M. 40 643, er- mässigte sich 1911 auf M. 29 733, stieg aber 1912 wieder auf M. 73 834. Kapital: B M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Anleihe: M. 52 000 in 6 % Oblig. à 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundsftäcke 52 200, Gebäude 56 300, Masch. 43 180, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7700, Pferd u. Wagen 1630, Kontorutensil. 1800, Betriebs- utensil. u. Geräte 2902, Waren 22 901, Debit. 11 470, Kassa 501, Versich. 931, Verlust 73 834. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 40 000, Teilschuldverschreib. 52 000, Kredit. 31 980, Zs. 990, Lohnvortrag 381. Sa. M. 275 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 733, Handl.-Unk. 23 590, Fabrikunk. 11 978, Zs. 5429, Abschreib. 7744. – Kredit: Fabrikat.-Kto 4641, Verlust 73 834. Sa. M. 78 476. Dividenden 1907–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Fraatz, Wilh. Rasche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Meyer, Dir. Ludw. Silberberg, Hannover; Hugo Bosenius, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Adolph Meyer.