1122 Ol-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. der Kommandit-Ges. auf Aktien in eine A.-G. ist erfolgt. Zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Mai 1906 M. 259 522) sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die a. o. G.-V. v. 23./11. 1906: I. Herabsetzung des A.-K. von M. 2 152 000 um M. 718 000 durch a) An- kauf einer Aktie von M. 1000 zum Zwecke der Amortisation, b) Zus. legung der übrigen v. je 3 zu 2 (Frist 20./4. 1907). II. Aufnahme einer Oblig.-Anleih-; durch Ausgabe von min- destens M. 1 000 000 und höchstens M. 1 075 500 Oblig. zu 5 %, die durch Rückzahl. mit 103 % bis zum Jahre 1954 laut Tilgungsplan getilgt und durch erststellige Eintragung auf den ge- samten Grundbesitz der Ges. gesichert werden sollen. Diese Oblig. wurden den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass der Besitz einer zusammengelegten Aktie à M. 1000,. zum Bezuge von M. 750 Oblig. zum Kurse von 97 % 5 % Stückzs. ab 1./10. 1906 berechtigte (Frist 15./1. 1907). III. Umwandlung derjenigen zus. gelegten Vorz.-Aktien, auf welche Oblig. bezogen werden, in Vorz.-Aktien Lit. A mit Vorzugsstimmrecht, Vorz.-Div. und Vorrecht bei Liquidation. – Bis 15./1. 1907 wurden auf M. 1 118 000 zus. gelegte Aktien M. 838 500 Oblig. bezogen und somit in Vorz.-Aktien umgewandelt; den Rest von M. 161 500 Oblig. übernahm das Garantie-Konsort. Nicht eingereichte Aktien wurden für ungültig erklärt u. die hierfür aus- gefertigten 18 abgest. Vorz.-Aktien mit einem Netto-Erlös von M. 110.33 pro M. 1000 versteigert. In Ausführung des G.-V.-B. v. 23./11. 1906 ist das A.-K. um M. 718 000 herabgesetzt u. betrug It. handelsger. Eintrag. v. 25./5. 1907 M. 1 434 000 in 1118 Vorz.-Aktien Lit. A u. in 316 Vorz.- Aktien à M. 1000 (von 1907–1912). Der durch die Herabsetzung des A.-K. auf dem Gewinn- u. Verlust-Konto freigewordene Betrag von M. 717 630 ist wie folgt verwendet worden: M. 259 523 zur Deckung des Verlustsaldos aus 1905/06, M. 17 626 zur Deckung des Betriebs- verlustes im Jahre 1906/07, M. 120 000 sind dem gesetzl. R.-F., M. 30 000 einem neu zu errichtenden Obligationsagio-Konto zugeführt, M. 95 815 sind zur Deckung der Unk. der Sanierung und insbesondere der Ausgabe der Oblig., M. 6384 zur Abbuchung unsicherer Forderungen verwendet, M. 142 495 wurden zu Abschreib. benutzt und die verbliebenen M. 45 788 einem neu errichteten Spez.-RF. zugeführt. Sanierung 1912: Bis ult. Mai 1912 war die neue Unterbilanz (siehe oben) auf M. 445 483 angewachsen. Zu deren Deckung und um weitere Abschreib. u. Rücklagen vorzunehmen, beschloss die G.-V. v. 11./10, 1912 Herabsetzung des M. 1 434 000 betragenden A.-K. um M. 659 000 auf M. 775 000 durch a) Ankauf von 2 Vorz.-Aktien Lit. A zum Nennbetrage von je M. 1000, zum Zweck der Amortisation; b) Zus legung von je 3 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 zu 2; c) Ankauf von 6 Vorz.-Aktien zum Nennbetrage von M. 1000, zum Zweck der Amortisation; d) Zus. legung von je 10 Vorz.-Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 zu einer. Die Vorzugsrechte sämtl. Aktien wurden aufgehoben. (Frist 15./3. 1913.) Die Her- absetzung des A.-K. um M. 659 000 ist zur Durchführ. gelangt. Das A.-K. beträgt jetzt M. 775 000. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien stellt sich nach Abzug von M. 799 Aktienankauf zwecks Amortisation, sowie der Sanier.-Kosten mit M. 1910 auf M. 656 291. Hiervon wurden zur Deckung des Verlust-Saldos v. 1./6. 1912 M. 445 483 verwandt, so dass noch M. 210 807 verblieben, verwendet zur Herabminder. des Bilanzverlustes von 1912/13 M. 309 948 auf M. 99 140. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 23./11. 1906, 1333 Stücke à M. 500 u. 1334 Stücke à M. 250. Näheres s. oben bei Kap. Die zum Zwecke der Aufnahme der Obligationsanleihe von den vereideten Taxatoren abgegebenen Taxen lauten auf rund M. 2 512 158, während die gesamten Immobilien am 31./5. 1907 nur mit M. 1 698 007 zu Buche standen. Noch in Umlauf Ende Mai 1913: M. 986 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie Lit. A = 2 St., jede Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., von dem Uberschusse. soweit er nicht zur Auszahl. einer Durch- schnitts-Div. von 4 % auf das Gesamtkapital benötigt wird, 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.: ausser obiger Tant. erhält der A.-R. ein Fixum von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Steindamm 26/27, Schleusen- gasse 1/2 (Ölmühle) 202 000, do. Steindamm 28/30, (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 296 000, do. Hopfengasse 74 (Speicher- u. Lagerraum) 530 000, Ölmühleinventar 34 000, Masch. der Olmühle 165 000, do. der Mahlmühle u. Stärkefabrik 320 000, do. des Speicherbetriebes 80 000, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 30 000, Feuerlöscheinricht. u. Wasserleitung (Sprinckler-Anlage) 38 000, mechan. Werkstätten 1, Pferde u. Wagen 18 000, Brücken 1000, Mahlmühleinventar 1, Kontor- do. 6000, Masch. der Böttcherei 1, Prähme 1000, Laboratorium-Kto 2303, Bahn- anschlussgleis 15 776, Kassa inkl. Reichsbankgiro- u. Postscheck-Kto 35 325, Wechsel 3386, Effekten 9964, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 390 780, Säcke 85 811, Bau- u. Betriebsmaterial. 4656, Heizmaterial 3291, Ölbeutel 1622, Fässer 2986, Debit. 1 035 649, Avale 394 000, Feuer- versich. 12 136, Kto neue Rechnung 46 920, Verlust 99 140. – Passiva: A.-K. 775 000, Oblig. 986 000, do. Zs.-Kto 8422, do. Agio-Kto 29 580, do. Auslos.-Kto 515, Kranken- u. Unterst.-F. 3420, Depos. I 481, do. II 563, Akzepte 226 175, Lombard-Tratten 490 000, Avale 394 000, Kredit. 1 933 659, Kto neue Rechnung 16 639. Sa. M. 4 864 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat.- u. Ergänz.-Kto 20 955, Steuern 10 151, Krankenkasse, Invalidität-, Alters-, etc. Versich. 13 572, Zs. 173 659, Oblig.-Zs. 49 481, Handl.- Unk. 133 090, Kursverlust 391, Abbuchung auf Forder. 40 003, Abschreib. 29 672. – Kredit: Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien 656 291, abz. 445 483 Verlust-Saldo v. 1./6. 1912 bleibt 210 807, Erlös aus früher abgebuchten Forder. 1, Fabrikat.-Kto 161 027, Verlust per