Ol-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 1123 1912/13 309 948, abz. 210 807 Überschuss aus der Zus. legung der Aktien bleibt Verlust 99 140. Sa. M. 470 977. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1902: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 78, 94, 89.75, 87.75, 102.75, 74.75, 66.80, 20.25, 10.75, – % (eingest. 2./1. 1903); Prior.-Aktien Ende 1886 bis 1906: 108, 110.50, 133.50, 135.25, 123, 118.25, 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80, 58.50, 63, 77.75, 76. 25, 67, 52. 75, 29 %. Eingef. Juli 1886, erster Kurs 30./7. 1886: 7 Lotiert in Berlin. Zulassung der oben genannten M. 652 000 Aktien (Nr. 1501–2152) er folgte Sept. 1903. Ab 17./12. 1906 wurden die Aktien Nr. 1 – 2152 franko Zs. gehandelt, ab 1./2. 1907 wurde die Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 1 118 000 Vorz.-Aktien Lit. A wurde im Sept. 1908 beantragt, doch infolge des Brandes v. 12./10. 1908 wieder zurückgezogen. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0, 0, 0, 0 60 P15 f. Aktien 7 10, 9, „, 1. 0, 5, 5 5 5„ 60, 0 90,0 00 0%. für 1891/92 5 % nachträgl- 1894 verteilt. Die für 1897/98— 1901 1902 rückst. Div. auf Prior.-Aktien, zus. 25 %, ist durch die Sanierung erloschen. Für 1902/1903–1906/1907 entfiel keine Div. Vorz.-Aktien Lit. A 1907/08– 1912/13: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Verj.-Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorleg.-Frist. Direktion: Arthur Lenz. Prokurist: Franz Knoche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Eugen Patzig, Danzig; Stellv. Conrad Mdier Grune- wald-Berlin; Eugen Runde, Josef Wolff, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: 3./7. 1893 auf 20 Jahre vom 24. 7. 1893 ab. Zweck: Fabrikation von Ö1 und Ölkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Rohstoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Immobil. 190 463, Utensil. 2458, Kassa 921, Waren 223 167, Wechsel 33 107, Debit. 64 683, Anteil- Kapitalverkaufsstelle 2925, Verlust 88 194. – Passiva: A.-K. 203 389, 5 % Cum. kap. 144 067, Kredit. 221 053, Abnutz.-Kto 33 446, Provis. 3679, Fabrikunk. 285. Ga. M. 605 922 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechseldiskont 2547, Handl.-Unk. 5221, Zs. 6353, Fabrik-Unk. 2134, Waren 9816, Abnutzung 9646. – Kredit: Agio 343, Verlust 35 375. Sa. M. 35 718. Dividenden 1896/97–1912/13: 20, 18, 8, 20, 15, 11, 16, 37½, 2, ?, ?, 15, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. T. Habbema. Aufsichtsrat: Vors. B. J. Stegeman jun. Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle in Gahlen bei Dorsten a. Lippe, Rheinl. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 21./8. 1900. UÜbernahmeprei- M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Müller“ zu Oelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere lohnende Masseartikel hergestellt und vertrieben werden. Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 75 000, durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Die Firma soll lt. G.-V. v. 25./6. 1911 in eine Ges. m. b H. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Absohreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. abz. „ 99 131, Kassa 1955, Immobil. u. Masch. abz. Hypoth. 54 626, Utensil., Fastagen, Fuhrpark u. Imkerel etc. 30 237, Warenvorräte 62 486. – Passiva: A.-K. 75 000, Bank- u. Darlehn 161 451, R.-F. 2287 (Rückl. 1000), Gewinn 9698. Sa. M. 248 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 62 058, R.-F. 1000, Gewinn (Abschreib.) 9698. Sa. M. 72 756. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 72 756. Dividenden: 1900/01– 1903/04: 6, 4, 0, 0 %; 1904/05 (21 Monate): 0 %; 1906–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0 % Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; A. Müller, Herford. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber etc. 1