1124 O1-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde u. Loxstedt. Die Ges. ist bei der Firma Isaac Spencer & Co. Ltd. in Aberdeen beteiligt. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 103 0%% Erhöht per 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gebäude Geestemünde 28 900, do. Loxstedt 126 593, Masch. Geestemünde 8784, do. Loxstedt 105 228, Kessel u. Inventar 10 639, Immobil. 27 368, Effekten 31 147, Kassa 57, Fässer 12 641, Rogen 1534, Lagerbestände 136 966, Debit. 124 440. –Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 18 349, Delkr.-Kto. 6000, Div. 75 000, do. alte 600, Tant. u. Grat. 11 370, Vortrag 2981. Sa. M. 614 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 527, Unk. 57 801. Fässer 22 848, Provis. 2357, Gewinn 93 896. – Kredit: Vortrag 3551, Fabrikat.- u. Waren-Kto 216 034, Rogen- u. Waren-Kto 3846. Sa. M. 223 431. Dividenden 1908/09–1912/13: 10, 10, 15, 10, 15 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven; John Spencer, Aberdeen. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Für die Anlagen der Ges. sind bis 1./7. 1912 insgesamt M. 2 267 018 verausgabt u. M. 937 363 darauf abgeschrieben, so dass der Buchwert am genannten Tage M. 1 135 379 betrug, ausser- dem M. 194 280 für Grundstücke. 1909/10 Errichtung eines eigenen Arbeiterinnenheims mit M. 98 970 Kostenaufwand. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten ertrags- losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 % Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Die Unterbilanz aus 1900/01 von M. 282 856 ist 1903/04 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 194 280, Gebäude 711 143, Masch. 400 000, Utensil. 1, Laboratorium 1, Werkstätte 1, Vorräte 1 102 947, Debit. 278 205, Kassa u. Wechsel 23 030, vorausbez. Feuerversich. 3557, Wertp. 8465. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 108 278 (Rückl. 7624), Bankkredit. 324 614, and. Kredit. 123 657, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 4864, Vortrag 20 218. Sa. M. 2 721 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 171 924, Feuerversich. 10 390, Dubiose u. Damno 8994, Zs. 38 791, Abschreib. a. Gebäude 24 235, Reingewinn 172 707. – Kredit: Vortrag 8181, Betriebsgewinn 418 863. Sa. M. 427 044. Kurs Ende 1906–1913: 115, 114, –, 100, 115, 110, 103, 100 %. Zugelassen Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1891/92–1902/1903: 0 %; 1903/04–1912/13: 5, 6, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. 0. Hausamann, A. Knuffmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder Dr. Warner Poelchau, Hamburg. Prokuristen: C. F. A. Kühl, H. K. Hausamann. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. sSchlickum-Werke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./9. u. 9./10. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 21./10. 1913. Gründer: Jul. Ferd. Schlickum, Hamburg; Komm.-Rat Rob. Holtzapfel, Coburg; Joh. Conrad Andreas Mestern, Aug. Rob. Müller, Hamburg; Gen.-Dir. Willi Stöve, Berlin. Jul. Schlickum in Hamburg, alleiniger Inhaber der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. brachte in die Ges. die zu Barmstedt i. H. belegenen Grundstücke, nebst Gebäuden, Maschinen, Installationen u. Inventarien ein und erhielt hierfür 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, ferner die Errichtung, der Erwerb und die Veräusserung verwandter Unternehmungen, sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen in Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Ferd. Schlickum. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Conrad Andreas Mestern, Aug. Rob. Müller, Rechtsanw. Dr. W. Bintz, Hamburg; Gen.-Dir. Willi Stöve, Berlin; Bankier Dr. M. Kühne, Zeitz; Dir. W. Scheithauer, Halle a. S.