1126 Öl-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Prokuristen: Heinr. Schröter, Fr. Baumgarten, Gust. König, Fritz Schipmann, Rob. Olearius, Herm. Bartels, Jul. Müller, Herm. Warnecke, Hans Ruschmeyer, A. Ritter, Rob. Neef. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bankdir. Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Komm.- Rat Bankdir. Paul Klaproth, Hannover; Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg; Justizrat Rich. Palm, Harburg. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Deutsche Gelatine-Fabriken in Höchst 4 M. mit Filialen in Schweinfurt u. Göppingen. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054 u. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt, für M. 285 417. 1911 Erwerb der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff in Göppingen. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstellung von Nebenprodukten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 die erste Einzahl. von 25 %; übernommen von den Aktionären zu pari, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die erste Einzahl. von 25 % erfolgte im Febr. 1900, weitere 50 % wurden am 16./5. 1900 einbezahlt, restl. 25 % zum 27./5. 1903 einberufen. Nochmals erhöht anlässlich der Übernahme der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff lt. G.-V. v. 19./8. 1911 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./7. 1912 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien, eingez. vorerst 25 %; begeben zu 190 %. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den In- haber stellen lassen. Hypotheken: M. 137 070 (Stand Ende März 1913). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Vor-Div., vertr. Tant. an Vorst., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 7487, Effekten u. Wechsel 82 956, Bankguth. u. Debit. 1 175 576, Waren- u. Fabrikat.-Kto 1 274 924, Brennmaterial. 19 196, Grundstücke u. Gebäude 1 964 281, Masch. u. Geräte 776 860, Assekuranz 5800. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 630 000, do. II 255 000, Kredit. 649 937, Kaut. 5370, Unterst.-F. 96 495, Hypoth. 137 070, Gewinn 533 212. Sa. M. 5 307 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 168 100, Steuern u. Abgaben 73 341, Zs. 7593, Verlust auf Aussenstände 10 222, Gewinn 533 212. – Kredit: Vortrag 24 711, Fabrikat.- u. Warenkto 767 759. Sa. M. 792 470. Dividenden 1890/91–1912/13: 18, 15, 18, 15, 16, 17, 17, 19, 20, 18, 15, 16, 16, 16, 16, 16, %„ Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Schweinfurt; Paul Koepff, Göppingen. Prokuristen: Emil Meyer, Jul. Oswald, Dr. G. Daur, Höchst; Otto Grafe, O. Drescher, Schweinfurt: Fritz Kümmerle, Göppingen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Daur, Stellv. O. Sexauer, Dr. E. Homberger, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Daur, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Ad. Sexauer, Emmen- dingen; Ing. H. Ruberl, Mailand. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 25./6. 1910. Gründer: Fabrikant Dr. Friedr. Jos. Pelzer, Fabrikant Wilh. Pelzer, Laubenheim; Bankier Karl Gunderloch, Bankier Hans Lange, Mainz; Prokurist Herm. Schomburg, Barmen. Dr. Friedr. Jos. Pelzer machte auf die von ihm übernommenen 596 Aktien = M. 596 000 folgende Einlagen: a) das von ihm zu Laubenheim unter der Firma F. M. Pelzer betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. allem An- u. Zubehör, einschl. Firma nebst dem Recht deren Weiter- führung in jeder Form, fertigen u. halbfertigen Waren, Ausständen, Warenzeichen, Wechsel, Kassa etc., ferner Fabrikgrundstücke samt allen Gebäulichkeiten nebst Zubehör, u. zwar alles nach dem Stand vom 1./10. 1909 im Gesamtwert von M. 596 266. Die G.-V. v. 17./2. 1914 soll Beschluss fassen über eine Fusion, event. über eine Liquid. der Ges. Zweck: Herstell. von Harzprodukten aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 280 141, Masch., Apparate, sonst. Einricht. 110 000, Vorräte an Rohstoffen u. Fabrikaten 201 377, Kassa 4844, Wechsel 12 000, vorausbez. Feuerversich. 1682, Debit. 420 125, Verlust 36 881. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6000, Kredit. 461 052. Sa. M. 1 067 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 82 677, Zs. u. Provis. 18 738, Abschreib. 12 795, z. R.-F. 2133. – Kredit: Vortrag 1234, Ergebnis aus dem lauf. Geschäftsjahre 78 228, YVerlust 36 881. Sa. M. 116 344. Dividenden 1909/10–1911/12: 4, 6, 0 %. Direktion: Dr. Friedr. Jos. Pelzer. Prokurist: E. O. Reichert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Lange, Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Kaufm. H. Schmitt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Bankhaus Schmitz, Heidelberger & Co.