1130 Öl-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. beschliessen, dass der Mehrbetrag, soweit er nicht aus den in § 262 Ziffer 2 und 3 des Handels- gesetzbuches vom 10./5. 1897 bezeichneten Beträgen gebildet ist, zur Dotierung des ausserord. R.-F. verwendet wird. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkräfte, Gebäude samt Geleiseanlagen, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 11 033 609, Mobil. u. Betriebsgeräte 87 102, Vorräte an Ölsaaten u. dergl. 14 729 568, do. Olen u. Olkuchen 2658 365, do. Fastagen u. Material. 524 269, Kassa 45 820, Wechsel 376 766, Effekten 279 153, Feuerversich. 472 695, Debit. einschl. Reichsbankguth. 2 557 508. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 2 145 000, do. Zs.-Kto 43 180, Akzepte 2 741 633, Kredit. 10 061 037, R.-F. 1 476 977, a. o. R.-F. 1 028 455 (Rückl. 87 760), Delkr.-Kto 200 000, Talonsteuer-Res. 63 900 (Rückl. 17 600), Unterstütz.-Kto f. Beamte 122 923 (Rückl. 10 000), do. f. Arb. 87 606 (Rückl. 10 000), Arb.-Res.-Kto 12 106, Restkaufschilling 85 536, Zoll 899 010, Div. 1 200 000, do. alte 2370, Verbess. d. Betriebe 100 000, Tant. 278 639, Grat. 35 000, Vortrag 181 482. Sa. M. 32 764 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 379 288, Zs. 118 838, Verlust auf Aus- stände 5305, Abschreib. 534 249, Reingewinn 1 919 881. – Kredit: Vortrag 164 677, Fabrikat.- Gewinn 2 792 886. Sa. M. 2 957 563. Kurs: Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1887–1913: 114.75, 129, 111.90, 100, 79.70, 85, 95.40, 100.30, 103.90, 100.20, 107.90, 107.50, 103.50, 105.50, 107.90, 115. 80, 118. 80, 128. 50, 131. 20, 132. 90, 127.50, 129.50, 149. 80, 152. 90, 168.75, 166, 166 %. Aufgelegt 16./8 1887 zu 115 . = In Mann- heim Ende 1896–1913: 100. 20, 107.90, 107. 50, 103.50, 106, 107. 50, 116, 118.80, 128.50, 131.20, 132.50, 127.50, 129.30, 149.80, 132. 60, 168. 166, 166 %. – Auch notiert in Stuttgart. Dividenden: Aktien: 1887/88–1889/90: 6½, 6½, 6 %; Aktien Lit. A: 1890/91–1892/93: 5, 5½, 6 % Lit. B: 0, 0, 6%%; Xktien Lit. A u. B. 1893/94–1912/13: 6½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½% . 7½, 7 ½, 8, 8½, 9, 9½, 10 %. Coup. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rich. Sachsse, Carl Hafter, Mannheim; Stellv. Jakob Junckersdorf, Hamburg. Prokuristen: Barth. Haller, Chr. Helffrich, Heinr. Münch. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Stellv. Alex. Majer, J. J. Mouson, Frankf. a. M.; Rud. Pachten, Oberursel; Herm. Landfried, Heinr. Landfried, Heidel- berg; Gustav von Müller, Stuttgart; Ed. Ladenburg, Mannheim. JZahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Südd. Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Hessler & Herrmann, Chemische rabril, Akt.- Ges. in Raguhn (Anh.) Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Ges. erwarb von Komm.-Rat Theodor Hessler in Raguhn als Einlage die von ihm bisher unter der Firma Hessler & Herrmann betriebene Fabrik ätherischer OÖle etc. mit allen Aktiven und Passiven und mit Gewinn u. Verlust nach dem Stande am 1./4. 1909 einschl. des Grundbesitzes, derselbe erhielt dafür von der Ges. 525 Aktien = M. 525 000 u. M. 457 bar. Die sämtlichen durch die Gründung entstandenen Kosten übernahm Komm.-Rat Theodor Hessler. Ein Aufwand zu Lasten der Ges. an Aktionäre oder andere als Entschädigung oder Belohnung für die Gründung oder deren Vorbereitung hat nicht stattgefunden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Ole, Essenzen, Fruchtäther, Farben für Genussmittel etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Kognak-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31 3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück 136 000, Hausgrundstück 29 400, Masch. u. Apparate 27 000, Utensil. 11 000, Fuhrpark 300, Beteil. Bodenbach 113 388, Waren 167 565, Kassa u. Postscheckguth. 3261, Wechsel u. Schecks 14 109, Kaut. 31 344, Debit. 143 216, Bankguth. 44 359. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 32 940, R.-F. 16 176 (Rückl. 3077), Tant. a. Vorst. u. Beamte 2593, do. an A.-R. 1593, Div. 54 000, Vortrag 3641. Sa. M. 720 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 121 854, Kaut. 2238, Abschreib. 18 150, Reingewinn 61 548. – Kredit: Waren 201 327, Zs. 2464. Sa. M. 203 792. Dividenden 1909/10–1912/13: 14, 12, 12, 9 %. Direktion: Siegfried Schmidt. Prokurist: Adolf Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Stellv. Bankier I. Schindler, Berlin; Werner Rosenthal, Dessau. Lothringer chemische Werke A.-G., vorm. RIB Herz & fils in St. Avold i. Lothr. Gegrandst 9./3. 1904; eingetr. 16./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. hat von der v orgenannten Ww. Kahn auf das Grundkapital ein zu St. Av old gelegenes Fabrikanwesen erworben u. ihr hierfür 244 Aktien zum Nennwerte überwiesen.