Dünger- und Leim-Fabriken. 1133 ca. 6532 qm bebaut sind. 1905 wurde eine neue Düngerfabrik in Kaarst bei Neuss, mit M. 230 000 Kostenaufwand errichtet u. Anfang 1906 in Betrieb genommen. Das Areal in Kaarst umfasst 4 ha 58 a 7 qm, wovon ca. 4530 qm bebaut sind. Grösse der Bielefelder Grundstücke, welche nicht mit zur Fabrikation dienen, 4 a 48 qm. Sämtl. Grundstücke sind frei von Hypoth. Zur Anleg. eines Eisenbahn-Anschlussgeleises sind 1905 noch 1–2 Morg. Land hinzugekauft. In den beiden Fabriken in Löhne u. Kaarst werden insbes. hergestellt: Aufgeschlossener Guano, Superphosphate, sowie deren Mischungen mit Stickstoffträgern, wie schwefelsaurem Ammoniak, Chilisalpeter ete., in Löhne ausserdem noch Schwefelsäure. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/1907–1912/13 M. 244 990, 116 904, 2517, 26 813, 76 672, 99 208, 36676 besonders für Dünger- u. Säurefabriken. Umsatz 1902.03–1904 05: M. 1 873 534, 2 188 092, 2 509 672; später nicht veröffentlicht. 200 Arbeiter. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhoht zum Bau einer neuen Düngerfabrik lt. G.-V. v. 29./12. 1905 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Recht ab 1./11. 1905, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Konsortium zu 133 %. Agio mit M. 90 050 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl. vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstücke 121 522, Dünger- u. Säurefabrik 416 553, Wohngebäude u. Kontor 37 962, Masch. u. Einricht. 121 842, Eisenbahnanschl. 90 464, Mobil.- Utensil., Pferde u. Wagen 5, Kassa u. Reichsbankguth. 97 154, Wechsel 325 994, Debit. 1241 548, Lagerbestände 799 133. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 737 230, R.-F. 1 130 000, do. II 804 000 (Rückl. 120 000), Div. 195 000, Tant. 30 991, Vortrag 54 960. Sa. M. 3 252 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 799 659, Abschreib. 78 065, Gewinn 400 951. – Kredit: Vortrag 54 381, Bruttogewinn 1 224 294. Sa. M. 1 278 676. Kurs Ende 1906–1913: 170, 167, 156.25, 184, 202, 224.30, 236.50, 248 %. Zugel. März 1906: erster Kurs 9./6. 1906; 166 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901/1902–1912/13: 8, 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: H. H. Stodiek, Stellv. Karl Meyer, Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ed. Delius, Stellv. Komm.-Rat Osthoff, Bielefeld; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen b. Melle. Zahlstellen: Bielefeld: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. *Carl Koethen, Akt.-Ges. in Freiberg (Sachsen.) Gegründet: 9./6. bzw. 12./9. 1913 mit Wirkung ab 1.5. 1913; eingetr. 15./9. 1913. Gründer: Karl Koethen G. m. b. H., Freiberg; Fabrikdir, Aug. Rich. Treibmann. Dresden; Ing. Victor Meyer, Düsseldorf; Bank-Dir. Rich. Schmidt, Dresden; Dr. med. Wilh. Ruckelshausen, Mainz. Die Ges. übernahm als Sacheinlage die bisher unter der Firma Karl Koethen, Ges. m. b. H. in Freiberg, betriebene Chemische Fabrik mit der Firma und allen Firmenrechten. Die so der Akt.-Ges. übertragenen Aktivwerte umfassen die Grundstücke in Freiberg, in Schosdorf bei Greiffenberg, die auf diesem Grundstücke errichteten Gebäude, die sämtlichen Maschinen und Einrichtungen, die Betriebswerkzeuge, Inventarien und Ersatzstücke, alle fertigen und halb- fertigen Waren, die Rohmaterialien, sämtliche Debitoren, Wechsel, bares Geld und etwaige Kautionen. Die Akt.-Ges. hat auch den bei der vorm. Firma Karl Koethen G. m. b. H. vorhandenen R.-F. im Betrage von M. 62 583.40 übernommen. Unter Berücksichtigung der Übernahme der Passiven von M. 1 009 865.34, des Gründungsaufwandes von M. 120 000 und des R.-F. von M. 62 583.40 beträgt der Gesamtwert der Sacheinlage M. 2 658 198.74 abz. M. 1 192 448.74 Passiven also M. 1 465 750. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhielt die Firma Carl Koethen G. m. b. H. 1430 Aktien der Aktiengesellschaft und M. 35 750 in bar. Zweck: Weiterführung des bisher von der Firma Carl Koethen G. m. b. H. in Freiberg und Greiffenberg betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäft. das sich mit der Her- stellung und dem Vertrieb künstlicher Düngemittel und chemischer Produkte aller Art, insbes. auch von Schwefelsäure befasst. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–231./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1913 gezogen. Direktion: Carl RKobert Haufe, Ernst Otto Bensch. Aufsichtsrat: Ing. Viktor Meyer, Düsseldorf; Fabrikdir, Aug. Rich. Freibmann, Bank- Dir. Rich. Schmidt, Dresden; Generaloberarzt z. D. Dr. med. Ed. Ernst Rob. Koerner, Zittau; Dr. phil. Otto Hess, Höchst a. M. Prokuristen: Herm. Jana, Ernst Reinhold Claussnitzer, Freiberg; Dr. Leo Wilh. Sambraus, Schosdorf. X7 = 7 * 2=. = 3 3 2 Wilhelmsburger Chemische Fabrik Hamburg, Sitz der Direktion in Hamburg 20, Haynstr. 9. Fabrik in Wilhelmsburg (Elbe) 1. Gegründet: 27./11. 1872 unter der Firma „Chemische Fabrik auf Wilhelmsburg bei Ham- burg“, abgeändert wie obenstehend am 30./10. 1877.