Dünger- und Leim-Fabriken. 1137 Umsatz 1902–1906: M. 1 592 908, 1 462 988, 1 583 277, 1 327 014, 1 209 054: 1907 (4 Mon.) M. 545 456; 1907/08–1912/13: M. 1 293 638, 793 582, 1 194 188, 1 265 640, 1 207 059, 1 362 025. Kapital: M. 1 575 000, u. zwar M. 750 000 in 1000 Aktien I. Em. à M. 450 u. in 1000 Aktien II. Em. à M. 300, M. 825 000 in Prior.-Aktien, u. zwar 1000 I. Em. à M. 600 u. 225 II. Em. à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht u. ge- niessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 1000 Aktien à fl. 500 = M. 900, erhöht 1870 auf M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 600, reduziert im Juni 1882 die Aktien à M. 900 auf M. 450 u. die Aktien à M. 600 auf M. 300 = M. 750 000. – Prior.-A.-K. urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600 erhöht lt. G.-V.-B. vom 4./5. 1895 um M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000, total = M. 825 000 Anleihen (nach dem Stande vom 30./4. 1913): 4½ % Darlehen der Südd. Bodencreditbank M. 103 900; ferner 4 % Anleihen von 1887 M. 64 500 in Stücken à M. 1500 u. M. 150, bezw. 1893 M. 69 000 in Stücken à M. 1000 u. à M. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. der Anleihe von 1887 durch jährl. Auslos. auf 2./1., der Anleihe von 1893 ab 1904–33 durch jährl. Auslos. von M. 3000 auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 4 Aktien I. Em., je 6 Aktien II. Em., je 5 Prior.-Aktien I. Em. = je 1 St., M. 1000–5000 Prior.-Aktien II. Em. = 1 St., M. 6000 Prior.-Aktien II. Em. = 2 St., je weitere M. 3000 Prior.-Aktien II. Em. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 1000 an die Fabrikpensionskasse Heufeld, event. Sonderrücklagen; hierbei sollen alljährlich 20 %, mind. aber M. 10 000 auf Spez.-Res. über- wiesen werden, soweit dies der Gewinnrest ermöglicht, welcher nach Abzug von 6 % Div. an die Prior.-Aktien verbleibt, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied). Sollte in einem Geschäftsjahr der Reinertrag nicht ausreichen, um den Prior,- Aktien die Div. von 6 % zu gewähren, so wird das Fehlende aus dem Reinertrag des folg. Jahres, bezw. der weiter folg. Jahre nachgezahlt. Diese Nachzahlung wird an den jeweils ältesten Div.-Coup. abgerechnet. Rest zur Verf. der G.-V.; an der event. gewährten Super- Div. partizipieren die Prior.-Aktien mit , die übrigen Aktien mit à. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundbesitz 44 199, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 214 392, Hochbauten 485 457, Apparate 589 019, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 30 578, Fuhrwerk 3848, allgem. Bau-Kto 52 417, Rohmaterial, fert. u. halbfert. Waren 195 463, Betriebsmaterial. 69 330, Konsortialbeteilig. (Bergbau Panzendorf-Tessenberg G. m. b. H., Osséingemeinschaft u. Syndikate) 360 416, Debit. 487 262, Kaut. 29 500, Kassa 2779, Wechsel 2038. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Prior.-Aktien 825 000, R.-F. 83 007 (Rückl. 5751), Darlehen der Südd. Boden- kreditbank 103 900, Anlehen von 1887 64 500, do. von 1893 69 000, Fabrik-Pens.-Kasse 65 662 (Rückl. 1000), Bankschuld 303 419, sonst. Kredit. 158 131, Aval-Wechsel 29 500, 3 % Div. an Prior.-Aktien für 1906 3174, Tant. 9014, Vortrag 105 566. Sa M. 2 566 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 091 478, Handl.-Unk. 74 055, Zs. 19 932, Abschreib. 65 467, Gewinn 121 332. – Kredi. Vortrag 6311, Waren 1 362 025, Mieten 3929. Sa. M. 1 372 266. Kurs Ende 1890–1913: St.-Aktien: 20, 21½, 26, 38, 56, 49, 54, 75, 60, 43, 70, 62, 87, 84.50, –, 74, 50, 42, 26, 24.50, 25.50, 32, 20, 20 %; Prior.-Aktien: 51, 60, 78, 108, 117, 115, 110.25, 114.50, 102, 97, 104, 102.75, 114.50, 110.50, 109, 109.50, 102, 90, 76, 63, 58, 64, 53, 44 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Aktien 1892–1905: Je 6 %; 1906: 0 %; 1907 (Jan.-April): 0 %: 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1886–99: 0 %; 1900–1906: 2½, 3, 4, 4, 4, 0, 0 % 1907 (Jan.-April) 0 %; 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre. Die G.-V. v. 22./7. 1911 beschloss: Der Jahresgewinn von 1910/11 M. 25 444 wird verwendet zur Einlös. solcher Prior.-Aktien-Div.-Scheine für 1906, welche bis spät. 1./10. 1911 gegen Zahl. von 3 statt 6 %, also unter Verzicht auf den damit für das Jahr 1906 nicht geleisteten Rest- betrag, bei der Zahlstelle eingeliefert werden. Erhoben wurden M. 17 802 auf M. 593 400 Prior.-Aktien. Der nicht in dieser Weise gegen Einlieferung von Div. Scheinen verausgabte Betrag von M. 7642 ist auf neue Rechnung vorgetragen worden; es wurden daraus noch nachträglich Div.-Scheine für 1906 mit zus. M. 3174 eingelöst. Vorstand: Heinr. Grassl. Prokuristen: Betriebs-Dir. Dr. Hugo Bunzel. Georg Siebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Wilh. Foerst, Stellv. Rechtsanw. Herm. Freiherr von Stengel, Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, erblicher Reichsrat der Krone Bayern Hugo Ritter von Maffei, Exz., Chemiker Otto Perutz, Geh. Komm.-Rat Karl von Brauser, Prof. Dr. Gust. Schultz, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Superphosphatfabrik Nordenham, A.-G. in Nordenham. Verwaltung in Nordenham. Gegründet: 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in Ellwürden. Gründer: Lohmann & Co. Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, E. C. Schramm & Co., Bremen; Internationale Guano- u. Superphosphatwerke Akt.-Ges., Zwyndrecht; Metallwerke Unterweser, Akt.-Ges., Nordenham. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II.