1 138 Dünger- und Leim-Fabriken. Zweck: Gewinn., Verarbeit. u. Verwert. von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstell. von Superphosphaten, anderen Düngemitteln u. chem. Produkten. Nach Vollend. des Fabrikbaues wurde der Betrieb im Frühjahr 1909, also 5 Monate später als erwartet, eröffnet. Das erst- volle Geschäftsjahr 1909/01 schloss nach M. 82 101 Abschreib. mit M. 119 428 Verlust ab, wovon M. 74 438 aus dem R.-F. gedeckt u. M. 44 990 vorgetragen wurden. Trotz Verdoppel. der Produktion erhöhte sich der Verlust 1910/11 nach M. 94 821 Abschreib. auf M. 185 534; wegen Sanier. siehe bei Kap. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12 u. 1912/13: M. 142 920, 206 207. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in Aktien, begeben zu 110 %. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Die neuen Aktien wurden teilweise von den Gründern u. teil- weise von dem Kaliwerke Salzdetfurth zu 110 % übernommen. Zur Tilg. der Unterbilanz u. Beschaffung neuer Betriebsmittel für bauliche Anderungen u. Neubauten beschloss die G.-V. v. 1./12. 1911 Zuzahlung von 33½ % = M. 333 auf jede Aktie; Aktien, auf die zuge- zahlt wurde, sind in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt, was mit 1200 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden, A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.: bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 206 492, Gebäude 339 997, Pieranlage 116 899, Arb.-Wohnhaus 32 000, Gleisanlage 10 291, innere Fabrikeinricht. 574 207, Kon- densationsanlage II 10 255, do. I 1, Strassenanlage 1, Kieselfluornatriumanlage 1, Konveyor- anlage 1, Wohlfahrts-Einricht. 1, Feldbahnen u. Wagen 1, Utensil. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Riemen u. Seile 1. Bureau- u. Laboratorium-Einricht. 1, Kassa 1649, Wechsel 20 611. Debit. 170 226, Wechselbürgschaft 3000, Beteilig. 50 000, Warenvorräte 651 107, Material. u. Kohlen 61 631. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 200 000, St.-Aktien 300 000, R.-F. 50 000, Kredit. 648 247, Wechselbürgschaft 3000, Verrechnungen bezw. Vorträge 3205, Gewinn (Vortrag) 43 929 Sa. M. 2 248 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 502 523, Abschreib. 97 047, Gewinn (Vortrag) 43 929. – Kredit: Vortrag 11 628, Betriebsgewinn 631 871. Sa. M. 643 500. Dividenden: Aktien 1906/07–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1910/11 bis 1912/13: 0, 0, 0 %. Der Betrieb wurde im Frühjahr 1909 aufgenommen. Direktion: Rich. Heymann, L. Reijnvaan. Prokurist: Otto Cramm. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lohmann, Bremen; Stellv. Reg.-Rat Petzet, Bremen; Komm.- Rat Karl Scheibler, Cöln; Komm.-Rat Paul Seifert, Biebrich; Dir. Evert Bloembergen, Zwyndrecht; Bernhd. With. Loose, Adolf Vinnen, Bremen; Dr. phil. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.: Bergwerks-Dir. Mehl, Salzdetfurth; Dr. Graf Friedr. von Brockdorff, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Bernhd. Loose & Co. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in OÖOker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871. Zweck: Fabrikation künstl. Düngemittel. 80–100 Arbeiter. Umsatz 1899/1900-1906/1907: 190 098, 210 973, 206 057, 217 117, 242 280, 269 839, 270 258, 219075 Ztr.; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 450 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt weg, wenn es sich um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genügt. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 3000), vom Rest event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann 25 % zum Betriebs- kapitalkto bis M. 50 000 (ist erreicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstück 22 300, Bahnanlage 1, Wohnhaus 25 000, Gebäude 33 231, Wasserleit. 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Masch. u. elektr. Lichtanlage 48 356, Neuanlagen 55 603, Kassa 1999, Postscheck 2017, Wechsel 193, Debit. 600 397, Gen.- Waren 46 574. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Betriebskapital 50 000. Bau-R.-F. 32 000, Inventurausgleich.- Kto 5000, Delkr.-Kto 19 082, Kredit. 134 242, Gewinn 45 352. Sa. M. 835 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Warenkto 1 269 697, Betriebs-Unk. 90 621, Ge- schäfts-Unk. 30 357, Zs. 15 747, Inval.- u. Altersversich. 822, Unfallversich. 1668, Beamten- Pension 2879, Abschreib. 12 001, Gewinn 45 352. –— Kredit: Vortrag 2573, Generalwaren 1 466 574. Sa. M. 1 466 574. Kurs Ende 1887–1913: 110, 121, 135, 140, –, 120, 125, 140, 109, 128, 130, 127, 154, 150, 135, –, 132, 135, 140, 158. –, –, 150, 130, 138, 135, 133 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88 – 1912/1913: 9, 11, 14. 4, 7½, 13, 9½, 0, 10, 8, 6, 10, 12, 10, 8, 10, 12, 12. 12, 12,36, 10 „ 8, 8 %. CGeup Nej 4. 9 Direktion: A. Achilles. Prokurist: W. Volmer, C. W. Klotz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier A. Kloss, Stellv. Civil-Ing. Paul Hasenbalg, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Bankier Berthold Meyersfeld, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gottfried Herzfeld.