1140 Dünger- und Leim-Fabriken. bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamt- Abschreib. u. Res.-Stellung bis 1./11. 1913 M. 5 362 960. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstücke 1 619 907, Gebäude 2 013 721, Masch. u. Mobil. 2 106 842, Inventar 1, Anlage 1, Eisenbahnanschlussgleis 169 536, Wechsel 789 435, Kassa 204 156, Kaut.-Debit. 182 425, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 2 587 686, Betriebs- Material. 137 661, Debit. 4 205 567. – Passiva: A.-K. 5 800 000, Oblig. Danzig 321 500, do. Prämienkto 16 075, Oblig. II 2 500 000 (Rückl. 50 000), do. Zs.-Kto 1597. R.-F. 1 197 013, do. II 200 000, Spez.-R.-F. f. Delkr.-Kto 325 000 (Rückl. 25 000), Unterst.-F. f. Beamte 598 638 (Rückl. 50 000), do. für Arb. 265 010 (Rückl. 25 000), Kaut. 100 000, unerhob. Div. 2280, Kredit. 1 647 294, Wehrbeitrag u. Talonsteuer-Res. 15 000, Div. 720 000, Tant. 116 320, do. an A.-R. 53 648, Vortrag 87 563. Sa. M. 14 016 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 293 841, Handl.-Unk. 512 568, Zs. 314 192, Dubiose 23 591, Abschreib. 415 938, Reingewinn 1 142 532. – Kredit: Vortrag 73 610, Waren 3 629 055. Sa. M. 3 702 665. Kurs Ende 1894––1913: 139, 126, 136, 142.25, 166.25, 188, 155.50, 158.50, 175, 181.75, 201, 236, 240, 228.50, 227.50, 217, 229, 283.50, 270, 262.75 %. Aufgelegt 16./4. 1894 zu 128 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1888/89–1912/13: 10, 10, 8, 8, 10, 10, 6, 9, 10, 12, 14. 11, 11, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 15, 12, 12, 15, 15, 15 %. Für die M. 500 000 neuen Aktien von 1905: 14 % für 10 Monate. Coup.-Verj.: (K) Direktion: Dr. jur. Edmund Pietrkowski, Fritz Kantorowicz, Siegfr. Loebinger, Posen; Dr. Gg. Petschow, Otto Palis, Danzig. Prokuristen: Emil Paulsen, Dr. Eug. Lax, Leo Silberstein. Posen; Georg Tiede, Danzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Posen; I. Stellv. Komm.-Rat Francis B. Stoddart. Zoppot; II Stellv. Geh. Bergrat Ewald Hilger, Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Breslau. Zahlstellen: Posen u. Danzig: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. „Union', Fabrik chemischer Produkte in Stettin. Fabriken in Glienken bei Stettin, Grabow a. O., Heiligensee bei Berlin, Memel. Gegründet: 28./11. 1872; eingetragen 23./10. 1874. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, spez. Er- zeug. von Düngemitteln, Superphosphat, Knochenmehl, Thomas-Phosphatmehl, Schwefel- säure, Handel mit Kalkstickstoff, Chilisalpeter, Kalisalzen, schwefels. Ammoniak. Die Ges. besass urspr. die chem. Düngerfabrik von Kaesemacher & Schäfer, Magdeburg u. die Schwefel- säurefabrik in Glienken; die Magdeburger Fabrik wurde 1877 verkauft, dagegen 1889 die Super- phosphatfabrik vorm. A. Scharffenorth & Co., Memel, die Superphosphat- u. Chemikalienfabrik vorm. Proschwitzky & Hofrichter, Grabow und 1891 die Knochenmehl- u. Leimfabrik von Heinr. Röhl, Königsberg i. Pr. erworben. In diesen Fabriken befinden sich 13 Schwefelsäuresysteme. Für Neuerwerbungen, Erneuerungen u. Reparaturen in den Fabriken wurden 1904/05–1912/13 M. 302 846, 585 052, 625 271, 550 040, 215 320, 543 906, 995 875, 1 183 835, 427 845 ausgegeben. Am 30./12. 1900 brannte das Memeler Etabliss. fast ganz herunter. Die Brandschadenvergüt. betrug zus. M. 358 600. Der Betrieb in dem mit M. 567 435 Kosten aufgeführten Neubau ist im Okt. 1901 bezw. Febr. 1902 wieder aufgenommen worden. Die Ges. hat 1904 von der Chem. Fabrik Scheidemandel in Berlin den Betrieb der Schwefelsäure- u. Superphosphatfabrik Heiligensee bis 1914 pachtweise übernommen u. der Berliner Ges. 1908 ihre Königsberger Fabrik verkauft. Die Fabrik Heiligensee wurde 1913 käuflich erworben. 1907/08 Immobilien- Verringerung durch den Verkauf der Dammkruger Fabrik um M. 201 659. Am 6./10. 1910 fand ein Brand in der Fabrik zu Glienken statt, dessen Schadenregulierung in befriedigender Weise erfolgt ist. Zur Zeit 860 Arb., Arbeiterinnen u. Meister, 50 kaufm. Angestellte, Chemiker u. Ingenieure. Die Ges. besass Ende Sept. 1913 von Pacific Phosphate Comp. Shares: a) £ 19 700 Ordinary Shares vollgezahlt, b) £ 20 300 Ordinary Shares 50 % eingezahlt, c) £ 10 000 7 % Preference Shares, vollgezahlt. Das Kapital dieser Ges. beträgt seit dem J. 1910: £ 375 000 Ordinary Shares, £ 375 000 Partly Plaid Shares, eingezahlt anfangs mit 33 % und seit 1912 mit 50 %, ausserdem £ 125 000 7 % Preferred Shares, wozu im J. 1912 noch = 100 000 6 % Preferred Shares getreten sind. Die Div. dieser Ges. betrug in den letzten drei Jahren: 45 %, 30 % und 25 % für 1912. Umsatz 1899/1900–1912/13: M. 8 604 294, 8 546.184, 8 979 678, 8770043, 10 084 022, 12 079 462, 13 145 394, 13 740 476, 14 513 778, 14 863 880, 15 430 930, 18 448 057, 21 753 078, 22 689 892 (1912/13 für 329 242 tons Erzeugnisse u. Handelswaren, Säureproduktion 80 000 tons). Kapital: M. 8 400 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600 u. 6000 Aktien (Nr. 2001–8000) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1874 Rückkauf von M. 600 000; 1882 Erhöhung um M. 300 000, 1889 um M. 1 050 000, davon M. 450 000 zum Ankauf der Memeler Fabrik, M. 108 000 zum Erwerb der Grabower Fabrik; 1891 Erhöhung um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären zu 126 %, 1894 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, angeboten zu 103 %, lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1898 Erhöhung um M. 840 000 in 700 ab 1./10. 1898 div.-ber.