Dünger- und Leim-Fabriken. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 20.—–30./1. 1899 zu 124 %, auf nom. M. 6000 alte Aktien kam eine neue. Agio mit M. 157 848 in den R.-F. Die G.-V. v. 13./1. 1902 beschloss zur Bestreitung der Bau- u. Betriebskosten für eine weitere Schwefelsäure- u. Superphosphat- fabrik in Glienken weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 260 000 (auf M. 6 300 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1901/1902 pro rata der Einzahlung bis 4 %. v. 1./10. 1902 ab voll, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionär en v. 20. 128. 6.1902 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901 und den Sc hlussnotenstempel; auf je M. 4800 nom. aite Aktien entfiel eine neue à M. 1200; einzuzahlen waren sofort 25 % u. Agio. restl. 75 % wurden zum 30./9. 1902 eingefordert. Agio mit M. 70 083 in den R.-F. Weiter erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./8. 1913 um M. 2 100 000 (auf M. 8 400 000) in 1750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 155 %, angeboten den alten Aktionären zu dem gleichen Kurse v. 29./9.–10./10. 1913. Agio mit M. 940 731 in R.-F. Hypotheken (30./9. 1913): Auf dem Memeler Grundstück haftet eine zu 5 % verzinsliche Grundschuld von M. 166 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis des A.-K. (1904 erreicht) und nach dessen Erfüllung z. Delkr.-Kto u. Ern.-F.; hierauf 7½ % Tant. an Dir. u, Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. (Hat der Delkredere- ad Ern.-F. M. 300 000 überschritten, so kann der Überschuss zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden.) Bilanz am 30. Bebpt. 1913: Aktiva: Grundstücke 154 075, Gebäude 1 878 255, Masch. u. innere Einricht. 1 570 161, Eisenbahn-Anschl.-Geleise 1, Utensil. 3, Fahrzeuge 114 402, Wechsel 340 288, Kassa 140 298, Bankguth. 1 974 911, Effekten 791 755, Kaut. 48 418, Hypoth. 36 300, Kaut.-Debit. 5000, Debit. 7 925 397, Rohstoffe, fertige u. halbfert. Fabrikate, Säuren, Emballagen etc. hier u. auswärts 2 182 882. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Kredit. 3 167 953, unerhob. Div. 4776, Kaut. 48 418, Delkr.- u. Ern.-F. 1 331 755, R.-F. 2 200 731, Unterst.-F. 46 439, Assekuranz-R.-F. 30 000, Kaut.-Akzepte 5000, Memeler Grundschuldbriefe 166 000, do. Assekuranz- Res. 4500, Talonsteuer- Res. 63 000, Wehrbeitrag 45 000, Tant. an Dir. u. Beamten 101 103, do. an A.-R. 74 897, Div. 1 134 000. Sa, M. 17 162 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 638 547, Betriebs- do. 395 390, Reparat. 261 759, Delkr.- u. Ern.-F. 7940, Grundstücke 3144, Gebäude 98 855, Masch. u. innere Einricht. 174 462 Fahrzeuge 28 600, Reingewinn 1 648 577. – Kredit: Vortrag 296 536, verf. Div. 360, Zs. 155 745, Betriebs- Gewinn 2 804 636. Sa. M. 3 257 278. Kurs Ende 1886–1913: 91. 50, 86.50, 140.50, 151.25, 136.25, 110.75, 124.40, 124.50, 129.50, 104, 116.50, 124, 143, 167.50, 123, 124, 137.70, 140, 160.25, 180.90, 183.50, 201, 185.75, 220.50, 299.75, 297.50, 275, 234.70 % (junge 215.50 %). Notiert in Berlin, auch in Stettin. Lieferbar sind seit Ökt. 1913 alle Stücke. Dividenden 1886/87–1912/13: 4½, 9, 10, 12, 10, 10, 10, 8, 3, 6½, 7½, 10, 13, 10, 6, 10, 8, 9, 11, 11, 15, 15, 14 5 0, 18 % Geuß ve) J. 6) Direktion: Conr. Schiffmann, Richard Schmidt, Stettin; Dr. Ludwig Klippert, Glienken. Prokuristen: Hans Krösing, Wilh. Thiemann, Dr. Fritz Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Stettin; Stellv. Komm.-Rat Max Richter. Dr. Graf Friedr. von Brockdorff, Berlin; Komm.-Rat H. Kaesemacher, Komm.-Rat Albert Ed. Toepffer, Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin; Gen.-Dir. B. Grau, Stolzenhagen. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen; Berlin: Emil Ebeling, Dresdner Bank: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Ueters sen, mit Zweigniederlassung in Pinneberg. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer: Leimfabrikant Jochim Ernst Jenss, Kaufmann Ernst Jenss, Lederfabrikant Louis Frese, ULetersen; Kaufmann Heinrich Ehlers, Altona; Kaufmann Herm. Köhncke, Hamburg. In die Ges. sind von den Gründern ein- gebracht eine in Pinneberg sowie zwei in Uetersen belegene Leimfabriken u. eine in Uetersen belegene Düngerfabrik. Hierfür erhielten die Einleger sämtliche 1000 Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Jährliche Produktion ca. 60 000 Ztr. Zugänge auf Anlage-Kto er- forderten 1912/13 zus. ca. M. 150 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1969 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig von 1910. Bilanz am 30. Juni 1913: Bankguth. 21 529, Wechsel 57 548, Kassa 1767, Effekten I 68 110, do. II 6240, „„. I 199 988, do. II 17 904, Gebäude 407 916, Masch. 265 479, Utensil. 58 446, Gleise 17 325, Gespanne 1, Debit. 279 466, Waren 341 069. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 17 140 (Rückl. 5053), Extra-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 50 000, Hypoth. 3400, Kredit. 70 235, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 2880, do. an A.-R. 5000, Vortrag auf Unk. 725, Vortrag 7413. Sa. M. 1 742 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 431 842, Abschreib. 70 774, Reingewinn 101 072. – Kredit: Vortrag 14 893, Bruttogewinn 588 796. Sa. M. 603 689.