1146 Gummi,, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellshaft in Hildesheim. Gegründet: 1./9. 1883. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde lt. G.-V. v: 17./12. 1910 abgetrennt u. mit einer auswärtigen Astbestfabrik vereinigt. Kapital: M. 1 500 000 in 2200 Inh.-Aktien à M. 500 u. 400 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben an ein Konsort. (Magdeb. Bankverein etc.), an- geboten den alten Aktionären v. 1./7.–30./9. 1910 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 500 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 433 683, Masch. 282 286, Gerätschaften 46 370, Fuhrwerk 1, Kassa 5173, Wechsel 65 399, Beteilig. u. andere Guth. 378 363, Debit. 585 998, Vorräte 690 636. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 286 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Extra-R.-F. II u. Ern.-F. 25 000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Invalid-, Alters- u. Unfallversich. 2400, Beamten-Unterst.-F. 24 475, Arb.- do, 25 561, Kredit. 365 699, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 6774. Sa. M. 2 487 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handl.- u. Betriebs-Unk., Reparat., Provis., Bonifikat. etc. 2 830 888, Abschreib. 68 869, Gewinn 153 774. – Kredit: Vortrag 8914, Warenübertrag u. andere Einnahmen 3 044 618. Sa. M. 3 053 532. Dividenden 1890/91–1912/13: 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 7, 0, 4, 6, % Direktion: Gen.-Dir. Aug. Schnorr. Direktoren: Rich. Blume, Dr. Kurt Sembritzki. Prokurist: Aug. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant C. H. Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Fabrikant C. W. Becker, Langfuhr; Hauptm. d. L. Louis Arndt, Berlin; Oberförster a. D. Ad. Cogho, Hann.- Münden; Kaufm. Carl Lambrecht, Hildesheim. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Magdeburger Bankverein; Cassel: L. Pfeiffer. Cöln-Ehrenfelder Gummiwerke Akt.-Ges., Cöln-Ehrenfeld. (In Liquidation.) Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 8./10. 1907. Gründer: Cöln- Ehrenfelder Gummiwerke Ges. m. b. H., Cöln-Ehrenfeld; Architekt Georg Falck, Max Grün- baum, Cöln; Gustav Welcke, Cöln-Lindenthal; Chemiker Dr. Fritz Balla, Cöln-Ehrenfeld. Die Firma Cöln-Ehrenfelder Gummiwerke Ges. m. b. H. zu Cöln-Ehrenfeld brachte als Sach- einlage zur Deckung der von ihr übernommenen Aktien auf das A.-K. ein: Grundstücke mit allen aufstehenden Wohn- u. Fabrikgebäuden für insgesamt M. 510 000; Betriebsmasch., Dampfkessel, Arbeitsmasch., Transmissionen, Riemen etc. M. 172 000; Geräte, Werkzeuge, Mobilien M. 28 848; Formen M. 27 000; Warenvorräte M. 470 083; Kasse u. Wechsel M. 3280; Geschäftsforderungen M. 40 351; Wertpap. M. 45 000. Der Gesamtwert vorstehend aufgeführter Gegenstände betrug hiernach M. 1 296 563. Hiervon kamen Schulden im Gesamtbetrage von M. 746 563 in Abzug, sodass sich ein Aktivbestand von M. 550 000 ergab. Das erste Geschäftsjahr 1907/08 ergab infolge des stockenden Exports u. der teuren Rohmaterial. M. 51 847 Verlust, der sich 1908/09 auf M. 672 806 erhöhte u. nach der Liquidationseröffnungsbilanz v. 1./1. 1910 sogar M. 904 663 betrug u. 1910 auf M. 964 373 stieg u. sich 1911 auf M. 992 427 erhöhte; dagegen 1912 Ermässigung auf M. 981 990. Die G.-V. v. 28./12. 1909 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 456 000, Masch. 500, Kassa 184, Aussen- stände 493. Verlust 981 990. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 210 000, Kredit. 229 167. Sa. M. 1 439 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 992 427, allgem. Betriebsunk. 1825, Handl. Unk. 3004. – Kredit: Geräte u. Werkzeuge 55, Miete 4113, Zs. 11 098, Verlust 981 990. Sa. M. 997 256. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Liquidator: Kaufm. Gerhard Sevenich, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Rechtsanwalt Dr. jur. Oskar Eliel, Cöln; Rechtsanw. Hans Harney, Barmen. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. „* * – * 0 0 0 – Deutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Schleussig mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: 28./12. 1889, eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren. unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik. UÜbernahmepreis M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden.