1148 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. (Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedr. Fischer, Fabrikant Herm. Rathsfeld, Nordhausen; Rentier C. Seibicke, Dr. med. Adomeit, Leipzig.) (Zahlstellen: Nordhausen: Ges. Kasse, Nordhäuser Bank (Fil. d. Mitteldeutschen Priv atbank). Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth, Offenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez.: Gummilösung u. Schuhzemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Erwerbs- u. Anlagekto 206 576, Baukto 116 134, Debit. 429 535, Waren 86 068, Kassa 1698, Wechsel 433, Hinterleg.-Kto 1036. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 32 026 Kredit. 83 061, R.-F. 42 665, Spez.- -R.-F. I u. II 88 000, Abschreib. 22 431, Gewinn 73 298. Sa. M. 841 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 998, Abschreib. 22 431, Gewinn 73 298 (davon R.-F. 3574, Div. 55 000, Spez.-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 3790, Vortrag 933). – Kredit: Vortrag 1815, Waren 262 913. Sa. M. 264 728. Dividenden 1897/98–1912/13: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 11, 11, 11, 4, 8, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth. Aufsichtsrat: 3 Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach: Frankf. a. M.: A. Merzbach. A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Korkwarenfabrik, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründex: Anton Hagedorn, Paul Meyer, Bank-Dir. Carl Ludewig, Bank- Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Ökonom.- Rat Siegfried Jaffé, Gut Sandfort in Voxtrup. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid, Kork u. ähnlichen Stoffen und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handels- gesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück, übernommen seitens der Akt.-Ges. bei deren Gründung für M. 637 979.92, wofür M. 637 000 in 637 Aktien u. M. 979.92 bar gewährt wurden. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloid- fabrik; eine Nitrocellufose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1008 in Betrieb. Baukosten ca. M. 200 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu Stücke zu M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1912 durch Auslos. im März auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Aug. 1913 M. 376 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1913: Aktiva: Grundstück 74 444, Gebäude 487 740, Betriebs- Masch. 272 501, Trabsmissionen u. Lichtanlagen 6, Werkzeuge, Formen u. Inventar 110 506, Rohmaterial, halbfert. u. fertige Ware 654 998, Kassa 575, Wechsel 22 494, Debit. abzügl. Skonti u. Diskonti 327 532. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 68 000 (Rückl. 20 000), do. II 95 000 (Rückl. 20 000), Oblig. 376 000, do. Auslos. 4080, do. Zs.-Kto 3735, rückständ. Löhne 2765, Kredit. 241 426, Div. 100 000, Tant. 15 774, Vortrag 44 016. Sa. M. 1 950 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-Unk., Gehälter u. Vertreterprovis. 366 403. Frachten u. Emballagen 56 392, Zs. u. Skonti 83 588, Abschreib. auf Klärteiche, Gebäude, Masch. u. Werkzeuge 111 733, Reingewinn 163 969. Sa. M. 782 088. – Kredit: Waren-Kto M. 782 088. Dividenden 1906/07–1912/13: 9, 6, 5, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: Kaufm. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Stellv. Ökonomierat Siegfried Jaffé, Sandfort; Anton Hagedorn, Osnabrück. Prokuristen: Techn. Dir. Ing. W. Temme, Kaufm. Ph. Lauer, Kaufm. Jak. Winkels. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Fil. „Veithwerke Akt.-Ges.“ in Sandbach bei Höchst im Odenwald. Gegründet: 23./11. 1906 u. 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 12./3. 1907 in Höchst i. O. Gründer: Friedr. Veith, Sandbach; Bank für Handel u. Industrie, Darmstadt;