1150 Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 183 325, rd. 70 000, 120 000. Die Ges. ist bei der Polack Tyre & Rubber Co. Ltd. in London, bei der Polack Tyre and Rubber Co. in New York, sowie bei den Verein, Metallschlauch- werken G. m. b. H. in Berlin-Weissensee beteiligt, diese Beteilig. 1912/13 auf M. 1 abge- schrieben; insges. auf Beteilig. M. 600 000 abgeschrieben. Wegen Tilg. der Unterbilanz von M. 1 442 763 siehe bei Kap. Kapital: Bis 1914: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Betriebserweiterungen lt. G.-V. v. 12./8. 1908 um M. 900 000, begeben an ein Bankkonsort. zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./9. 1911 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, übernommen von einem Kon- sort. zu 100 % plus M. 50 für Unk. u. Stempel, hiervon angeboten M. 700 000 den alten Aktionären zu denselben Beding. Zur Beseit. der Unterbilanz (Ende Sept. 1913 M. 1 442 763) beschloss die G.-V. v. 3./1. 1914 die Herabsetz. des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1. Die Zus. legung soll jedoch bei denjenigen Aktien unterbleiben, auf welche eine Zuzahl. von 75 % des Nennbetrages erfolgt, oder wenn die Aktionäre den dreifachen Nennbetrag der ihnen verbleibenden, nicht zus. zulegenden Aktien der Ges. in Aktien franko Valuta zur Verfüg. stellen. Anleihe M. 1 000 000 in Oblig. von 1910. Geschäftsjahr; 1./10–30./9.; bis 1908 vom 16./8.–15./8.; für die Zeit vom 15./8-–30./9. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 624 146, do. II 24 915, do. III 54 015, Masch. 643 071, Formen 148 491, Werkzeug u. Inventar 42 619, Patente 1, Kraftwagen 1, Kassa 742, Wechsel 19 335, Effekten 12 186, Beteilig. 790 037, Rohgummi, Material., halbfert., fert. Waren sowie auswärt. Lager 1 838 067, Betriebsvorräte 19 269, Massiv- reifen-Vermiet. 34 413, Debit. 2 084 664, Verlust 1 442 763. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 961, Kredit. 2 349 034, Akzepte 1 415 743. Sa. M. 7 778 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 827 674, Abschreib. 124 151, Gen.- Unk. 1 124 019, Zs. 285 587, Reparat. 49 107, Effekten 174, Abschreib. auf Beteilig. 600 000. – Kredit: Waren 1 555 068, Massivreifen-Vermiet. 12 883, Verlust 1 442 763. Sa. M. 3 010 714. Dividenden: 1907/08 (12 Mon.): 20 %; 1908 (vom 15./8.–30./9.): 20 %; 1908/09–1912/13: §―― Direktion: Anton Ludwig, Stellv. Rud. Lennartz, Alb. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Gustav Unger, Berlin; Bank-Dir. Albert Vollborn, Weimar; Rentier Albert Keune, Eisenach; Geh. Justizrat B. Polack, Bankier Alfred Goldschmidt, Gotha. Prokuristen: Paul Strobel, Joh. Dierks. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Eisenach, Erfurt, Mühlhausen, Langensalza und Weimar: Mitteldeutsche Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt, Albert Keume G. m. b. H. Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründer: Martha verw. Baumgärtel, geb. Roth, Fabrikbes. Carl Baumgärtel, Zeulenroda; Fabrikbes. Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart; Fabrikbes. Heinrich Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda. Von der Akt.-Ges. wurden von Martha verw. Baumgärtel und von Carl Baumgärtel in Zeulenroda als alleinigen Inhabern der Firma Julius Römpler daselbst die Aktiven des von ihnen unter dieser Firma betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte, Patente, Schutz- rechte u. sonst. Rechte nebst allem übrigen Zubehör auf Grundlage der für 30./9. 1910 auf- gestellten Bilanz, mit Ausnahme der Kontokorr.-Kto, Banken-, Seamless Elastic Hosiery Co. Divid.-, Seamless Elastic Hosieryv Comp., Sanitaria-Beteiligung- u. Effekten-Ktos in Höhe v. zus. M. 149 744 übernommen. Die übernommenen Aktiven bezifferten sich auf einen Gesamt- betrag v. M. 1 288 213. Dafür wurden Martha verw. Baumgärtel M. 940 707 u. Carl Baum- gärtel M. 347 505 gewährte Vergütung auf übernommene Aktien angerechnet. Auf die A.-G. gingen ferner nicht über die der bisherigen Firma Julius Römpler gehörigen Gartengrund- stücke in Zeulenroda. Irgendwelche Passiven wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Diese trat weiter in alle Lieferungs- u. sonstigen geschäftlichen Verträge der Firma Julius Römpler an deren Stelle ein; insbesondere aber in den von genannter Firma mit der Firma Wilh. Jul. Teufel in Zeulenroda abgeschlossenen Kaufvertrag v. 22./1. 1911 und in die mit der Firma Albin Benndorf daselbst abgeschlossenen Kaufverträge v. 22./1. 1911, wonach diese Firmen ihre in Zeulenroda befindl. Unternehmen unter Ausschluss der Passiven mit Rück- wirkung v. 1./10. 1910 an die Firma Julius Römpler und zwar die Firma Wilh. Jul. Teufel für M. 250 000 u. die Firma Albin Benndorf für M. 570 000 verkauft haben. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Julius Römpler betriebenen Fabrik von Gummiwirk- u. Webwaren sowie unelastischen Wirk- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke u. überhaupt Fabrikation u. Vertrieb v. Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrikten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Tricots und Binden für Verbandzwecke, die Beteiligung bei u. die Vereinigung mit anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen. Zu- gänge auf Anlage-Kti 1911/12 ca. M. 160 000.