Gummi-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 1151 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude 462 723, Fabrikgrundstuck 45 033, Feld- grundstücke 6352, Masch. 543 309, Betriebsanlage 160 403, Inventar u. Utensil. 26 795, Werk- zeuge 6562, Fuhrpark 1, Fabrikfeuerwehr 1, Kassa 5343, Bankguth. 350 895, Wechsel 76 284, Wertp. 29 860, Debit. 316 357, Waren 117 969, Rohmaterial 130 258, sonst. Vorräte 32 263. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 16 836), Kredit. 45 112, Div. 180 000, Tant. 29 009, Vortrag 26 292. Sa. M. 2 310 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 410, Provis., Skonto u. Verluste 39 955, Abschreib. 138 261, Gewinn 252 137. – Kredit: Vortrag 15 138, Betriebserträgnis 543 811, Zs. 11 816. Sa. M. 570 765. Dividenden 1910/11–1912/13: 4, 6½, 9 %. Direktion: Carl Baumgärtel, Paul Heinrich, Zeulenroda; Stellv. Anton Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Fabrikbes. Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart. Prokurist: Adolf Franz Ludwig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. Eduard Keffel, Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. Gegründet: 11./11. 1911 bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Gründer: Komm.-Rat Edm. Meinel, Friedr. Ed. Keffel, Tannenbergsthal; Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach; Rechtsanwalt Dr. Curt Setzer, Chemnitz. Die gesamten Gründungskosten, einschl. der durch das Einbringen verursachten, tragen Meinel u. Keffel. Komm.-Rat Edm. Meinel u. Friedr. Ed. Keffel in Tannenbergsthal brachten in die Akt.-Ges. ein: Grundstücke nebst den auf ihnen errichteten Gebäuden sowie die nach dem Stande v. 30./6. 1911 unten aufgeführten, bisher der offenen Handels-Ges. in Firma Ed. Keffel in Tannenbergsthal gehörigen Vermögens- gegenstände. Sie erhielten dafür als Gegenwert unter Berücksichtig. der von der Akt.-Ges. übernommenen Passiven M. 3 152 794 u. zwar in 2990 Stück Aktien der Ges. (zum Nenn- werte) u. M. 162 794 bar je zur Hälfte. Übernahme-Bilanz am 30./6. 1911: Aktiva: Grundstücke der Fluren Gottesberg, Tannenbergsthal, Jägersgrün, Pechseifen, Gossdorf, Gesamtwert, einschl. Gebäude M. 2 875 659, Masch., Webstühle, Druckmasch. 662 800, elektr. Licht- u. Trockenanlage u. Formen 254 201, Wasserkraft 65 000, Zweiggleise u. Känal 64 402, Fabrik- u. Geschäftsinventar, Laboratorium, Pferde, Wagen u. Geschirre, Okonomiemasch. u. Inventar, Forsthaus- u. Bäckereiinventar 33 207, Effekten u. 3 Sparkassenbücher 70 138, Kassa 11 418, Wechsel 41 514, Aussenstände 796 046, Inventurvorräte 1 143 114. – Passiva: Hypoth. 1 331 226, Akzepte 992 093, Interimskto 62 941, Kredit. 428 447, Delkr.-Kto 50 000, Überschuss 3 152 794. Ss NM. 6 017 592. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen, Erwerb u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen u. Handelsgeschäften, welche der Erreichung der vorerwähnten Zwecke dienen, u. die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. oder Vereinig. mit denselben zum Zwecke der Fabrikat. u. des Vertriebes von Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder oder verwandten Artikeln. Zu- gänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 M. 131 040 bezw. 187 227. Von dem Reingewinn des J. 1911/12 (M. 142 211) wurden M. 127 711 vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken u. Darlehen: M. 2 491 589. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Areal u. Grundstücke 2 837 272, Masch. I 606 547, do. II 63 329, elektr. Anlage 48 870, Trocken-Anlage 176 052. Wasserkraft 65 000, Zweiggleise 61 740, Kanäle 1, Fabrikinventar 25 907, Geschäftsinventar 6069, Laboratorium 1, Zugtiere 5310, Wagen u. Geschirre 1, Ökonomie-Masch. u. Inventar 1, Inventar Forsthaus 1, do. Bäckerei 1, Zeichnungen 1. Effekten 62 045, Kassa 19 228, Postscheck 13 803, Wechsel 250 217, Debit. 938 557, Rohmaterial., fertige u. halbf. Waren 1 137 649. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. u. Darlehn 2 491 589, Warenakzepte 83 184, Delkr.-Kto 21 366, Kredit. 272 389, Interims-Kto 67 773, Talonsteuer-Res. 6000, R.-F. 28 265 (Rückl. 18 265), Div. 300 000, Tant. an Vorst 12 000, do. an A.-R. 18 505, Vortrag 16 530. Sa. M. 6 317 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Löhne, Betriebskosten, Reise- spesen, Zs., Reparat. etc. 741 942, Effekten-Kursverlust 520, Wechsel-Diskont 6718, Rückstell. 70 412, Abschreib 194 215, Reingewinn 365 300. – Kredit: Vortrag 127 711, Fabrikations- Bruttogewinn 1 236 442, Grundstücksertrag 14 986. Sa. M. 1 379 139. Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Ed. Keffel, Dr. Carl Gärtner, Woldemar Metzner, Georg Kurt Würzner.