Leder-Fabriken. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Stellv. Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl.; Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. Vogtl.; Kaufmann Kurt Keffel, Rechts- anwalt Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Freitag, Schwarzenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankver.; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt; Auerbach: Auerbacher Bank. Leder-Tabriken. J. Piening, Akt. Ges. in Elmshorn. Gegründet: 14./12. 1906 bezw. 13./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Jakob Piening brachte sein unter der Firma J. Piening in Elmshorn betriebenes Handels- u. Lederfabrikgeschäft mit Grundstück, Gebäuden, Anschluss- gleisen, elektr. Anlagen, Masch., Gerbereieinrichtung, Inventar, Waren und Ausständen, wie überhaupt allen Aktivis und Passivis nach dem Status v. 30./6. 1906 zum Gesamtreinwerte von M. 1 096 000 ein und erhielt dafür 1096 Aktien à M. 1000. Zweck: Gerbereibetrieb und der Handel mit Häuten und Leder wie der Betrieb von Handelsgeschäften überhaupt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000, nachdem 1909/10 u. 1912/13 je M. 50 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 60 880, Gebäude 269 360, elektr. Anlagen u. Masch. 98 640, Gerbereieinricht. 40 371, Kontorinventar 1, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 91 971, Waren 555 346, Debit. 107 100. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 17 455, Hypoth. 100 000, Kaut. 540, Gewinn (Vortrag) 5675. Sa. M. 1 223 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 48 227, Abschreib. 23 584, Gewinn 5675. – Kredit: Vortrag 4101, Fabrikationsgewinn 72 727, div. Gewinne 657. Sa. M. 77 486. Dividenden 1906/07–1912/13: 9, 5, 5, 5, 4, 0, 0 %. Direktion: Jakob Piening, Adolf Piening. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Weyl, Elmshorn; Rentier Mich. Frauen, Dockenhuden; Alb. Wulf, Hamburg. Lederfabrik Höchst Akt.-Ges. in Höchst a. M. Gegründet: 4./1. 1911 mit Wirkung ab 1910; eingetr. 14./1. 1911. Betrieb am 15./5. 1911 aufgenommen. Gründer: Prokurist Michael Strohl, Ref. Dr. jur. Hans Reiber, Prokurist Martin Bill, Handlungsbevollmächtigter Karl Bittler, Kassierer Emil Weber, Strassburg i. Els. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabrikanwesen der früheren Firma Vereinigte Lederwerkeé Graubner & Scholl, G. m. b. H., in Höchst a. M. Zweck: Mieten, Vermieten, Erwerbung u. Betrieb von Gerbereien u. Lederfabriken, die Beteiligung an anderen Unternehmen desselben Industriezweiges. Das Unternehmen hat im Berichtsjahre 1911/12 ihre Hauptaufgabe darin gesehen, die Einricht. der Fabrik in Stand zu setzen, bezw. zu vervollkommen u. die Organisation des Betriebes zweckentsprechend durch- zuführen. Die Fabrik ist sehr stark beschäftigt gewesen, so dass sich die Leitung ver- anlasst sah, einen grossen Neubau auszuführen u. eine angrenzende Häusergruppe zu er- werben. Das Ergebnis des Geschäftsjahres 1911/12 ist infolge des Missverhältnisses zwischen den Preisen des Rohmaterials u. des fertigen Fabrikats ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1911 um M. 575 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–730./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 429 931, Masch. u. Werkzeuge 288 138, Mobil. 6960, Fuhrpark 14 933, Waren 2 566 981, Kassa 10 173, Wechsel 29 922, Gründungs- kosten 21 904. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2606, Kredit. 2 555 022, Abschreib. 30 392, Akzepte 72 651, Gewinn 108 273. Sa. M. 3 368 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne u. Gehälter 835 371, Reparat. 23 497, Dubiose 291, Abschreib. a. Anlagen 39 601, do. Gründungskosten 21 904, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 2206, Div. 30 000, Vortrag 4560. Sa. M. 967 433. – Kredit. Gewinn auf Waren M. 967 433. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, ?, 5 % (Reingewinn 1911/12: M. 32 332). Direktion: Fritz Schellenberg, Strassburg i. E. Prokuristen: Fritz Jenny, Oskar Gschwind, Philipp Behlé. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassburg; Stellv. Gerbereibes. Ed. Dietz. Barr: Ludwig Pressler, Albert Meyer, Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg i. Els. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothr.