―― 1154 Leder-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 2346, Immobil. 2 145 972, Bureaueinricht. 1, Beteilig. 1. Bürgermeisterei-Hinterleg.-Kto Mainz 5875, do. Kaut. 116 600, Hypoth. 452 102, Forder. aus Terrainverkäufen 1 356 824, do. aus Strassenaufschütt 486, do. für Mieten 1494, div. Forder. 184 132, Bankguth. 173 924. – Passiva: A.-K. 2 279 500, Rückstell.-Kto: a) für Strassenherstell., Arrondier., Zs. u. Steuern 1 029 762, b) für Geschäftsabschlüsse, welche noch nicht erledigt sind 326 095, Kaut. 116 600, Kredit. 184 281, Zurückstell. f. dubiose Forder. etc. 7436, Liquidationskto 496 085. Sa. M. 4 439 762. Liquidations-Konto am 30. Juni 1913: Debet: Allg. Unk. 2892, Reparat. u. Unk. auf 3 Häuser 1960, Steuern 2818, Provis. 250, geometr. u. archit. Arbeiten 1840, Notariatskosten u. Stempel 821, Miete 576, Saläre 1200, Ausfälle an Forder. u. Entschädig. 55 215, Gewinn 496 085. Kredit: Vortrag 349 649, Kontokorrentkto 2000, frei gewordene Rückstell. 46 133, Wertp. 127 670, do. Zs.-Kto 275, Mieten 11 054, Zs. 26 875. Sa. M. 563 659. Kurs Ende 1899–1913: 70, 72, 70, 60, 50, 54, 61, 88, 38, –, –, 40, 30, —–, =– %. Not. in Mainz. Dividenden 1889/90– 1905/06: 7½, 7, 0, 6, 6, 5½, 6½, 0, 0, 0, 1. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K). Liquidator: Dr. jur. Alb. Dubois de Luchet. Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Heinr. Wallau, Mainz; Stellv. H. A. Schat, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber, Mainz; Dr. W. F. Kalle, Biebrich. Aktien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München. Giesing, Pilgersheimerstrasse 39. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Zweck: Lederfabrikation, spec. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau, feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. –— Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals der Ges. ist genehmigt. 1905 wurde ein Bauplatz (6187 q Fuss) mit M. 21 592 Nutzen veräussert. 1903/1904 gelang es der Ges., die Unterbilanz von M. 657 874 auf M. 585 024, 1904/1905 auf M. 437 540, 1905/06 auf M. 243 163 herabzudrücken; dieselbe konnte 1906/07 ganz getilgt werden. Der verbleibende Gewinn von M. 40 184 wurde mit M. 10 000 zur Bildung eines Gebührenäquivalentkontos verwendet u. restl. M. 30 184 vorgetragen; seit 1908 wieder Div. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, ceduziert lt. G.-V. v. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar u. wird nur der als Besitzer angesehen, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1913 M. 600 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. Hypotheken (Ende Juni 1913): M. 569 783, verzinsl. zu 4 %, zu amortisieren mit 1 % jährl. Reschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 657 449, Masch. u. Utensil. 99 903, Pferde u. Wagen 5961, Vorräte an Heu, Hafer, Stroh 968, Wechsel 18 148, Kassa 8811, Debit. 396 428, Versich. 3802, Terrain-Regulier. 65 612, Kaut. 30 000, do. Zs.-Kto 450, Vorräte an rohen, in Fabrikat. befindl. u. fert. Waren 1 337 919, do. an Ölen, Fetten, Gerbstoffen, Holz, Kohlen etc. 81 965. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hilfs-R.-F. 24 907 (Rückl. 10 000), Disagio- R.-F. 200, Hypoth. 569 783, do. Zs.-Kto 10 261, Schuldscheine 600 000, do. Zs.-Kto 1597, Kredit. 267 288, Ern.-F. 27 000, Steuern u. Abgaben 4661, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7201, Div. 50 000, Vortrag 44 519. Sa. M. 2 707 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 416, Abschreib. 17 554, do. Dubiose 1539, Gewinn 111 721. – Kredit: Vortrag 43 811, Fabrikat.-Kto 309 912, Kto zweifelhafter Schuldner 59, Wechsel 447. Sa. M. 354 231. Kurs Ende 1887–1913: 100, 105, 105.50, 96, 90, 83.50, 70, 78, 85, 57, –, 110. 107, –, 120, 105.50, 104, 130, –, 132.50, 200, 175, 171, 180, 170, 130, 130 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1912/13: 1¼, 5¼, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 % 5, 6, 8, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat J. Rosenthal, Stellv. M. Kloiber. Prokuristen: H. Rau, Johs. Kopp. Aufsichtsrat: (5) Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Geh. Justizrat Carl Dürr, Geh. Justizrat Gänssler, Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, Geh. Komm.-Rat Karl von Brauser, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Emil Köster Lederfabrik Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetragen 29./4. 1910. Gründer: Emil Köster, Bank-Dir. Gustav König, Bank-Dir. Carl Boeck, Neumünster; Freih. Curt von Rössing, Berlin; Leopold Herzog, Wien. Emil Köster brachte in die A.- G. die von ihm bisher unter der Firma „Emil Köster“ betriebene Lederfabrik in Neumünster (Gesamtgrösse: 11 ha