Leder-Fabriken. 1155 60 a 41 qm), ferner Gebäude, Dampfkessel- u. Masch.-Anl., Betriebsmaterialien, Pferde u. Wagen, Waren, Debit., Kassa u. Wechsel, im ganzen Aktiva im Werte v. M. 2 024 751, hiervon ab M. 628 909 Geschäftsschulden, sodass verblieben M. 1 395 842, wozu noch M. 157,66 Bareinlage insgesamt also M. 1 396 000. Als Gegenwert erhielt Emil Köster M. 196 000 bar 1200 Aktien. Alle Kosten u. Stempel, die durch Gründung, die Ausgabe der Aktien u. die Sacheinbringung entstanden, trug Emil Köster. Zweck: Erwerb der bisher im Besitze von Emil Köster, Neumünster befindlichen Leder- fabrik nebst allen dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Fabrik und aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Zu den übernommenen Gegenständen gehören insbes. die Patent- u. Gebrauchsmusterrechte sowie die Fabrikationsverfahren der Firma. Die Anlagen bestehen in Kessel- u. Maschinenhaus, Entwollungs- u. Kalkwerk- stätten, Gerberei u. Färberei, Entfettungsanlage, Lederbearbeitungs- u Trockengebäude, Zu- richterei u. Lagerräume. Die Kraftanfage besteht aus 4 liegenden Dampfmasch. zu 400, 250, 100 u. 50 PS., 4 Dynamos u. 15 Motoren, desgl. aus 4 Dampfkesselsy stemen von ins- gesamt 320 qm Heizfläche. Die ganze Anlage hat eine Produktionskraft für ca. 5000 Felle pro Tag. Das Areal umfasst ca. 130 000 qm. Hiervon entfallen ca. 16 000 qm auf Fabrik- gebäude, ca. 4000 qm sind durch Wohn- u. Arbeiterhäuser bedeckt, der Rest ist unbebaut. Die Baulichkeiten sind innerhalb der letzten 10 Jahre in Hochbau ausgeführt. Die Produktion (Spezialität: Verarbeit. von Schaffellen) wird zu ungefähr einem Drittel im „ ab- gesetzt, während der Rest exportiert wird. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12 u. 1912/13 M. 136 354, 75 000. Umsatz 1910/11–1912/13: M. 2 996 432, 3 318 220, 3 135 700. Ca. 35 Beamte u. 350–400 Arb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. Y 11./6. 1913 beschloss den Erwerb der Hautwollfabrik Köster & Co. in Neumünster, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 220 394, Gebäude 376 241, Masch. u. Anlagen 471 909, Einrichtung 1, Wagen u. Gespann 1, Kassa 2220, Wechsel 65 843, Waren- vorräte 1 051 794, Betriebsmaterial. 40 225, Debit. 615 046. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 Akzepte 67 500, Kredit. 848 621, Spez-R.-F. 50 000 (Rückl.), Tant. 30 000, Div. 165 000, Vortrag 32 555. Sa. M. 2 843 677. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 628 854, Abschreib. 72 236, Reingewinn 277 555. Nfiediß Vortrag 27971, ... 950 675. Sa. M. 978 646. Kurs Ende 1912–1913: 139, 139.50 %. Die Aktien wurden Ende Nov. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen; erster Eaißs 41 29/11 1912 138 %. Dividenden 1910/1911–1912/13: 13, 10, 11 %. Direktion: Emil Köster. Aufsichtsrat: (höchstens 5) Vors. Bank-Dir. Gust. König, Neumünster; Stellv. Freih. Curt v. Rössing, Bankier Barthold Arons, Berlin; Leop. Herzog, Wien. Prokuristen: Cäsar Löhde, Ludwig Prien. Zahlstellen: Neumünster: Ges.-Kasse, Holstenbank u. Fil.: Berlin: Arons & Walter. Nürnberger Lederfabrik. Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Nürnberg-Erlenstegen wurde ein angrenzendes Grundstück von 122 196 qF. für M. 74 535 erworben: 1899/1900 wurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 q F. Terrain für M. 5164 hinzugekauft, dann 1903/04 eine entbehrliche Fläche von 22 868 q F. veräussert, sodass der Gesamftgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 831 qF., in Sa. also 227 427 qF. beträgt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (14./6. 1913): M. 39 178 auf dem Anwesen Mögeldorferstr. 32 verzinsl. zu 4 % plus ½ % Annuität. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Im 1. Gebehasddastl, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Räeblager, vertragsm. Fant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 14. Juni 1913: Aktiva: Grundstück am Thumenberger Weg 71 784, Fabrik- anwesen Mögeldorferstr. 32/4 u. Thumenberger Weg 26 246 540, Kassa 11 304, Wechsel 48 351, „. 534 212, Gruben 4310, Debit. 329 378, Werkzeuge u. Utensil. Bureauemricht. Masch. 45 366, Heizung, Beleuchtung u. Wasserleitung 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen 1, Neuanschaffung 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 39 178, Kredit. 655 493, R. F. 40 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-F. 5000, Gebühren-Aquivalent- Res. 8000 (Rückl. 4000), Div. 48 000, Tant. an A.-R. 2583, do. an Vorst. 10 333, Vortrag 17 665. Sa. M. 1 291 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 004, Handl.-Unk. 41 883, Arbeitslöhne 157 262, Zs. u. Provis. 38 749, Pferde u. Geschirre 2690, Masch.-Reparat. 8026, Gebäude do. 1240,