Leder-Fabriken. 11 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 81 633, Delkr.-Kto 4797, Abschreib. 7215, Tant. 2769, Reingewinn 26 201. – Kredit: Vortrag 4027, Warengewinn 118 589. Se M. 122 617 Dividenden 1898/99–1912/13: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 8, 10, 10, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Friedr. Jacob, Saarbrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Lederfabriken C. Diriong, Akt.-Ges. in Schlettstadt. (In Konkurs.) Gegründet: 13./8. u. 27./11. 1906; eingetragen 8./12. 1906 in Colmar. Gründung siehe Jahrgang 1908/09. Die Fil. Saulcy erlitt am 12./11. 1909 einen Brandschaden, doch wurde der Betrieb 1910 wieder aufgenommen. Der Brandschaden betrug M. 166 463; hierdurch sowie nach M. 11 405 Abschreib. erhöhte sich die Unterbilanz von M. 18 477 auf M. 193 165; 1910/11 stieg dieselbe um M. 84 480 auf M. 277 645. Da eine Sanierung nicht durchzuführen bezw. Mittel zur Weiterführung des Unternehmens nicht zu beschaffen waren, so wurde am 17./8. 1911 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Cramer, Schlettstadt. Die Fabriken in Schlettstadt u. Saulcy gingen an die Lederfabrik Akt.-Ges. in Rappoltsweiler über. Es schweben eine Reihe bedeutender Prozesse, sodass über eine Konkurs-Div. noch keine zuverlässigen Angaben erfolgen können. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ist verloren. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss zur Erhöhung des Betriebskapitals Aus- gabe von 5 % Oblig., wovon 1910 M. 110 000 begeben worden sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immob. 207 302, Masch. 202 742, Mobil. 1160, Waren 209 991, do. konsignierte 184 425, Kassa 1806, Wechsel 6681, Debit. 52 946, Verlust 277 645. —– Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, Oblig. 100 000, Kredit. 62 269, Akzepte 207 088, do. für konsignierte Waren 172 942, Masch. unter Eigentumsvorbehalt 2400. Sa. M. 1 144 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 193 165, Gen.-Unk. 145 556, Abschreib. 16 638, Konkursverluste 11 160. – Kredit: Bruttogewinn 88873, Verlust 277 645. Sa. M. 366519. Dividenden 1907/08–1910/11: 0 %. Direktion: Techn.: Karl Diriong; Kaufm.: Eugen Haas. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Catala; Stellv. Jos. Martel, Albert Max. Kugel, René Franck, Schlettstadt; Dr. jur. Schloesser, Colmar. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz. mit Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. ,Süddeutsche Lederwerke Hess & Co. für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Lederfabrikation, speciell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder etc., Dampfbetrieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung er- richtete. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. 1905/06 gelang es die Unter- bilanz auf M. 3575 herabzudrücken u. 1906/07 ganz zu tilgen; 1907/08 ergab einen neuen Verlust von M. 46 606, der 1908/09 getilgt werden konnte; 1909/10 M. 96 014 Gewinn; 1910/11 war ein nutzbringendes Arbeiten infolge der Missverhältnisse zwischen Rohhäutepreisen u. Ledernotier. nicht möglich; Verlust M. 16 156, gedeckt bis auf M. 953 aus dem Gewinnvortrag; 1911/12 M. 32 430 Verlust, hiervon M. 13 908 aus Res. gedeckt u. M. 18 521 vorgetragen, aber 1912/13 aus dem Gewinne gedeckt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Absghreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 36 252, Gebäude 276 109, Masch. 78 871, Utensil. 1, Fuhrpark 766, Mobil. 1, Vorräte 479 122, Kassa 3146, Wechsel 98 969, vorausbez. Versich. 1453, Avale 6500, Debit. 430 879. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 398 156, alte Div. 480, Grat. 1500, Abschreib. a. Fuhrpark 765, Vortrag 11 171. Sa. M. 1 412 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 521, Abschreib. 12 110, Handl.- Unk. 41 751, Steuern u. Versich. 8531, Reparat. 5707, Skonti. Zs. u. Provis. 61 433, Verluste an Aussenständen 4961, Gewinn 13 436. Sa. M. 166 453. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn M. 166 453. Kurs Ende 1896–1913: 135, 122.50, 115, 111, 97, 86, 75, 74, 70, 61, 88, 63, 58, 64, 77, 63, 45, 47.50 %. Zugel. M. 1 000 000, davon aufgelegt M. 500 000 am 22./6. 1896 zu 143 %. Notiert in Frankf. a. M.