Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1159 Oblig. Ser. B, rückzahlbar zu 102 %, übernommen durch die Aktionäre zu 100 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Diese beiden Anleihen haben Ende 1909 eine Hinaufkonvertier. auf 4½ % erfahren u. sind an die Süddeutsche Disconto-Ges. in Mannheim begeben worden u. gelangten zu 100.50 % zum freihänd. Verkauf. Tilg. ab 1910 durch Auslos. im März auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./6. 1913 zus. M. 2 960 000. Die Oblig. sind nicht hypothekar. eingetragen; indes hat sich die Ges. verpflichtet, auch später die Immobil. nicht zu belasten u. keine Anleihe mit Vorrang vor der gegenwärt. auszugeben. Kurs in Strassburg Ende 1910–1913: 101.20, 100.75, 100, 97.50 %. Anleihe von 1911: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. Ser. C; Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1921 bis spät. 1952. Ebenfalls keine hypothekar. Sicherheit (siehe obige Anleihe). Übernommen von einem Konsort. Strassburger Banken. Kurs in Strassburg Ende 1911–1913: 100.75, 100, 97.50 %. Darlehen: M. 1 369 560, gewährt von Mitgliedern der Familien Adler u. Oppenheimer. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. (Die Höhe des bis 1915 amtierenden A.-R. ist auf M. 7000 jährlich festgesetzt.) Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 999 993, Betriebsmasch. 1, Dampfkraft- anlage 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1, Wasserleit.-Anlage 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Küchen-Einricht. 1, Feuerwehr-Ausrüst. 1, Fuhrpark 1, Automobil 1, Mobil. 5, Fabrikations- verfahren 1, Debit. 11 402 159, Vorschüsse 10 252, Anzahl. auf Neubauten 202 370, vorausbez. Versich. 64 500, Rohmaterial 2 940 779, in Arbeit befindl. Leder 6 584 269, fertige Leder 4 057 328, Konsortial-Kto 2 192 222, Effekten 34 938, Wechsel 1 011 813, Kassa 26 197, Avale 1 348 040. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 500 000, Oblig.-Anleihen 5 960 000, do. Ein- lösungskto 53 040, do. Zs.-Kto 78 288, Talonsteuer-Res. 25 000 (Rückl. 15 000), Stift. 275 985, Kredit. a) Banken 1 686 292, b) Lieferanten 2 664 025, div. Kredit. 340 370, do. II 1 369 560, Akzepte 212 187, Avale 1 348 040, Div. 840 000, Tant. u. Grat. 25 000, Delkr.-Kto 250 000, zu Wohff.-Zwecken 30 000, Vortrag 217 088. Sa. M. 30 874 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 953 306, Steuern 119 062, Zs. 564 920, Coup.-Zs. u. Agio auf Anleihe 272 695, Kosten der Kap.-Erhöh. 21 043, Abschreib. 635 494, Reingewinn 1 377 088. – Kredit: Vortrag 208 159, Waren 4 634 078, Gewinn auf Grundverkauf 30 717, Miete 12 576, Erträgnisse aus Konsortial-Beteilig 58 080. Sa. M. 4 943 610. Kurs Ende 1913: 173.40 %. Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte am 10./2. 1913 zum ersten Kurse von 190.50 ; auch in Frankf. a. M. am 27./2. 1913 zu 190.50 % eingeführt; Kurs daselbst Ende 1913: 174 %. Aktien von 1913 sind seit Nov. 1913 lieferbar. Dividenden 1899/1900–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12 %. Direktion: Carl Adler, Otto Adler, Jul. Oppenheimer, Cl. Oppenheimer, Stellv. Max Oppenheimer, Jos. Kahn, Alfred Adler. Prokuristen: Prosper Meerkamp, Edmund Hamburger, Jacob Wertheimer, Hans Hasinger, W. E. Wortmann, Emil Wolff, Moses Spiess, Daniel Schertzer, Hermann Metzger, T. Duis, Strassburg; Samuel Abendstern, Stuttgart; Alex. Itzig genannt Marx, Samuel Treuherz, Jos. Finkels, Mor. Hesse, Berlin; Theod. Bantlin, Erfurt; Max Weil, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Lederfabrikant Louis Hartog, Goch; Rentnerin Rosa Adler Witwe. Amtsrichter Dr. Hugo Oppenheimer, Molsheim i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse für Div. u. Oblig.; für Div. auch Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim u. Strassburg: Rheinische Creditbank. Päpier-, Pappen- Md Ccltnlose-abriken. Aktienpapierfabrik Regensburg in Alling bei Regensburg. Gegründet: 19./10. 1871. Sitz der Ges. bis Ende 1906 in Regensburg. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder auf hob. Zweck: Papierfabrikation, Papierhandel und Errichtung und Betreibung von Anlagen, welche Stoffe zur Papierfabrikation vorzubereiten haben. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.-Aktien à fl. 1000, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 7./3. 1900. Hypotheken: M. 149 617. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., dann vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Dotation der Inval.-Kasse, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Immobil. 345 503, Mobil. 652 512, Waren u. Betriebs- vorräte 261 149, Debit. 318 538, Kassa 1191, Effekten 73 769. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 200 000, Hypoth. 149 617, R.-F. 20 451, Delkr.-Kto 2387, Kapitaldarlehen 260 000, Kredit. 533 734, Akzepte 21 000, Lohn-Res. 2400, Gewinn 13 074. Sa. M. 1 652 665.