Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1171 behalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Cunners- dorf, Lomnitz u. Jannowitz in Höhe von M. 600 000 zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zur Rückzahlung der bei der Gründung der Ges. übernommenen 4 % Hypothek von M. 300 000 sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1913 M. 363 000. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen, Kurs Ende 1899–1913: 99.25, 96,50, 93, 92, 95.25, 95, 98.75, 99.75, 98.50, 98, 99.50, 98.75, 98.50, 99.50, 94.75 %. Aufgelegt im März 1899 in Breslau. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./7. 1911, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000; Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. lt. Plan ab 1918 durch Auslos. im Okt. (erstmals 1917) auf 1./4. (zuerst 1918); verst. Verlos. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1918 zul. Sicher- heit: Diese Hypoth. ist eingetragen auf dem Grund- u. Fabrikbesitz der in Maltsch a. O. befindl. Zellstofffabrik zur I. Stelle sowie auf dem sonst. Grund- u. Fabrikbesitze der Ges. hinter obiger 4 % Anleihe v. 1898. Die für die getilgten Beträge bestehende Hypoth. wird entsprechend gelöscht, so dass die 4½ % neue Anleihe vorrückt. Der Erlös der Anleihe diente mit obiger A.-K.-Erhöh. zum Bau der Cellulosefabrik in Maltsch. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Einge- führt in Breslau im Jan. 1913. Kurs Ende 1913: 94.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., bis zu 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G. V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grund u. Boden 64 180, Gebäude 940 700, Masch. 930 825, „ 2050, Eisenbahn u. Brücken 1, Wasserkraft 95 788. Wasserleit. 1, Werkzeug Utensil. 30 735, Neuanlage Maltsch 1 677 480, Kaut.-Wechsel 90 000, Hypoth. 2550, Kassa 7809, Wechsel 7467, fert. Fabrikate 201 543, Rohmaterial. 681 451, Feuerung 14 306, Unterhalt. 242 594, Anzahl. auf Holz 119 004, Debit. 627 952. – Passiva: A.-K. 2 600 000, 4 % Oblig. 363 000, 4½ % do. 600 000, Hypoth. 26 600, R.-F. 153 070 (Rückl. 1355), Kaut. Wechsel 90 000. Arb.-Unterst.-F. 21 100 (Rückl. 7000), unerhob. Div. 150, Kredit. 1 840 765, Akzepte 22 000, Grat. 10 000, Vortrag 8756. Sa. M. 5 736 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 3 432 347, Feuerung 438 327, Unterhalt. 254 012, Löhne 626 846, Handl.-Unk. 121 142, Bankzs. u. Provis. 78 946, Oblig.-Zs. 41 710, Ab- schreib. 276 877, Gewinn 27 112. – Kredit: Vortrag 14 343, Fabrikat.-Erlös 5 282 980. Sa. M. 5 297323 Kurs Ende 1897–1913: 113.75, 108.50, 99.75, 99.75, 55.50, 61, 94.50, 93.50, 116.60, 130.50, 122,50, 109, 11.25, 121 19 18 25 319 % Kufgel 71 1897 zu 121 % Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1912/13: 7, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 3 5,7%, 10, 8, 6, 7, 7,§77 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Curdes, Otto Neinhaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Stellv. Ernst Rumpelt, Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg i. Schl.; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Herm. Siemsen, Breslau; Bankier Karl Pofocky Nelken. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau, Gleiwitz, Glatz, Kattowitz, Oppeln, Latibor, Zabrze, Ziegenhals: Fil. d. Bank für Handel u. Ind.; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Breslau u. Hirschberg: Schles. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 6./7. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907; eingetr. 2./8. 1907. Gründer: Geh. Komm.-- Rat Hugo Sonnenthal, Dessau; Komm.- Rat Adolf Lange, Jessnitz; Komm.- Rat Jul. Röpert, Bank-Dir. Gustav Richter, Dessau; Bankier Jul. Thienel, Rosslau. Die Akt.- Ges. übernahm von der Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau: a) die von letzterer betriebene Fabrikanlage mit den Grundstücken, Zubehör und Lasten, und mit den auf den Grundstücken vorhandenen Gebäuden und Fabrikeinrichtungen, mit den sämtlichen zum Betriebe gehörigen Masch., Werkzeugen, Utensil., Mustern, Walzen und Inventar, zum Ge- samtpreise von M. 430 002; b) Waren und Rohmaterial. laut der Bilanz ber 31./5. 1907 in Höhe von M. 228 304, wovon abgehen: eine Hypoth.-Schuld von M. 40 000, eine weitere Schuld von M. 118 306. Nutzen und Lasten gingen vom 1./6. 1907 auf die Akt.-Ges. über, sodass das 1. Geschäftsjahr 13 Monate umfasst. Zweck: Erwerb und Betrieb der Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, Er- werbung aller unbeweglichen Gegenstände, Sachen und Rechte sowie Errichtung aller Anlagen und der Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich u. förderlich sind. 1908/09 fanden verschiedene masch. Neuanlagen statt. Die G.-V. v. 23./10. 1907 lehnte die vorliegende Vertrustungsofferte der Deutschen Tapetenindustrie A.-G. ab. Kapital: M. 500 000 in 500 à M. 1000. Im Jahre 1910/11 resultierte ein Verlust von M. 57 231, der sich 1911/12 um M. 44 999 auf M. 102 231, 1912 auf M. 197 814 erhöhte. Zur Reorganisation des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 19 /9. 1912 die Zuzahlung von 20 % = M. 200 auf jede Aktie. welche auf jede Aktie geleistet wurde. Eine Erhöh. des Nennbetrages der Aktien fand nicht statt. Sanierungsgewinn M. 109 600. Ausserdem ist der Ges. ein grösserer Posten Aktien zu günstigem Kurse zur Verfüg. gestellt worden.