1723 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Hypotheken: M. 290 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 155 700, Gebäude 81 702, Masch. 150 804, Dampfmasch. u. Kessel 19 119, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7430. Walzen u. Formen 25 000, Utensil. 2422, Kassa 251, Wechsel 6347, Waren 42 355, Rohmaterial 91 526, Debit. 145 982, Effekten 35 666, Verlust 197 814. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 139 019, Akzepte 33 103. Sa. M. 962 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 231, Saläre, Reisen u. Prov. 101 348, Unk. 95 960, Zs., Skonto u. Umsatzprämien 53 723, Abschreib. 103 756. – Kredit: Gewinn aus Sanierung 109 600, do. an Waren 149 605, Verlust 197 814. Sa. M. 457 019. Dividenden 1907/08 –1912 13: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Franz Rullmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Fabrikbes. Ernst Aug. Schütz, Wurzen; Fabrik-Dir. Emil Zilling, Leipzig. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. 0 „ 0 ― Papierfabrik Weissenstein A. G. in Dillweissenstein, Baden, mit Zweigniederlassung in Barmen. Gegründet: 19./7. 1898. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges, M. 1 508 519. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erricht. der Fil. Barmen im Jan. 1899 unter Übernahme der Buntpapierfabrik Friedr. Funk Nachf. Erzeugung 1901/02 bis 1903/04: 2 273 000, 2 719 700. 3 400 000 kg Papier. 1904/05 – 1908/09 nicht veröffentlicht; 1909/10–1911/12: ca. 3 000 000, 4 000 000, 5 400 000 kg. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Papier aller Art. Kapital: M. 260 000 in 260 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./12. 1908 beschloss Verringerung des A.-K. auf M. 260 000 durch Zus. legung der Aktien 5:1 (Frist 1./4. 1909) und erteilte dem A.-R. die Ermächtigung zur Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von bis M. 500 000 in Vorzugsaktien. Bis Ende Juni 1910 noch nicht geschehen. Der durch die Herabsetzung des A.-K. frei gewordene Betrag von M. 1 040 000 diente zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Juni 1908 M. 252 730), zu ausserord. Abschreib. (M. 625 000) u. zu Rücklagen (M. 10 000). 1909/10 war wieder eine Unterbilanz von M. 78 800 vorhanden, die sich 1910/11 auf M. 42 249 verminderte, aber 1911/12 u. 1912/13 wieder auf M. 67 371 bezw. 97 383 stieg. Hypotheken: M. 325 000 auf Barmen u. Dillweissenstein. Darlehen: M. 995 652 von z3Zanken u. Aktionären (Stand Ende Juni 1913). Anleihe: M. 550000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 450 Stücke Lit. A (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 200 Lit. B (Nr. 1–200) a M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1904 in 22 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im Mai auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist ab 1./9. 1904 vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. in Höhe von M. 550 000 zur ersten Stelle auf die Immobilien der Ges. in Dillweissenstein zu gunsten des Pforzheimer Bankvereins. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufgelegt im Dez. 1899 zu 101.50 %. Bisher M. 250 000 aus- gelost. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Weissenstein: Areal. Wasserkraft u. Gebäude 649 668, Masch. u. Utensil. 605 646; Barmen: Areal u. Gebäude 272 396, Masch. u. Utensil. 291 540, Vorräte 396 837, Kassa u. Wechsel 24816, Verlustvortrag 67 371, Verlust am 30./6. 1913 30 012, zus. Verlust 97 383. – Passiva: A.-K. 260 000, Oblig. 325 000, do. Zs.-Kto 4875, Hypoth. 469 315, Banken u. Darlehen von Aktionären 995 652, Kredit. einschl. Akzepte 283 445. Sa. M. 2 338 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 371, Abschreib. a. Masch. 38 859, do. a. Debit. 13 400. – Kredit: Überschuss 22 247, Verlust-Saldo 97 383. Sa. M. 119 631. Dividenden 1898/99–1912 13: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jul. Voss, Fritz Frisch. Prokuristen: H. Raab, E. Mosblech, H. Pommer, R. Geiger, Jul. Keller. Aufsichtsrat: (3–8) Bank-Dir. Aug. Kayser, Fabrikant Andreas Odenwald, Kaufm. Rob. Kayser, Pforzheim; Ober-Ing. Sonnleithner, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein. Dresdener Papierfabrik in Dresden, Rosenstr. 65. (In Liquidation.) Gegründet: 8./4. 1859. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. 1904/1905 erforderte die Aufstellung einer neuen Papiermaschine und die dadurch bedingten Neuanlagen M. 146 720, wodurch die Div. be- einträchtigt wurde. 1905/12 waren die Zugänge nur geringfügig. Jährl. Produkt.: ca. 3 000 000 kg. Wassermangel sowie höhere Löhne u. höhere Preise für einzelne Rohstoffe haben 1911/12 das Resultat des Geschäftsjahres ungünstig beeinflusst. Im Jahre 1912/13 gestalteten sich die