Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1151 Wasserleit. 95 000, Lösch- u. Entwässerungs-Anlage 1, Fuhrwerk 5400, Utensil. u. Mobil. 30 300, Kassa 6484, Wechsel 18 478, Kaut. 2538, Debit. 685 957, Papierbestände 927 100, Materialbestände 291 400, Verlust 1 789 312. – Passiva: Vorz.-Aktien 3 000 000, St.-Aktien 1 090 000, Oblig. I 452 500, do. II 3 287 000, Kredit. 2 331 951, Akzepte 388 384, Zs.-Einlös.-Kto 60 406, Rückstell.-Kto 97 829. Sa. M. 10 708 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 646 035, Fabrik- u. Handl.-Unk. 1 291 599, Oblig.-Zs. 171 562, Abschreib. 239 037. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 558 923, Verlust 1 789 312. Sa. M. 2 348 235. Kurs: Abgest. St.-Aktien (Nr. 1 –1000) bezw. St.-Aktien von 1903 (Nr. 1001–2000) Ende 1901–1910: 113, 212.75, 266.75, 296, 245.25, 151.50, 102, 88, 80.25, 55 % Nicht zügez. St.-Aktien Ende 1911–1913: 87.10, 42.50, 12 %. Zugel. im Dez. 1901. Erster Kurs am 19./12. 1901: 110 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Aktien nicht eingeführt. Dividenden: Unter der Firma Fockendorf 1896/97–1898/99: 10, 4, 0 %: unter der Firma Elberfeld 1899/1900–1903/04: 7½, 10, 12½, 18, 20 %; 1904/05: 20 %; 1905/06–1912/13: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Rob. Bock. Prokuristen: Aug. Hünninghaus, Paul Fink, Elberfeld; Friedr. wWollner, Clem. Hiegemann, Gust. Schieffer, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Bankier Paul Krüger, Bad Kösen; Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Dir. Max Seller, Fockendorf. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Disconto-Ges. Passauer mech. Papierfabrik an der Erlau in Erlau b. Passau. 1 Gegründet: 15./5. 1869. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. 1904/1905 Erhöhung der Wasserkraft und der Maschine I. Weitere Erhöhung der Wasserkraft u. sonstige Verbesserungen sind geplant. Produktion 1908/09: 1 495 401 kg Papier u. 24 380 kg Pappen; 1909/10: 1 545 581 kg Papier u. 24 120 kg Pappen; 1910/11: 1 677 569 kg Papier u. 29 570 kg Pappen; 1911/12: 1 442 933 kg Papier u. 40 923 kg Pappen; 1912/13: 1 556 264 kg Papier u. 29 120 kg Pappen. Kapital: M. 263 700 in 879 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 606 000 in 1010 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1885 auf M. 294 000 in 980 Aktien à M. 300 und 1889 auf M. 263 700 durch Rückkauf von 101 Aktien. Hypothek: M. 350 000 Annuitäten-Kapital der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; un- getilgt M. 63 094. do. II M. 69 889. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Minimal-Div., 3 % Tant. an A.-R., sodann kann der A.-R. bis 20 % des Überschusses zu einem Spec.-F. zurücklegen, Rest zuz Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Immobil. 248 739, Masch. 72 200, Mobil. 13 727, Material 34 111, Papier 41 055, Kassa 587, Kaut. 1185, Personen 36 911, Steuer- u. Assekuranz- Kto 1164, Wechsel 1653, Verlust 17 649. Passiva: A.-K. 263 700, Bankier-Kto 63 094, Hypoth. 69 889, Personen 64 583, Zs. 4704, R.-F. 3013. Sa. M. 468 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 032, Unk. 23 471, Abschreib. auf Immobil. 2512, do. a. Masch. 3800. – Kredit: Fabrikationskto 22 166, Verlust 17 649. Sa. M. 39 816. Dividenden: 1886/87: 2 %; 1887/88–1912/13: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: August Elsässer. Aufsichtsrat: (3 u. 1 Stellv.) Vors. Franz Reichel, Passau. Zahlstellen: Passau: Kgl. Filialbank, Wm. Simson.? Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Forbach mit Zweigniederlassungen in Ensheim (Pfalz), Woerschweiler (Pfalj, Marienau und Blieschweyen. Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. hat von der bisher als offene Handels-Ges. bestandenen Firma Gebrüder Adt und dem Elektrizitätswerke Bliesschweyen G. m. b. H., deren gesamten Grund- besitz, soweit er im Deutschen Reiche gelegen ist, nebst Zubehör und ausserdem von den- selben beiden Ges. sämtl. Gerätschaften u. Mobil., Maschinen, Kessel, Maschinenbestandteile, Betriebseinrichtungen, Wagen u. Waggons und andere Beförderungsmittel, die vorhandenen Schienengeleise und alle zum bisherigen Geschäftsbetrieb der gründenden Ges. vorhandenen privaten und behördl. Konz., Patente und Gebrauchsmusterrechte, die Fabrikationsverfahren u. Geheimnisse, Musterschutz, Markenschutz u. Handelsmarken übernommen. Die Einiagen betrugen: Die bebauten u. unbebauten Liegenschaften innerh. des Fabrikterrains M. 1249831. Gebäude u. unbebaute Liegenschaften ausserhalb des Fabrikterrains M. 554 852.54, das Spital zu Ensheim M. 99 587.36, die Mobiliarwerte M. 713 729.10. Von den Einlagen der Elektrizitäts- werke Bliesschweyen betrugen die Liegenschaften M. 161 000, die Wasseranlagen M. 184 000, die Mobiliarwerte M. 53 000. Für ihre Einlagen erhielten die offene Handels-Ges. Gebr. Adt 2618 Aktien à M. 1000, die Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H. 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Forbach, Marienau, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstellung von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren