1186 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken ausserdem besteht noch eine Wasserkraft mit 3 Turbinen von 300–500 PS. Nutzeffekt; ca. 550 Arb. 1910/1911–1912/13 erfuhren die Anlagekonten Zugänge von M. 224 934 bezw. 673 922, ca. 40 000, die Reparat. erforderten M. 105 474, 98 996, 97 065. Fakturier. 1901/02 bis 1912/13 M. 2 251 192, 2 353 179, 2 316 000, 2 421 277, 2 421 277, 2 734 805, 2 892 487, 2 790 358, 2 944 625, 3 379 007, 3 382 074, 3 426 250. Kapital: M. 1 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 300 u. 125 Aktien (Nr. 4501 bis 4625) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Abstempel. des Nominalbetrages der Aktien von M. 600 auf M. 300 ab 15./2. 1880 lt. G.-V. v. 7./12. 1878 behufs Tilg. der Unterbilanz aus 1877/78 von M. 326 981, dann Erhöh. um M. 450 000 (also auf M. 1 350 000) lt. G.-V. v. 23./11. 1882. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1911 um M. 150 000 (auf M. 1 500 000) in 125 Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 142 %, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Agio mit M. 53 379 in R.-F. Bei neuen Emiss. haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktionäre sind, u. die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte zum Emiss.-Kurse. Diese Berechtigung der Aktionäre konnte nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts bei der letzten Erhöh. des A.-K. nicht zur Geltung kommen, weil das A.-K. seine ursprüngl. Höhe von M. 1 800 000 nicht erreicht hat. Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib., 400 Stücke à M. 1000 und 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Anlagen der Ges., jetzt zu gunsten des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. Am 30./6. 1913 noch in Umlauf M. 444 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1913: 101.50, 101.25, 101.50, 100, 99, 99.50, 99.60, 100.50, 101.25. 101.25, 99.50, 97, 98, 98.50, –, 97, 95.50, 92 %. Notiert in Leipzig, Dresden u. Halle a. S. (hier ult. 1910–1013: 98, 97, 95.50, 92 %). II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1911 begeben. Tilg. ab 1917–1956. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann event. Sonderrügkl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 772 766, Masch. 1 310 186, Acker 84 697, Wasserkraft u. Wasserbauten 286 217, Fabrikutensil. 23 981, Ofenanlage 19 212, Wasserkläranlage 41 700, Bahnanlage 40 598, elektr. Beleucht. 1, Feuerwehreinricht. 1, Pferde u. Wagen 4579, Neubau u. Erneuer. 251 193, Feuerversich. 43 751, Effekten 37 224, Talon- steuer-Kto 10 800, Kassa 16 511, Wechsel 65 680, Debit. 451 889, Inventur-Bestände (Papier. Fabrikationsmaterial. etc.) 808 405. – Passiva;: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 4 % 444 000, do. 4½ % 600 000, do. Amort.-Kto A 5500, do. Zs.-Kto A 8830, do. B 7818, R.-F. 347 170, Delkr.- u. Dispos.-F. 262 582, Ern.-F. 151 860 (Rückl. 10 000), Bankschulden 499 357, Rückstell. f. Diskont, Unfallversich. etc. 49 100, Abschreib. 159 428, z. 200 jährigen Jubiläums- feier 15 000, Div. 150 000, do. alte 378, Tant. an Dir. u. Beamte 43 664, do. an A.-R. 14 531, Vortrag 10 175. Sa. M. 4 269 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 2 966 554, Feuerversich. 18 449, Zs. u. Diskont 57 677, Effekten 2376, Talonsteuer-Kto 1350, Krankenkasse 5596, In- valid.- u. Altersrente 4466, Gewinn 402 800. – Kredit: Vortrag 12 976, verf. Div. 78, Papier 3 426 250, Fangstoff 16 630, Ackerpacht 2621, Miete 711. Sa. M. 3 459 269. Kurs Ende 1889–1913: In Berlin: 167.75, –, –, 119, 129.50, 124, 170.50, 223.50, 296.80, 282, 252, 230, 190.50, 201.50, 230.75, 229.25, 250, 241, 211, 209, 217, 220, 208, 161, 174 %. – In Leipzig: 168, 149.50, –, 118, 132, –, 169.75, –, 295, –, 245, 230, – –, 234, 229, –, –, 210, –, –, –, –, 160, 172 %. Auch notiert in Dresden, Halle a. S. Sämtl. Aktien sind lieferbar, u. zwar Nr. 4501–4625 in Berlin Anfang März zu 182 % eingeführt. Dividenden 1885/86–1912/13: 15, 10, 10, 6, 8, 7, 7½, 10, 4, 10, 18, 24, 24, 18, 10, 18 12, 12, 15, 14, 14, 13, 12, 12, 12, 9, 10 % Zahlbar in Nev, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Ottens, Gust. Schacht. Prokuristen: Friedr. Reich, Franz Tilly. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hch. Lehmann, Stellv. Viktor Lwowski, Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Komm.-Rat Alfred Bergmann, Bankier Carl Joerger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co., Hainstr. 2. Wintersche Papierfabriken in Hamburg mit Direktion in Altkloster bei Buxtehude, sowie Zweigniederlassungen in Wertheim b. Hameln, Niederkaufungen b. Cassel u. Cellulosefabrik Fulda. Gegründet: 20./7. 1865. Zweck: Fabrikation von Papier und dazu gehörigen Halbfabrikaten, besonders besserer Sorten Koncept-, Druck- und Schreibpapiere; Fabriken in Wertheim bei Hameln a. W. und Altkloster b. Buxtehude, letztere 1622 erbaut. 1899/1900 wurde zwecks Verminderung des Kohlenverbrauchs die Wasserkraft in Wertheim umgebaut, sowie eine vorteilhaftere Ver- teilung der Wasserkräfte in Altkloster ausgeführt; 1902/03 Verbesserung der techn. Anlagen. Die neuerdings für die Verbesserung der Fabriken notwendigen Neubauten in Altkloster u. Wertheim wurden 1906 in Angriff genommen u. 1906/07 vollendet. Die Aufwend. hierfür betrugen 1906/07 ca. M. 385 000, 1907/08 M. 485 725; dann 1908/09–1912/13 weitere Zugänge für