Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1199 A.-K. 50 000, Hypoth. I 14 500, do. II 6800, R.-F. 12 000, Forstrentamt Tharandt 2647, Kredit. 2300, Gewinn 932. Sa. M. 89 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unterhalt. 94, Masch.- do. 668, Inventar- do. 284, Material. 6, Geschäfts-Unk. 2476, Papierfabrik Köttewitz, Verlust 1150, Gewinn 932. –Kredit: Vortrag 629, Fabrikat.-Kto 461, Geschäfts-Unk. 2622, Entnahme aus Spez.-R.-F. 500, do. RFE. 1400 M. 55813 Dividenden 1885/86–1912/13: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2, 0, 7, 0, 5, 5, 7, 6, 6, 8, 5, 5, 5, 6, 6,8 2½, 90 % Direktion: Herm. Paulick, Anna Steyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rob. Kümmel, Chemnitz; Stellv. Ernst Tzschöckel, Naundorf; Ferd. Butze, Freiberg. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Rilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 218 023, Masch., Geräte u. Kessel 347 912, Fabrik-Utensil. 5415, Kontor- do. 1, Kassa 1307, Wechsel 4464, Waren 189 303, Debit. 132 045, Effekten 6250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disp.-F. 169 464, Talonsteuer- Res. 5500, Kredit. 130 971, Gewinn 48 787. Sa. M. 904 723. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Handl.-Unk. etc. 62 762, Abschreib. 35 677, Talonsteuer-Res. 500, Gewinn 48 787. — Kredit: Vortrag 7344, Fabrikat.-Kto 140 383. Sa. M. 147 727. Dividenden 1890/91–1912/13: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16, 18, 15, 14, 14, 15, 12, 12, 11, 10, 8, 10, 10, 10, 4 % eußp. Vefj. ... Direktion: Carl Rauhaus jr. Prokurist: Heinrich Wasserme. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Esser, Aachen; Stellv. Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden, Neuss; Dr. Herm. Hilgers, Roermond; Rob. Hoesch, Düren. Rheinische A.-G. für papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: 14./8. 1872. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation mit 4 Papiermasch. Zugang auf Gebäude- und Masch.-Kti 1903/1904–1906/07 M. 203 743, 101 804, 109 846, 42 210. Die Ges. wurde am 10./6. 1907 von einem grossen Brandschaden betroffen, der das Resultat für 1906/07 u. 1907/08 ungünstig beeinträchtigte, indem M. 141 351 Brandschadenverlust abzuschreiben war. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 u. 1908/09 M. 227 141 bezw. 586 967, spez. für Neubau der elektr. Zentrale u. Papiermasch. IV; Zugänge 1909/10 M. 130 031. 1909 ergab sich bei M. 161 507 Abschreib., M. 186 899 Verw.-Unk. u. M. 15 408 Verlust auf Warenkto ein Gesamtverlust von M. 502 491; der sich 1910/11 um M. 210 688, also auf M. 713 180 erhöhte. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1911: M. 2 250 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 u. 1250 St.-Aktien à M. 1200. Von diesen Aktien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9.5. 1902 ausgegeben u. den Aktionären zu 105 % angeboten worden. Die G.-V. v. 8./4. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 1 800 000 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 110 %. Zur Tilg. der ult. Juni 1911 auf M. 713 180 angewachsenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 29./7. 1911 die Herabsetz. des A.-K. von M. 2 250 000 auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von M. 4500 zu M. 2400; ferner wurde zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschlossen, das A.-K. bis um 500 Aktien à M. 1200 zu erhöhen, wovon 406 Stück = M. 487 200 zu pari gezeichnet wurden. 1911/12 weitere M. 112 800 zu pari emittiert. A.-K. jetzt wie oben M. 1 800 000. Im Geschäftsjahre resultierte ein neuer Verlust von M. 70 360, der sich 1912/13 nach M. 127 119 Abschreib. auf M. 76 476 erhöhte, hiervon M. 74 984 aus R.-F. gedeckt u. M. 1491 vorgetragen. Zur Beschaff. neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 23./12. 1913 bis zu 500 Aktien unter folgenden Be- dingungen in 6 % Vorz.-Aktien umzuwandeln: Jeder Aktionär, welcher bis 15./1. 1914 drei Aktien einreicht u. eine Zuzahl. von M. 1200 leistet u. zwar 50 % dieses Betrages bis 15./1. 1914 u. weitere 50 % dieses Betrages bis 15./4. 1914, erhält eine Vorz.-Aktie im Nennbetrage von M. 1200, u. zwar in der Weise, dass eine der 3 Aktien durch einen entsprechenden Aufdruck in eine Vorz.-Aktie umgewandelt u. mit den beiden anderen Aktien, welche St.-Aktien bleiben, zurückgegeben wird. Es sollen daher alle Aktionäre berechtigt sein, in dieser Weise auf je 3 eingereichte Aktien eine Vorz.-Aktie neben 2 St.-Aktien zu erwerben. Anleihe: M. 700 000 in Öblig., davon M. 85 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grund u. Boden 109 931, Gebäude 689 595, Masch. 1 251 829, elektr. Licht- u. Kraftanlage 96 423, Wassergewinnungsanlage 38 140, Eisenbahn- anschluss 1, Mobil. u. Utensil. 21 661, Kassa 3655, Wechsel 1790, Vorräte 1 164 667, unterwegs befindl. Material. 36 072, Debit. 479 879, vorausbez. Versich. 8133, Verlust 1491. – Passiva: