1200 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2 800 000, Hypoth. 1 628 040, Waren-Kredit. 245 579, Bank-Kredit. 564 930, Disp.-F. 100 428, Kaut. 1500, Interimskto 82 217. Sa. M. 5 422 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 527 145, Abschreib. 338 019. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 656 327, Verlust 208 837. Sa. M. 865 164. Dividenden 1904/05–1912/13: 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Leviberg, Theod. Stern. Prokuristen: H. Wiesner, Will. Becker, S. Blau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Stellv. Justizrat Schachian, Arthur Reh- feld, Berlin; Komm.-Rat Berth Mannasse, B-Reinickendorf. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Bank f. Handel u. Ind. 4 J. zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Industrielle Einlage 64 000, Kassa 18 434, Wechsel u. Wertp. 347 947, Immobil. 185 520, Masch., Rohmaterial. u. fert. Waren 267 370, Debit. 601 592. – Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 247 600, Kredit. 293 225, Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 98 879, R.-F. 60 000, Disp.-F. 87 990, Gewinn 97 167. Sa. M. 1 484 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 351 840, Spez.-R.-F. 32 920, Div.- u. Disp.-F. 45 600, Tant., Beistand- u. Vorsorge-F. 51 080, Vortrag 1167. – Kredit: Vortrag 801, Waren 458 598, Spez.-R.-F. von 1912 23 208. Sa. M. 482 608. Dividenden 1890/91–1912/13: 8, 9, 8, 7, 6¼, 7, 7, 7, 7%, 8, 9, 11, 12, 11, 10, 10, 10, 8, %8, 7, 6, 7 %. Gewinn 1911/12–1912/13: M. 79 201, 97 167. Persönlich haft. Gesellschafter: H. Wearne, Gg. Gayelin, G. Louis Zuber. Aufsichtsrat: Emil Mantz, Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Henri Adolf Zuber, Thann i. Els.: Jvan Zuber, Rixheim. I. 2. 5 5 Robschützer Papierfabrik zu Robschütz (Post Miltitz-Roitzschen i. S.). Gegründet: 1./1. 1883. Der Ges. gehören die durch Eckelmann u. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papier- fabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Produktion 1912/13: 4 014 170 kg. Umsatz: M. 1 070 195. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400; herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7. 1896. Hypotheken: M. 150 000 (Stand Ende Juni 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R.-Vorsitzenden, 3 % den anderen Mitgl., 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 21 805, Gebäude 204 061, Wohnhaus 16 062, Masch. 164 035, Inventar 1, Wasserkraft 50 970, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa-, Wechsel- u. Postscheck-Kto 13 480, Bestände 183 605, Debit. (inkl. R.-F.) 134 070. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 27 028, unerhob. Div. 1256, Akzepte 14 592, Kredit. 33 524, Kaut.-Hypoth. Krögis 167 319, Tant. an Vorst. 2092, Hypoth.-Rückzahl.-Kto 9217, Vortrag 16 588. Sa. M. 788 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeét: Abschreib. 10 856, Diskont u. Porto 16 224, R.-F. 2039, Reingewinn 27 897. – Kredit: Bruttogewinn Fabrik I 13 456, do. Fabrik II 42 770, Pacht u. Mieten 791. Sa. M. 57 018. Dividenden 1886/87–1912/13: 7½, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 0, 4, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Paul Thürmer. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Donath, Sönitz; Stellv. Louis Klopfer, Schänitz; Bank-Dir. Max Dietrich, Rich. Beulich, Meissen; Fabrikbes. Georg Sarfert, Werdau. Zahlstellen: Krögis u. Meissen: Ländl. Vorschuss-Verein. 7 103 % 0 * Schwarzburger Papierzellstoffabrik Rich. Wolff, Akt.-Ges. in Schwarza (Saalbahn). Gegründet: 19./10. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 12./1. 1912 in Rudolstadt. Gründer: Rich. Wolff, Schwarza; Dr. Karl Bierbrauer, Fährbrücke; Wilh. Stahl, Aue; Fabrikdir. Jul. Straus, Fräulein Josefine Bierbrauer, Rudolstadt. Rich. Wolff hat das von ihm bisher unter der Firma Schwarzburger Papierzellstoff-Fabrik Richard Wolff in Schwarza betriebene Unternehmen in seiner Gesamtheit mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. eingelegt; ausgenommen die Ansprüche der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg-Berlin u. der Bankfirma J. Dreyfuss & Co. in Frankf. a. M. aus den Verträgen vom 31./7. 1904 bezw. 5. u. =