1204 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 4000), 1 0 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die ersten 2 Jahre hatte der Vor- besitzer eine Div. von 8 % garantiert. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundstück 42 000, Gebäude 177 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 125 000, Masch. 60 200, Geleisanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Landwirtschaftsinventar 1, Lichtanlage 1; Brethaus: Grundstück 28 000, Gebäude 217 000, Masch. 152 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 125 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Landwirtschaftsinventar 1, Geleisanlage 1, Lichtanlage 1; fertige Waren 136 153, halbfertige do. 33 989, Rohmaterial. 32 860, Betriebsmaterial. 7112, Effekten 100 680, Kassa 3111, Wechsel 5350, Debit. 159 513. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 260 000, R.-F. I 90 000, do. II 9708 (Rückl. 3190), Dekort u. Agio 10 000, Delkr.-Kto 7236, Kto pro Diverse 17 925, unerhob. Div. 360, Kredit. 49 751, Tant. an Vorst. 6000, Div. 54 000. Sa. M. 1 404 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 152 590, Betriebs-Unk. u. Material. 89 180. Handl.-Unk. 39 496, Bauten u. Reparat. 14 065, Steuern u. Abgaben 11 043, Zs. 6675, Porto 1896, Abschreib. 82 069, Reingewinn 59 340. – Kredit: Fabrikat.-Kto 450 774, Landwirtsch.- u. Gebäudeerträge 5532, verf. Div. 50. Sa. M. 456 357. Kurs Ende 1889–1913: 118.10, 97, –, 78.50, –, 92.75, 112.40, 105, 91.25, 83.75, 80, 65.75, 43.50, 40.30, 48, 55.60, 77, 73, 74, 81, 85, 111, 113.25, 107.50, 100.75 %. Eingeführt 14./2. 1889 zu 124.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1912/13: 9½, 8, 8, 6, 5, 5, 5, 5, 4, 2, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.; Herm. Meyer sen., Rich. Graf, Schwarzenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 0 0 D5 0 Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier. Fabriken in Wasungen, Walldorf u. Schwallungen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) à M. 500 und in 100 Aktien II. Em. (Nr. 1001–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 189 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Yorst. u. Beamte, dann 17 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch den Überschuss bis zu M. 2800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Bau, Areal- u. Wasserkraft 405 238, Masch. 200 701, elektr. Anlage 16 280, Kocher 2265, Patente 12 000, Mobil., Fabrikutensil., Pferde u. Wagen 7393, Debit. 59 996, Kassa 1676, Wechsel 1734, Effekten 8266, do. Zs. 75. vorausbez. Versich. 1385, Vorräte 88 710, Verlust 17 814. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 189 500, Delkr.-Kto 2103, Arb.-Kaut.-Kto 444, unerhob. Div. 50, Buchschulden 20 196, Bankschulden 11 244. Sa. M. 823 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 3685, Abschreib. 22 008. – Kredit: Zs. 820, Ernte- u. Wässergeld 769, R.-F. 6289, Verlust 17 814. Sa. M. 25 693. Dividenden 1890/91–1912/13: 3, 0, 0, 6, 6, 4½, 6, 6, 6, 6, 5, 2, 2, 2, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Forstmeister M. Voigt., Weimar; Stellv. G. Dittmar, Meiningen; Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Hofrechn.-Rat Justin Frank, Weimar. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vereinsbank, e. G. m. u. H. Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäfts- jahr umfasste 6 Monate. Übernahmepreis der Pappenfabrik Neuhammer M. 362 603. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 16./12. 1905. Das von der Firma Sattig & Comp. pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- und Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen und Lasten, Rechte und Pflichten aus dem zwischen ihr und dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau und die Wasserkraft betreffenden, noch bis zum 1./10. 1938 laufenden Pacht- vertrage wurde für M. 748 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solmsschen Pappen- fabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen