1206 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. ca. 28 m besteht aus einem Vordergebäude und aus einem nach hinten angeschlossenen Fabrikanbau mit Nebengebäude. Der Antrieb der Masch. erfolgt in Altwasser i. Schles. durch 14, in Freiburg i. Schles. durch 6 Elektromotore, für welche die Kraft vom Elektriz.- Werk in Waldenburg bezogen wird. Es sind insges. 26 Schnellpressen, wovon 7 für doppeltes Bogenformat, eine Anzahl Handpressen u. sonst. Hilfsmasch. vorhanden. 1911/12 Erwerb der keramischen Abteil. der Firma Jos. Hesse in Fürth u. Kauf zweier benachbarter Grund- stücke. Beide Objekte wurden aus laufenden Mitteln beglichen. Ca. 210 Arb. Umsätze 1905/06–1908/09: ca. M. 894 000, 1 003 000, 739 000, 760 000; später nicht veröffentl., doch ist weitere Erhöh. des Umsatzes eingetreten. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 22./6. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien, div.-ber. für 1905/06 zur Hälfte. Diese neuen Aktien dienten zum Erwerb der Freiburger Fabrik (s. oben). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R.; etwaige Sonder- rücklagen, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht jedes Mitglied des A.-R. einen festen Gehalt von M. 1000 jährl. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva Grundstücke 67 500, Gebäude 402 000, Masch. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Farbenwerkzeuge 1, Utensil. 1, Steine 1, Automobil 1, Kassa 1431, Wechsel 38 114, Debit. 173 441, Bankguth. 147 138, Avale 43 650, Betriebsmaterial 8118, Em- ballage 678, Rohmaterialien 18 201, fert. Farben u. Rohmaterial. 5231, fert. u. halbfert. Fabri- kate 670 636, vorausbez. Feuerversich. 16 412. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 77 675 (Rückl. 10 686), Delkr.-Kto 7407, Hypoth. 24 000, Kredit. 42 001, Avale 43 650, Talonsteuer- Res. 10 000, Rückstell. f. Löhne, Provis. etc. 13 220, Div. 161 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 31 408, Vortrag 32 196. Sa. M. 1 592 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 126, Betriebs-Unk. 49 552, Haus-Unk. 2833, Masch.-Reparat. 2540, Automobil-Betrieb 3469, Abschreib. 99 011, Reingewinn 235 291. edit: Vortrag 21 562, Haus-Ertrag 1585, Zs. 1527, Farben- Fabrikat.-Kto 8753, Waren 448 396. Sa. M. 481 826. Kurs: In Dresden Ende 1907–1913: 174, 165, 162, 191.75, 223, 200, 210 %. Eingeführt daselbst am 30./4. 1907 zum ersten Kurse von 175 %. Kurs in Berlin Ende 1910–1913: 191.50, 226, 199.25, 205.75 %. Zulassung der Aktien in Berlin erfolgte im Febr. 1910; erster Kurs 24./2. 1910: 174.50 %. Dividenden 1905/06–1912/13: 12, 12, 10, 11, 12, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil „.. Prokurifst: Felix Grantzow. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Pioletti, Breslau; Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmiée, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Dir. Karl Potzler, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Georg „ Co. Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berfin SwW. 19, Leipzigerstrasse 591. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Gründer: Moritz Zuelzer, Berlin; Redakteur Lippmann Rippner, Schöneberg; Buchdruckereibes. Franz Jacobi, Charlottenburg; Redakteur Gust. Künkel, Redakteur Benj. Zuelzer, Schöneberg. Auf das A.-K. brachte Moritz Zuelzer mit Wirkung ab 1./10. 1905 in die Ges. ein das ihm gehörige Zeitungsunternehmen, insbesondere die von ihm unter der Firma Allg. Fleischer-Zeitung, Verleger Moritz Zuelzer, u. der Firma Deutsche Wurst-Fabrikanten-Zeitung, Verleger M. Zuelzer, Inhaber der Verlagsbuchhandlung M. Zuelzer & Co. u. der Firma M. Zuelzer & Co. zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfte mit dem Firmenrechte. Wert der ges. Einlage M. 957 000, wofür Moritz Zuelzer 957 Aktien erhielt. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks An- kaufs des Grundstücks Adlerstr. 12 13 behufs Erricht. einer eigenen Buchdruckerei lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu 120 %. Hypotheken: M= 270 000, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I Geschaftsbalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Verlagkto 908 000, Beteilig. 12 000, Gebäude 276 899, Grundstück 109 100, Masch. u. innere Einricht. 210 404, Mobil. 22 050, Bibliothek 1, Klischees Debit. 424 902, Lagerbestand, Verlag (Werke Fachbücher etc.) 36 302, Papier- u. Material.- Bestände 9300, Kassa 18 564. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 270 000, Kredit. 133 052, Gewinn 274 472. Sa. M. 2 027 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Handl.-Unk. 523 680, Druckereikto inkl. Über- weisungsgebühren u. Frankatur für Beförderung der Zeitung 563 187, Abschreib. 45 602, do. u. Dubiose 29 461, Reingewinn 274 472. – Kredit- Vortrag 47 855, Eingänge auf abgeschr. Forder. 11 461, Inserate u. Abonnements 1 344 652, Zs. 12 429, Hausertrag 3836, Verlag 16 168. Sa. M. 1 436 405.